Dr. rer. cur. Kathrin Kürsten
April 2020 - Juli 2023
- Promotionsstudium an der pflegewissenschaftlichen Fakultät der Vinzenz-Pallotti University (vormals Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar)
seit Januar 2019
- Praxisreferentin Angewandte Pflegewissenschaft
- Tätigkeit im QM einer Einrichtung der stationären Langzeitpflege
2016-2018
- Studium Pflegemanagement M.A. an der katho NRW, Abteilung Köln
2008-2018
- Praktische pflegerische Tätigkeit und
- Wohnbereichsleitung in Köln
2005-2008
- Ausbildung zur Altenpflegefachkraft in Köln
2003-2005
- Referendariat im Regierungsbezirk Koblenz
1997-2003
- Studium der Germanistik und Geographie für das Lehramt an Realschulen (1. Staatsexamen) an der Universität Trier
1997
- Abitur
- Gerontologie
- Diversity & Intersektionalität
Veröffentlichungen
Kürsten, K. (2023). Stonewall kommt in die Jahre. Eine feministisch-anerkennungstheoretische Studie zum gelingenden Alter(n) queerer Menschen. Dissertationsschrift. Heidelberg: Springer Verlag. (im Druck)
Kürsten, K. (2022). LGBT - eine ganz normale Herausforderung für die Pflege und Soziale Arbeit? In K. Kürsten, H. Kautz & H. Brandenburg (Hrsg.), Gerontologie kompakt. Kurzlehrbuch für Professionelle Pflege und Soziale Arbeit (S. 271-283). Bern: Hogrefe.
Kürsten, K. (2020). Applaus, Applaus. Altenpflege während der Corona-Pandemie. Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 45(4), 24-26.
Kürsten, K. (2020). „Fachlichkeit statt enges Prüfkorsett?“ Erste Erfahrungen mit den neuen MDK-Qualitätsprüfungen. Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 45(2), 53-55.
Herausgeberschaften
Kürsten, K., Kautz, H. & Brandenburg, H. (2022) (Hrsg.). Gerontologie kompakt. Kurzlehrbuch für Professionelle Pflege und Soziale Arbeit. Bern: Hogrefe. (Leseprobe)
Rezensionen
Werren, M. (2019). Würde und Demenz. Grundlegung einer Pflegeethik. Baden-Baden: Nomos-Verlag. In: Ethik in der Medizin 33(2) (2021). (Volltext)
- Vertreterin der Wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen (WiMi) und Lehrkräfte für besondere Aufgaben (LfbA) im Senat
- Vertreterin der WiMi und LfbA in der ständigen Senatskommission für Grundordnung und Rechtsfragen (K 5)
- Vertreterin der WiMi und LfbA im Prüfungsausschuss im Fachbereich Gesundheitswesen
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
- Mitglied im DBfK
- Delegierte der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft zur Entwicklung der S2k-Leitlinie „Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter"