Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Thomas Lemmen

seit 2018  

  • Honorarprofessor im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln

seit 2016   

  • Studiengangleiter des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Interreligiöse Dialogkompetenz“

seit 2012   

  • Lehrtätigkeit im Fach Religionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin

seit 2010   

  • Lehrtätigkeit im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln

seit 2007   

  • Referent für Islamfragen und interreligiösen Dialog im Referat Dialog und Verkündigung im Generalvikariat des Erzbistums Köln

2002 bis 2007   

  • Referent für Islamfragen im Referat Kirchen, Religionsgemeinschaften und interreligiöser Dialog des Bundesministeriums des Innern

2000 bis 2001      

  • selbständiger Publizist und Bildungsreferent

1996 bis 1999   

  • Promotionsstudiengang in Katholischer Theologie mit missionstheologischer Spezialisierung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin

1995 bis 1996   

  • Mitarbeiter im Referat für interreligiösen Dialog im Generalvikariat des Erzbistums Köln

1992 bis 1995   

  • Leiter eines kommunalen Integrationsprojekts in Dormagen

1991 bis 1992   

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle (CIBEDO) in Frankfurt am Main

1989 bis 1991   

  • Lizentiatsstudiengang in Katholischer Theologie mit missionstheologischer Spezialisierung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin

1988 bis 1991   

  • Zweithörer im Magisterstudiengang Islamwissenschaft am Orientalischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1985 bis 1986   

  • Studienbegleitendes Praktikum am Holy Ghost Juniorate in Ihiala/Anambra State, Nigeria

1981 bis 1989   

  • Diplomstudium der Katholischen Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin sowie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • Grundlagen des Islam für die Soziale Arbeit
  • Grundlagen und Praxis des Interreligiösen Dialogs
  • Islam in Deutschland?

  • Islam in Deutschland, besonders muslimische Organisationen und Fragen der Religionsausübung
  • Christlich-islamischer Dialog, Grundlagen und praktische Ansätze
  • Notfallseelsorge für Muslime und mit Muslimen

Monographien

  • Notfallbegleitung für Muslime und mit Muslimen. Ein Kursbuch zur Ausbildung Ehrenamtlicher, gemeinsam mit Nigar Yardim und Joachim Müller Lange, Gütersloh 2011, 160 S.
  • Islamische Vereine und Verbände in Deutschland, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2002, 104 S.
  • Muslime in Deutschland. Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft, Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung Bd. 46, Baden-Baden 2001, 325 S.
  • Islamisches Alltagsleben in Deutschland, gemeinsam mit Melanie Miehl, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2001, 110 S.
  • Miteinander leben. Christen und Muslime im Gespräch, gemeinsam mit Melanie Miehl, Gütersloh 2001, 144 S.
  • Basiswissen Islam, Gütersloh 2000, 94 S.
  •     Neuaufgelegt in: Basiswissen Weltreligionen, Gütersloh 2002, S. 178-264.
  • Islamische Organisationen in Deutschland, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2000, 87 S.
  • Türkische Übersetzung: Almanya’daki Islami Örgütler, Hrsg. Friedrich-Ebert-Stiftung, Istanbul 2001, 132 S.
  • Muslimische Spitzenorganisationen in Deutschland: Der Islamrat und der Zentralrat, Altenberge 1999, 64 S.
  • Islamische Bestattungen in Deutschland, Altenberge 1999, 2. Aufl., 64 S.
  • Türkisch-islamische Organisationen in Deutschland, Altenberge 1998, 55 S.

