Prof. Dr. phil. Johannes Nathschläger, Dipl.-Soz.-päd. (FH)
Studium
April 2001-Juni 2004
- Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Alice-Salomon University of applied Sciencies in Berlin. Abschluss: Diplom-Sozialarbeiter/Diplomsozialpädagoge (FH).
- Titel der Diplomarbeit: "Auswirkungen der Globalisierung auf den Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland seit 1990 und ihre Konsequenzen am Beispiel der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit"
April 2009 bis Dezember 2013
- Studium der Philosopie an der Hochschule für Philosophie SJ, München. Abschluss: Dr. phil.
- Titel der Dissertation: "Der Begriff des guten Lebens bei Martha Nussbaum. Eine kritische Untersuchung des Capabilities Approach"
- Die Veröffentlichung der Arbeit erfolgte im Tectum-Verlag im Juli 2014 unter dem Titel Martha Nussbaum und das gute Leben. Der "Capabilities Approach" auf dem Prüfstand.
abgeschlossene Zusatzqualifikationen/Weiterbildungen
November 2007 - Mai 2008:
- Psychologischer Suchtberater
April 2008 - Dezember 2010:
- Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl am Süddeutschen Institut für Logotherapie in Fürstenfeldbruck
Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit
Januar 2005-November 2006
- Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Kinderhilfsorganisation FRIEDENSDORF INTERNATIONAL, Berlin
November 2007-August 2008
- Dipl.-Sozialpädagoge bei der BAFU GmbH in Berlin-Hohenschönhausen in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme für benachteiligte Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
September 2008-Dezember 2012
- Dipl.-Sozialpädagoge bei CONDROBS e.V., Inizio Nachsorge, München (Jugend- u. Suchthilfe)
Januar 2013 - August 2016
- Dipl.-Sozialpädagoge bei der Jugendhilfe Oberbayern, München. (ambulante Erziehungshilfen, sozialpädagogische Familienhilfen, Betreutes Wohnen und Hilfen für junge Volljährige)
seit September 2016
- Professor für Theorien, Methoden und Konzepte der Sozialen Arbeit an der KatHO NRW, Abteilung Münster
- Theorien, Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit
Wintersemester 2024
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
B1/B4.15.2.6.4; Das philosophische Café; Di 14:15-15:45, woch; Raum 135
B1.3_4.1.4.6; Präsentation der Projekte aus der Praxisphase II; n.V.
B1.5.1.1.6; Bachelor-Thesis Begleitseminar; n.V.
B1.9.1.2.4; Theorien Sozialer Arbeit im Diskurs; 16.-18. Juni (Blockseminar, tgl. 09:30-18:00 Uhr); Raum 134
B1.10.2.4.4; Methodenkoffer für die Arbeit mit Einzelnen und Familien; 22.-24. April (Blockseminar, tgl. 09:30-18:00 Uhr), Raum 134
B1.11.6.6; Perspektiven Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit; (Blockseminar 25./26. April und 20. Juni, jeweils 09:30-18:00 Uhr) Raum 135
B1.21.1.6.4. Offen Kinder- und Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit, Di, 10:00-11:30 Uhr, Raum 233
Sprechstunde während der Vorlesungszeit: n. V. - bitte per Mail (j.nathschlaeger@katho-nrw.de) Termin vereinbaren!
- Soziale Arbeit und Existenzialismus
- Soziale Arbeit und Logotherapie
- Anthropologische Grundlagen Sozialer Arbeit
- Soziale Arbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Nathschläger, J. (2012a): Motivation als „Wille zum Sinn“ – das psychologisch-philosophische Konzept der Logotherapie Viktor Frankls, in: Brüntrup G., Schwartz, M. (Hrsg.) Warum wir handeln – Philosophie der Motivation, Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2012
- Nathschläger, J. (2012b): Sucht und Sinn: Logotherapeutische Anwendungen in der Praxis der Suchthilfe, in: Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse (Hrsg.), Existenz und Logos, Nr. 20, 2012
- Nathschläger, J. (2014a): Philosophie und Soziale Arbeit. Was die Soziale Arbeit von Viktor Frankl lernen kann, in: Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen (Hrsg.): Soziale Arbeit, Nr. 02/2014
- Nathschläger, J. (2014b): Martha Nussbaum und das gute Leben. Der "Capabilities Approach" auf dem Prüfstand, Tectum Verlag, Marburg
- Nathschläger, J. (2015): Platon als Pädagoge. Vom vermeintlichen Wissen zur wahren Erkenntnis, in: Zeitschrift Jugendhilfe, 08/2015.
- Nathschläger, J. (2016a): Jugend sucht Sinn. Anregungen für eine logopädagogische Gesprächsführung in der Jugendhilfe, in: Zeitschrift Jugendhilfe 01/2016
- Nathschläger, J. (2016b), mit Dexheimer, A.: Hilfe für neu ankommende unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - eine Münchner Erfolgsgeschichte, in: Evangelische Jugendhilfe EREV, Themenheft Flüchtlinge, Basiswissen umA
- Nathschläger, J. (2018), mit Dexheimer, A.: Über die Nicht-Steuerbarkeit der Jugendhilfe und die gemeinsame Verantwortung von öffentlichen und freien Trägern, in: Grilitsch, W. et. al., Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft, 2. Aufl., Heidelberg
- Nathschläger, J. (2020a): "Social Distancing?" Paradoxie und Egalität einer Krise, in: FORUM 02/2020
- Nathschläger, J. (2020b): Rassismus- und diskriminierungskritisches Denken als Kompetenz und Haltung in der Sozialen Arbeit, in: Zeitschrift Jugendhilfe 06/2020
- Nathschläger, J. (2022): Zwischen Sinn und Dystopie: Der "Wille zum Sinn" und die Vision des "Homo Deus", in: Frick, E., Brüntrup G., Motivation, Sinn und Spiritual Care, De Gruyter, Berlin
- Nathschläger, J. (2023): Existenzielle Soziale Arbeit, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn
- Nathschläger, J., Nuss, F. (2024): "Nur wer gelernt hat, ein Einzelner zu sein, hat gelernt zu leben". Beitrag zu den Potenzialen der Existenzphilosophie für den Theoriediskurs der Sozialen Arbeit, in: Schönig, W. et al, Transdisziplinäre Theorieentwicklung Sozialer Arbeit. Beiträge mit struktureller Perspektive in Zeiten gesellschaftlicher Krisen, Beltz Juventa, Weinheim, S. 192-208
- Nathschläger, J. (2024a) Soziale Arbeit als existenzielles Geschehen und die Auswirkungen auf das Selbstverständnis der Profession, in: Institut für Soziale Arbeit e. V. (Hrsg.), ISA Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2024, S. 14-27
- Beauftragter für die Social-Media-Auftritte der katho, Abteilung Münster
- Mitglied des Fachbereichsrates (2024-2026)
- Studiengangsleitung Bachelor Soziale Arbeit dual