Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| katho, | Köln,

Willkommen im Studium: Fachbereich Gesundheitswesen startet mit neuen Studierenden

Am 15. September startete für 270 neue Studierende die Einführungswoche im Fachbereich Gesundheitswesen mit einer großen Begrüßungsfeier. Neben den Lehrenden des Fachbereichs hieß Dekanin Prof.in Dr.in Dorothee Lebeda mit Prodekanin Prof.in Dr.in Sabine Hartmann-Dörpinghaus und Prodekan Prof. Dr. Oliver Tiemann die Erstsemester ganz herzlich willkommen.

(v.l.n.r.) Prof. Dr. Oliver Tiemann, Prof.in Dr.in Sabine Hartmann-Dörpinghaus, Prof.in Dr.in Dorothee Lebeda

(v.l.n.r.) Tobias Tirtey, Jule Hendgen, Prof. Dr. Roland Brühe, Dennis Nano

In ihrer einführenden Rede sprach die Dekanin über Anfänge und Veränderung, die für die Studierenden nun ansteht. Sie nannte es „Denkbildung“, wenn es einerseits um die Fähigkeit geht im Studium zu lernen systematisch, im Sinne der Wissenschaftsmethodik. Allerdings betonte sie andererseits auch, dass es gleichzeitig bedeutet in der Hochschule individuell Entscheidungen zu treffen, worüber es sich zu denken lohnt. Diese Möglichkeit Freiheit miteinander zu denken, nannte sie „großartig“. 

Musiker Robert Urbansky sorgte für den musikalischen Rahmen: Mit kölschen Liedern wie „En unserem Veedel“ und „Stammbaum“ schuf er eine heitere Atmosphäre, die die Veranstaltung über den Tag begleitete.

Beratungsangebote und Mitgestaltungsmöglichkeiten 

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurden den neuen Studierenden vielfältige Beratungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten vorgestellt. Den AStA und das StuPa präsentierten stellvertretend Hailey und Ceren; beide freuen sich über neue Mitstreitende in der studentischen Gestaltung von Hochschule. Es folgte ein anregender geistlicher Impuls, in diesem Rahmen stellte sich Fachbereichsseelsorgerin Sr. Cäcilia Nguyen vor und informierte über das seelsorgliche Angebot zur persönlichen Begleitung.

Nicole Mankel stellte das Angebot der psychosozialen Beratung vor; das Studierende in herausfordernden Lebenssituationen individuelle und vertrauliche Unterstützung bietet. Die Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs, Prof.in Dr.in Cornelia Kahl, und Matthias Kaufmann vom International Office stellten sich ebenfalls als AnsprechpartnerIn vor. Dekanin Lebeda, die zugleich als Inklusionsbeauftragte fungiert, erläuterte, welche praktischen Hilfestellungen – wie etwa Nachteilsausgleiche – Studierende mit Beeinträchtigungen in Anspruch nehmen können.

Fachliche Impulse und Einblicke von Alumni

Akademische Impulse zur Betrachtung und Einordnung von Entwicklungen im Gesundheitswesen machen exemplarisch die Kontroverse um versorgungspolitische Ziele und deren Umsetzung deutlich. Prof.in Dr.in Cornelia Kahl gab Einblicke in das Thema „Evidenzbasierte Medizinische Versorgung“, Prof. Dr. Roland Brühe referierte über „(Pflege-) Pädagogik: Bildung ermöglichen“ und Prof. Dr. Tiemann schärfte den Blick für die ökonomischen Erfordernisse einer bedarfsgerechten und finanzierbaren Gesundheitsversorgung.

Einen besonderen Abschluss gestalteten ehemalige Studierende, Jule Hendgen (Hebammenkunde), Tobias Tirtey (Pflegepädagogik) und Dennis Nano (Pflegemanagement): Sie gaben den Erstsemestern einen sehr spannenden und offenen Einblick in den mitunter herausfordernden, zugleich auch sehr bereichernden Studienalltag neben dem Beruf. Sie teilten mit den Erstsemestern ihre Erfahrungen und berichteten auch von ihren persönlichen Karriereentwicklungen nach dem Hochschulstudium.

Der Begrüßungstag endete mit studiengangsspezifischen Tutorien, in denen die Erstsemester weitere wichtige Informationen für ihren Studienalltag erhielten und Gelegenheit hatten, sich untereinander zu vernetzen und die katho mit dem angrenzenden Kölner Agnesviertel kennenzulernen.

Der Fachbereich Gesundheitswesen wünscht allen Erstsemestern einen guten Start ins Studium an der katho!

 

2025 Gesundheit Studium katho Köln Nachbericht
Zum Kopfbereich springen