Dr. Rita Molzberger
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: donnerstags 13.15h - 14.15h, Raum 435
Akademischer und beruflicher Werdegang
- seit März 2021: Lehrkraft für besondere Aufgaben, katho Köln
- 2019 - 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt "Reflexion wissenschaftlichen Selbstverständnisses bei Nachwuchswissenschaftler*innen der EZW", Hum. Fak., Universität zu Köln
- 2018 - 2019: Mutterschutz / Elternzeit
- 2016 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Historisch-Systematische Pädagogik, Universität zu Köln
- 2014 - 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt "Bildung und Bildungsmessung", Hum. Fak., Universität zu Köln
- 2013 - 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Historisch-Systematische Pädagogik, Universität zu Köln
- 2011 - 2013: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Universität zu Köln
- 2009 - 2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Hum. Fak., Universität zu Köln
- 2008 - 2009: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Universität zu Köln
- 2008: Abschluss des Studiums der Pädagogik, Philosophie und Ethnologie (Magister Artium), Universität zu Köln
- 2006 - 2008: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Historisch-Systematische Pädagogik, Universität zu Köln
- 2001 - 2006: Mitarbeiterin der Museumspädagogik, Deutsches Sport & Olympia Museum Köln
- Theorien der Sozialen Arbeit
Publikationen und Vorträge (Auswahl)
2020
- „Un-Ordnungen des Leiblichen in pädagogischer Perspektive“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 1/20. Paderborn, S. 89-103.
2019
- „Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie im Spiegel der Bildungsphilosophie. In: Lebendiges Zeugnis, Heft 3 2019, S. 17-24.
- „Lager“. In: Burghardt, Daniel/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Heterotopien. Von A bis Z. Weinheim Basel, S. 151-162.
- „Einsam – gemeinsam“. In: linie eins, Das Gemeindemagazin. Köln, S. 16-20.
- Beitrag in der Rubrik „Schneller schlau“ in: Eltern, Heft 2. Hamburg, S. 86.
2017
- Gemeinsam mit Matthias Burchardt: Herausgeberschaft „Bildung im Widerstand. Festschrift für Ursula Frost“. Würzburg.
- „Ohne Handy ist mir langweilig! – Langeweile und Achtsamkeit im digitalen Zeitalter“; Vortrag in der Reihe „Schule und mehr“ am Immanuel-Kant-Gymnasium Heiligenhaus.
2014
- Gemeinsam mit Selma Haupt: „Forum Erziehungsphilosophie“, online abrufbar unter doi.org/10.3224/ezw.v25i1.19146 4
2013
- Workshop „Je mehr Bildung, desto glücklicher?“ im Rahmen des Regionaltreffens der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung
- Lehrauftrag „Die Schule als Weg des Kindes“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Ba.-Wü.)
2012
- „Von der Windstille der Seele“. In: Fuchs, B. et al. (Hrsg.): nachdenken: Glück – Annäherung an einen unsteten Zustand. Köln, S. 51-68.
- „studierbar“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 1/12. Paderborn, S. 165-66.
2011
- „Monster“. Beitrag zur KölnerKinderUniversität.
- „Stimmung, Tanz und Denkbewegung“. Vortrag im Rahmen des Workshops „KulturTanzFer“ in Köln.
- „Denken im Überflug – Die Philosophie Maurice Merleau-Pontys“. Vortrag im Rahmen der Philosophischen Sonntagsmatinee, Café Libresso, Köln.
- „Faulheit, Langeweile und die Suche nach dem eigenen Selbst“. Workshop im Rahmen des Dies Academicus des Ernst-Mach Gymnasiums, Hürth.
- „Eine kleine Philosophie der Langeweile“. Vortrag an der VHS Gütersloh.
- „Was brauchen wir? – Seele“. Workshop am Deutschen Theater Berlin.
2010
- „gendern“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 2/10. Paderborn, S. 276-277.
2008
- „händisch“. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 1/08. Paderborn, S. 141-142.
2007
- „Bildung und Leiblichkeit“. In: Frost, U. et al. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 1: Grundlagendiskurs Allgemeine Erziehungswissenschaft. Paderborn, S. 289-296.
- „Unabhängiger Bildungsbericht Köln und Umgebung“. Hrsg. von Burchardt, M./Molzberger, R. Norderstedt.
2006
- „Phänomenologie der Leiblichkeit bei M. Merleau-Ponty“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Dialogik und Leiblichkeit“ der Pädagogischen Sektion der Martin Buber-Gesellschaft, Heppenheim.
Sonstige Tätigkeiten und Funktionen
Third Mission/ Mediale Vermittlung
- seit 2019: Mitarbeit im Format "Frag den ganzen Westen", WDR2
- seit 2017: Podcast "Was denkst Du denn?" (gemeinsam mit Nora Hespers), Nominierung Grimme Online Award 2018
- seit 2011: Mitarbeit in verschiedenen Formaten der Sender WDR5, WDR2 und DRadio Nova
Mitgliedschaft / Ehrenamt
- seit 2020: Vereinsmitglied Kita Erdmännchen e.V.
- seit 2017: Vereinsmitglied Elementarer Tanz e.V. (aktuell Mitarbeit im Vorstand)
- seit 2017: PGR-Mitglied St. Pankratius Köln-West
- seit 2013: Mitglied des Forums Erziehungsphilosophie
- seit 2008: Mitglied der Martin Buber-Gesellschaft e.V.
- seit 2007: Mitglied der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft