Große Abschiedsfeier für Prof.in Dr.in Ursula Tölle und Prof. Dr. Heinrich Greving
Professor Heinrich Greving lehrte seit 1999 Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik, Professorin Ursula Tölle vertrat seit 2005 das Lehrgebiet Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit. Dekanin Prof.in Dr.in Anja Kannegießer konnte im Hörsaal Angehörige und Freunde der beiden Dozierenden, Kolleg_innen und Studierende der katho Münster willkommen heißen. Sie dankte Ursula Tölle und Heinrich Greving für ihr langjähriges Wirken in Lehre, Forschung und Selbstverwaltung. Beide hätten die Münsteraner katho maßgeblich geprägt und als Prodekanin (U. Tölle 2011 – 2015) bzw. Dekan und Prodekan (H. Greving 2003 – 2007 und 2015 – 2018) auch leitende Verantwortung übernommen. „Und das ist so bemerkenswert: beide, Ursula und Heinrich, treibt eine unermüdliche Energie an und beide zeichnet ein unglaublich facettenreiches Wirken aus.“
Dank der Hochschulleitung
Den Dank der Hochschulleitung überbrachte Prorektorin Prof.in Dr.in Barbara Ortland, die selber Mitglied des Kollegiums in Münster und daher beiden sehr verbunden ist. In ihrer Rede hob sie Ursula Tölles Schwerpunkte in der Lehre, nämlich Bildung und Erziehung sowie schulbezogene Soziale Arbeit hervor. Zudem gäbe es Bereiche, die immer mit dem Namen Ursula Tölle in Verbindung bleiben würden: die Alumni-Arbeit und das Veranstaltungsformat „Forum an der Piusallee“ sowie ihr Engagement im katho-Förderverein. Sie würdigte Heinrich Grevings gewaltige wissenschaftliche Leistung in unzähligen Publikationen, sein Engagement in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses, aber auch im Berufsverband der Heilpädagogik.
Dank des Kollegiums und der Studierenden
Verwaltungsleiterin Claudia Prelle dankte für die langjährige gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Als Vetreter_innen der Studierenden überbrachten zunächst Alina Groß und Fabijan Piel einen Dank an Professor Greving u.a. mit einem Songtext. Greving habe beim Kulturabend und beim Sommerfest durch seine Auftritte mit der katho-Band „für mega Stimmung gesorgt“. Jannik Pickmann und Lennart Raulf dankten Professorin Tölle für ihre authentische und kreative Lehre, ihr Engagement im Alumni-AK und ihre „wertvollen Impulse für die Arbeit als Sozialarbeiter_in“.
Die Fachschaft der Heilpädagogik überbrachte ihrem langjährigen Dozenten Heinrich Greving einen weiteren Dank. Katharina Kuhn vermittelte durch verschiedene Anekdoten einen lebendigen Eindruck zur stets umtriebigen und ansprechbaren Person Heinrich Greving. „Sie haben in Studiengangskonferenzen ganz viel für uns gemacht und hatten immer ein offenes Ohr.“
Es folgte ein äußerst unterhaltsamer Teil mit Liedern und Darbietungen, die auf eigene Art das Wirken der beiden Dozierenden zum Ausdruck brachten. Dieser Auftritt wurde durch die Wiederbelebung der „Collegium Harmonists“ ermöglicht. Thomas Hülshoff, geschätzter Kollege und Professor im Ruhestand, schrieb auf bewährte Weise die Texte und dirigierte den Chor, der von Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf am Klavier und Professor i. R. Helmut Lambers an der Gitarre begleitet wurde.
Nach so viel „Input“ hatten die beiden Geehrten fast etwas Mühe, Worte zu finden. Beide dankten allen, die diese Feier organisiert und mitgestaltet hatten – insbesondere Marion Nettels und Sandra Wiebens sowie der gesamten Hochschule für die Räume und Möglichkeiten der vergangenen Jahre. Ursula Tölle sprach darüber hinaus über ihre Weise des Lehrens und ihre Vorstellung von Bildung, dass nämlich jeder zu seinem „eigenen Lied“ werden könne. An dieser Stelle steuerte auch Prof. Dr. Sebastian Laukötter ein Chanson von Reinhard Mey bei und Professor Greving bewies einmal mehr sein musikalisches und schriftstellerisches Können, diesmal begleitet von Sarah Althöfer am Klavier und Jörg Rövekamp-Wattendorf an der Gitarre.
Text: Prof.in Dr.in Andrea Tafferner
Fotos: Anja Mai