Beiträge in Anthologien

  • Der christlich-islamische Dialog in der Einwanderungsgesellschaft. Eine praxisbezogene Perspektive, in: Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.), Religion(en) in der Einwanderungsgesellschaft, Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften Bd. 58, Münster 2017, S. 31-43.
  • Mit „fremden“ Religionen ins Gespräch kommen. Begegnung und Dialog mit Muslimen in Deutschland, in: Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln (Hrsg.), Vielfältig nach dem Einen fragen. Identität finden in säkularer Gegenwart, Dokumentation der 34. Pädagogischen Woche 2016, Köln 2017, S. 81-114.
  • Muslimische Organisationen in Deutschland. Entstehung, Entwicklungen und Herausforderungen, in: Peter Antes / Rauf Ceylan (Hrsg.), Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen, Wiesbaden 2017, S. 309-324.
  • Muslime und Christen als Partner in sozialethischen Fragen – am Beispiel der Notfallbegleitung für Muslime, in: Patrik C. Höring / Clemens Dölken / Polykarp Ulin Agan (Hrsg.), Gott verehren – Gott bezeugen in der Welt von heute, Jahrbuch der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin Bd. 2, Sankt Ottilien 2014, S. 245-257.
  • Salafistische Bestrebungen in Deutschland als Herausforderung für den interreligiösen Dialog, in: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung, Bielefeld 2014, S. 415-421.
  • Zum theologischen Verhältnis von Christen und Muslimen, in: Klaus Beurle (Hrsg.), Gott – einzig und vielfältig. Religionen im Dialog, Missionswissenschaft und Dialog der Religionen Bd. 5/2, Würzburg 2014, S. 103-120.
  • Begegnung mit dem Fremden. Max Freiherr von Oppenheim und der Orient, in: Josef Freise / Mouhanad Khorchide (Hrsg.), Wertedialog der Religionen. Überlegungen und Erfahrungen zu Bildung, Seelsorge, Sozialer Arbeit und Wissenschaft, Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung Bd. 10, Freiburg-Basel-Wien 2014, S. 272-287.
  • Zukunft im Dialog. Die Christlich-Islamische Gesellschaft e.V. (CIG), in: Mathias Rohe / Havva Engin / Mouhanad Khorchide / Ömer Özsoy / Hansjörg Schmid (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens, Freiburg-Basel-Wien 2014, S. 1217-1225.
  • Die Ausbildung muslimischer Notfallbegleiterinnen und -begleiter. Ein Projekt der Christlich-Islamischen Gesellschaft, in: Hille Haker / Gwendolin Wanderer / Katrin Bentele (Hrsg.), Religiöser Pluralismus in der Klinikseelsorge, Medizinethik in der Klinikseelsorge Bd. 4, Münster 2014, S. 345-362.
  • Muslimische Notfallbegleitung, in: Joachim Müller-Lange / Uwe Rieske / Jutta Unruh (Hrsg.), Handbuch Notfallseelsorge, Edewecht 2013, 3. Aufl., S. 500-504.
  • Die Interaktion mit muslimischen Verbänden in der kommunalen Integrationspolitik, in: Alexander Häusler / Hans-Peter Killguss (Hrsg.), Das Geschäft mit der Angst. Rechtspopulismus, Muslimfeindlichkeit und die extreme Rechte in Europa, Beiträge und Materialien der Info- und Bildungsstätte gegen Rechtsextremismus Bd. 6, Köln 2012, S. 70-75.
  • Wo steht der christlich-islamische Dialog heute? Eine Standortbestimmung, in: Rauf Ceylan (Hrsg.), Islam und Diaspora. Analysen zum muslimischen Leben in Deutschland aus historischer, rechtlicher sowie migrations- und religionssoziologischer Perspektive, Reihe für Osnabrücker Islamstudien Bd. 8, Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 299-315.
