Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Köln,

Erstsemestertagung Soziale Arbeit B.A. zum Thema Kritik des Antisemitismus, Rassismuskritik und Diversitätssensibilität

Die Tagung im Haus Venusberg in Bonn bot den neuen Studierenden Möglichkeit zu inhaltlicher Auseinandersetzung und persönlichem Austausch.

Vom 19. bis 21. November 2024 fand die Erstsemestertagung der zum Wintersemester 2024/25 gestarteten Bachelorstudierenden des Studiengangs Soziale Arbeit statt. Während der Fahrt hatten die neuen Studierenden Gelegenheit, sich im Rahmen eines breiten Workshop-Angebots intensiv mit den Themen „Kritik des Antisemitismus, Rassismuskritik und Diversitätssensibilität“ zu beschäftigen. 

Nach einem ersten Abend zum Kennenlernen eröffnete Prof.in Dr.in Annette Müller den inhaltlichen Teil der Tagung und führte im Rahmen eines Vortrags mit dem Titel „Diversität, Soziale Arbeit und Verbündet-Sein“ in das Tagungsthema ein. 

Mit Jennifer Klein (Vielfalt / Diversity in der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit), Katrin Lake („Kann man da noch was machen?!“* – Über Behinderungen, Ableismus und das Ally-Sein), Franziska Sawitzki („Reiß dich doch mal zusammen“ – Psychische Erkrankungen und Stigmatisierung) und Judith Stursberg („Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Sexismus und Geschlecht) waren noch einige weitere Lehrende des Fachbereichs Sozialwesen mit einem vertiefenden Themenworkshop an der Tagung beteiligt. 

Weitere Angebote wurden durch externe Referent_innen durchgeführt, denen wir an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit danken! 

  • Diversitätsorientierte Soziale Arbeit & Empowerment-Workshop für Studierende mit Rassismuserfahrungen / BPoC* Studierende 
    (Jinan Dib - Bildungsreferentin für Rassismuskritik und Empowerment)
  • Let’s talk about Whiteness - Das eigene Weißsein kritisch verstehen und reflektieren
    (Sophie Irmey - Sozialwissenschaftlerin und Trainerin für Antidiskriminierung und Diversity)
  • Antisemitismus erkennen und begegnen
    (Patrick Fels - NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln)
  • Grundlagen zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt
    (Clara Petersen - SCHLAUeducation)
  • Antisemitismus in der pädagogischen Praxis
    (Sophie Brüss und Sebastian Werner - Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit)

Nach vielen Gelegenheiten zu inhaltlichem und persönlichem Austausch klang die Tagung am 21.11. mit einer gemeinsamen Betrachtung der Ergebnisse der einzelnen Workshops aus. Wir wünschen allen neuen „Erstis“ weiter einen gelungenen Start ins Studium bei uns!    

*Gehlhaar 2016

2025 Soziales Studium Köln Nachbericht Sozialwesen Köln Bachelor
Zum Kopfbereich springen