„Generation Z und Alpha – Herausforderungen für Studium und Praxis der Sozialen Arbeit“
Neben die jährlich stattfindende Praxisbörse und die Theorie-Praxis-Woche tritt als neues Veranstaltungsformat das Praxisforum, das den regelmäßigen Austausch von aktuellen Informationen und den Transfer zwischen Praxis und Hochschule möglich macht. Einmal im Jahr wird sich das neue Format vertiefend einem Schwerpunktthema annehmen, das Hochschule und Praxis gleichermaßen beschäftigt. Darüber hinaus werden Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten des Masterstudiengangs „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ vorgestellt.
Entwicklungen und Herausforderungen rund um das Praxissemester
Der Einstieg in das Praxisforum erfolgte durch die Dekanin und Praxisbeauftragte Prof.in Dr.in Heike Wiemert mit einem Input zu aktuellen Entwicklungen rund um das Praxissemester und neuen Herausforderungen für die Praxiseinrichtungen. In diesem Kontext wurde das für Studierende zunehmend bedeutungsvolle Thema der Vergütung im Praxissemester angesprochen. „Lange unbezahlte Praxisphasen sind für Studierende der Sozialen Arbeit prekär“, so referierte Wiemert Ergebnisse aus einer Studie, die einen empirischen Einblick in die Situation von Studierenden der Sozialen Arbeit im Praxissemester gibt.
Vortrag und World Café zum Schwerpunktthema
Anschließend führte Isabelle-Christine Panreck, Professorin für Politikwissenschaften, mit einem Vortrag zum Thema „Verwirrend bunt und vielfältig“: kaleidoskopische Zukunft – oder: Was die Generationen „Z“ und „Alpha“ vom (Über-)Morgen erwarten und welche Konsequenzen dies für Politik, Studium und Praxis der Sozialen Arbeit birgt“ in das Schwerpunktthema ein. Im Vortrag wurden aus unterschiedlichen Perspektiven die Themen Work-Life-Balance, Tertiäre Sozialisation, Gewinnen und Binden von Fachkräften sowie Rollen und Werte in den Blick genommen und anschließend an entsprechenden Thementischen im World Café vertiefend diskutiert.
Die Beschäftigung mit dem Thema war für alle Beteiligten ein Gewinn, und es wird sowohl die Hochschule als auch die Praxis weiterbeschäftigen. Für die Hochschule stellt sich die Herausforderung, sich über die Vermittlung von Wissen, Können und Haltung zukünftig stärker auch als Lernbegleitung zu verstehen. In der Praxis werden sich Teamentwicklungsprozesse und Rollenverständnisse von Leitungskräften einem Wandel unterziehen, um Erwartungen und Interessen der jüngeren Fachkräfte anzusprechen.
Masterstudierende stellten Projekte vor
Auf großes Interesse stießen auch die von den Studierenden des Masterstudiengangs Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit vorgestellten Forschungsprojekte, die sie im Verlauf des Studiums konzipiert und umgesetzt hatten.
Das Praxisforum fand seinen Ausklang bei einem „Come together“ mit einem gemeinsamen Imbiss und viel Gelegenheit zum Networking und informellen Austausch.