  • Muslimische Grabfelder in Deutschland, in: Paula Schrode / Udo Simon (Hrsg.), Die Sunna leben. Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland, Muslimische Welten – Empirische Studien zu Gesellschaft, Politik und Religion Bd. 5, Würzburg 2012, S. 87-101.
  • Die Präsenz des Islam in Deutschland – gesellschaftliche Rahmenbedingungen und kirchliche Handlungsmöglichkeiten, in: Josef Freise / Mouhanad Khorchide (Hrsg.), Interreligiosität und Interkulturalität. Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext, Studien zum interreligiösen Dialog Bd. 10, Münster u.a. 2011, S. 93-117.
  • Das Christlich-Islamische Forum. Ein Modell christlich-islamischer Zusammenarbeit, in: Bernard Riedl / Gisela Schwadorf (Hrsg.), Dialog leben. Festschrift für Werner Swen Höbsch zum sechzigsten Geburtstag, Norderstedt 2011, S. 114-119.
  • Grundlagen und Kriterien für einen gelingenden Dialog zwischen den Religionen, gemeinsam mit Wilhelm Sabri Hoffmann, in: Jörgen Klußmann / Angela König (Hrsg.), Dem Frieden eine Chance geben. Zum freiwilligen Friedensdienst in Christentum und Islam, Evangelische Akademie im Rheinland, Begegnungen Bd. 26, Bonn 2011, S. 10-25.
  • Christlich-islamische Vereinigungen und ihr Beitrag für den Dialog in Deutschland, in: Peter Hünseler / Salvatore Di Noia (Hrsg.), Kirche und Islam im Dialog. Europäische Länder im Vergleich, Regensburg 2010, S. 90-94.
  • Erfahrungen mit muslimischen Vereinen im Dialog, in: Interkultureller Arbeitskreis (Hrsg.), Interreligiöser Dialog in Gelsenkirchen, Gelsenkirchen 2010, S. 82-95.
  • Muslimische Organisationen in Deutschland, in: Erich Geldbach / Peter Noss (Hrsg.), Vielfalt und Wandel. Lexikon der Religionsgemeinschaften im Ruhrgebiet, Essen 2009, S. 455-476.
  • Angebot und Nachfrage – Muslimische Grabfelder in Deutschland, in: Reiner Sörries (Hrsg.), Muslime in deutscher Erde. Sterben, Jenseitserwartung und Bestattung, Kasseler Studien zur Sepulkralkultur Bd. 15, Kassel 2009, S. 55-62.
  • Muslimische Organisationen in Deutschland: Ansprechpartner für einen islamischen Religionsunterricht?, in: Wolfgang Bock (Hrsg.), Islamischer Religionsunterricht? Rechtsfragen, Länderberichte, Hintergründe, Religion und Aufklärung Bd. 13, Tübingen 2006, S. 151-172.
  • Der Reformislam in der Türkei und seine Auswirkungen auf Deutschland, in: Reinhard Hempelmann (Hrsg.), Leben zwischen den Welten. Migrationsgemeinschaften in Europa, EZW-Texte Nr. 187, Berlin 2006, S. 26-41.
  • Der Islam in Deutschland, in: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Konferenzberichte Islam, Staat und moderne Gesellschaft in der Türkei und in Europa, Ankara 2005, S. 87-100.
  • Wechselwirkungen des Interreligiösen Dialogs aus katholischer Sicht, in: Fritz Erich Anhelm / Lidwina Meyer (Hrsg.), Wie kann Gestern morgen besser werden? Jüdisch-christlich-muslimische Geschichte(n), IV. Interreligiöse Sommeruniversität, Loccumer Protokolle Bd. 28/03, Rehburg-Loccum 2005, S. 51-60.
  • Neu aufgelegt in: Evangelische Akademien in Deutschland (Hrsg.), Christen und Muslime – Verantwortung zum Dialog, Darmstadt 2006, S. 210-216.
  • Die Islamische Charta des Zentralrates der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD), in: Hans Waldenfels / Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Der Islam – Religion und Politik, Politik- und Kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft Bd. 23, Paderborn u.a. 2004, S. 107-116.
  • Christlich-Islamische Gesellschaften als Erfahrungsfelder des theologischen Dialogs zwischen Muslimen und Christen, in: Hansjörg Schmid / Andreas Renz / Jutta Sperber (Hrsg.), Herausforderung Islam. Anfragen an das christliche Selbstverständnis, Theologisches Forum Christentum – Islam, Hohenheimer Protokolle Bd. 60, Stuttgart 2003, S. 149-157.
  • Die Sozialarbeit muslimischer Organisationen in Deutschland, in: Klaus D. Hildemann (Hrsg.), Religion – Kirche – Islam. Eine soziale und diakonische Herausforderung, Leipzig 2003, S. 191-206.
  • Religionsfreiheit aus der Sicht des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ein Impuls für den christlich-islamischen Dialog, in: Rainer Isak / Hansjörg Schmid (Hrsg.), Christen und Muslime in Deutschland. Religion – Gesellschaft – säkularer Staat, Freiburg im Breisgau 2003, S. 43-57.
  • Der Islam in Deutschland. Einführung und Überblick zu grundsätzlichen Fragen, in: Bernhard Mensen (Hrsg.), Islam, Akademie Völker und Kulturen Bd. 26, Nettetal 2003, S. 9-26.
  • Die Christlich-Islamische Gesellschaft als Ort und Instrument der Begegnung von Christen und Muslimen, in: Ralf Geisler / Holger Nollmann (Hrsg.), Muslime und ihr Glaube in kirchlicher Perspektive. Nachbarn – Dialogpartner – Freunde, Freundesgabe für Heinz Klautke zum 65. Geburtstag, Schenefeld 2003, S. 47-57.
  • Aktuelle Entwicklung innerhalb islamischer Organisationen in Deutschland, in: André Stanisavljevic / Ralf Zwengel (Hrsg.), Religion und Gewalt. Der Islam nach dem 11. September, Potsdam 2002, S. 129-156.
  • Christen und Muslime in Deutschland – Konkurrenten um das Heil der Seelen oder letzte Hüter des Glaubens?, in: Dirk Christian Siedler / Holger Nollmann (Hrsg.), „Wahrhaftig sein in der Liebe!“ Christliche und islamische Perspektiven zum interreligiösen Dialog, Berlin 2002, 2. Aufl., S. 73-86.
  • Der „vergessene Moses“ im Christentum, in: Sybille Fritsch-Oppermann / Fritz Erich Anhelm (Hrsg.), „Was macht den Menschen ganz und heil?“ Menschen als Gottesgeschöpfe in Judentum, Christentum und Islam, III. Interreligiöse Sommeruniversität, Loccumer Protokolle Bd. 28/01, Rehburg-Loccum 2002, S. 95-100.
  • Aktuelle Entwicklungen innerhalb der islamischen Organisationen in Deutschland, in: Andreas Renz / Stephan Leimgruber (Hrsg.), Lernprozess Christen Muslime. Gesellschaftliche Kontexte – Theologische Grundlagen – Begegnungsfelder, Forum Religionspädagogik interkulturell Bd. 3, Münster u.a. 2002, S. 73-88.
  • Muslime im Bistum Aachen, in: Arbeitsgruppe ISLAM der Hauptabteilung Pastoral des Bischöflichen Generalvikariates Aachen (Hrsg.), Christen und Muslime im Bistum Aachen, Aachen 2002, 3. Auflage, S. 5-39.
  • Probleme gemeinsamer Alltagspraxis von Muslimen in Deutschland, in: Muslime in Europa – ein Ländervergleich, Fachtagung der Katholischen Akademie in Berlin und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2001, S. 53-55.
  • Islamische Bestattungen in Deutschland, in: Michael Klöcker / Udo Tworuschka (Hrsg.), Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland, München 2000, Kap. IV – 3.2.1.
  • Islam – Glaube und Leben, gemeinsam mit Melanie Miehl, in: Katholische Ärztearbeit Deutschlands (Hrsg.), Die Besonderheiten der Arzt-Patienten-Beziehung in der multikulturellen Gesellschaft, Ostfildern 1999, S. 58-83.
  • Muslime – nicht nur in Deutschland. Konflikte und Chancen, in: Klaus Gierse (Hrsg.), Islam – Bedrohung und Herausforderung?, 22. Würzburger KV-Tage, KV-Sonderdruck – Neue Folge Bd. 14, Beckum 1992, S. 16-24.

Zeitschriftenartikel

  • Erfahrungen und Perspektiven muslimischer Notfallbegleitung, in: CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen, 32 (2018) Nr. 4, S. 191f.
  • Sterben, Tod und Bestattung aus muslimischer Perspektive, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 60 (2015) S. 85-93.
  • Notfallseelsorge – Ganz eindeutig ein Feld interreligiösen Lernens!, in: Lebendige Seelsorge, 66 (2015) Nr. 4, S. 261-267.
  • Muslimische Bestattungen in Deutschland, in: Berliner Theologische Zeitschrift, 29 (2012) Nr. 2, S. 326-334.
  • Der Dialog des Handelns von Christen und Muslimen. Praxisbeispiel Notfallseelsorge, in: Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln und Osnabrück, Nr. 10/2012, S. 296-302.
  • Miteinander auf Augenhöhe? Wo steht der christlich-islamische Dialog?, in: Herder Korrespondenz Spezial, Nr. 2/2010, S. 29-34.
  • Engere Kooperation. Die islamischen Organisationen und der Staat, in: Herder Korrespondenz Spezial, Nr. 2/2009, S. 6-11.
  • „Unser Seelenheil steht auf dem Spiel“. Das einmalige Bekenntnis von Muslimen zum Dialog, in: Forum Weltkirche, 127 (2008) Nr. 2, S. 14-18.
  • Aktuelle Herausforderungen im christlich-islamischen Dialog, in: Shalom, Nr. 1/2008, S. 85-88.
  • Wer kann für wen sprechen? Aktuelle Standortbestimmungen muslimischer Gemeinschaften in Deutschland, in: Herder Korrespondenz, 59 (2005) Nr. 4, S. 182-187.
  • Der Islam als Herausforderung für das Christentum, in: Ordenskorrespondenz, 44 (2003) Nr. 1, S. 58-65.
  • Muslime und ihre Organisationen in Deutschland,

          Arabische Übersetzung, in: Deutschland, Nr. 2/2003, S. 31-33.
          Türkische Übersetzung, in: Deutschland, Nr. 3/2003, S. 31-33.

  • Integration von Muslimen in Deutschland. Zwischen Assimilation und Ghettoisierung, in: Die Anregung, 55 (2003) Nr. 3, S. 222-228.
  • Ziele und Wege des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland. Fragen zum Islam und Christentum, in: Die Anregung, 54 (2002) Nr. 5, S. 391-394.
  • „Wohin soll ich mich wenden?“ Strukturen des christlich-islamischen Dialogs in Deutschland, in: Die Anregung, 54 (2002) Nr. 3, S. 236-240.
  • „…die mit uns den einen Gott anbeten“. Der christlich-islamische Dialog, in: Die Anregung, 54 (2002) Nr. 2, S. 141-145.
  • Jesus im Koran. Dualität von gleichzeitiger Anerkennung und Ablehnung, in: Die Anregung, 54 (2002) Nr. 1, S. 62-66.
  • Christlich-islamische Trauerfeiern. Können Christen und Muslime den letzten Weg gemeinsam gehen?, in: Die Anregung, 53 (2001) Nr. 6, S. 458-463.
  • Muslime im Krankenhaus. Eine Anfrage an die christliche Seelsorge, in: Praxis in der Gemeinde, 23 (2001) Nr. 4, S. 105-108.
  • Zwischen Assimilation und Ghettoisierung. Zum Integrationsstand der muslimischen Ausländer in Deutschland, in: Religionen unterwegs, 4 (1998) Nr. 1, S. 9-14.
  • Dormagener Integrationsprojekt. Verein zur Förderung der Begegnung ausländischer und deutscher Bürger und Bürgerinnen e.V., in: CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen, 8 (1994) Nr. 3, S. 97-102.

Veröffentlichungen

Interviews

seit 2010   

  • Gründungsmitglied und Mitwirkung im Ethiknetzwerk Christentum und Islam

seit 2009  

  • Mitwirkung am Projekt Muslimische Notfallbegleitung der Christlich-Islamischen Gesellschaft e.V. (CIG)

seit 2009  

  • Mitwirkung am Interreligiösen Kalender des Landes Nordrhein-Westfalen

seit 2000   

  • Geschäftsführer der Christlich-Islamischen Gesellschaft e.V. (CIG), Köln

image

Prof. Dr. Thomas Lemmen

Honorarprofessor; Studiengangleiter Erzbistum Köln Köln, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen