Großer Zuspruch beim Fachtag Inklusion im Kreis Paderborn
Alle Beteiligten freuen sich auf den Fachtag Inklusion. Foto: Kathrin Jäger (Der Paritätische, Kreis Paderborn).
Dekan des Fachbereichs Sozialwesen der katho am Standort Paderborn, Prof. Dr. Patrick Isele, eröffnet den Fachtag und begrüßt alle Gäste. Foto: katho, Paderborn.
Über 180 Fachkräfte aus dem gesamten Kreisgebiet Paderborn nahmen am Fachtag Inklusion am 8. Mai 2025 (9:00 – 14:00 Uhr) an der katho am Standort Paderborn teil, welcher von der katho, Paderborn in Kooperation mit der AG § 78 SGB VIII „Kinder und Familie“ des Kreises Paderborn veranstaltet wurde. Die hohe Anzahl an Teilnehmenden unterstrich das große Interesse am Thema und die Bedeutung inklusiver Arbeit in der Region.
Schnellere und bessere Hilfestellung für Familien mit Kindern mit Behinderung und anderen Formen der Beeinträchtigung
Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder anderen Formen der Beeinträchtigung sind im Alltag vielfältig gefordert – insbesondere, wenn es darum geht, geeignete Unterstützungsangebote zu finden und zu nutzen. Teilweise erfahren Eltern nur zufällig oder sehr spät, welche Hilfen ihnen zustehen oder wo sie Unterstützung und geeignete Hilfsangebote finden können - so das Ergebnis einer Studie, die ehemalige katho-Studierende im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft des Kreisjugendamtes durchgeführt haben. Dies als Ausgangspunkt ist die Arbeitsgemeinschaft auf die katho zugegangen, um dort den Fachtag für Fachkräfte zu organisieren, damit Familien mit Kindern mit Behinderung zukünftig schneller und noch besser informiert und beraten werden.
Fachkräfte als bedeutsame und zentrale Multiplikator_innen
Ziel der Veranstaltung war es, Fachkräfte als bedeutsame und zentrale Multiplikator_innen zu stärken und ihnen fundierte Informationen zu Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an die Hand zu geben. In Fachvorträgen, Praxisbeispielen und an zahlreichen Infoständen erhielten die Teilnehmenden Einblicke in bestehende Angebote, deren Zugangsvoraussetzungen sowie die Trägerstrukturen im Kreis Paderborn.
Zielgerichtete Beratung und Hilfe durch gute Vernetzung
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Vernetzung: Einrichtungen der Frühförderung, Beratungsstellen, Schulbegleitung- und Assistenz, Familienunterstützende Dienste sowie das Beratungshaus Inklusion, die EUTB, das SPZ St. Louise und das Kreisjugendamt stellten unterschiedliche Unterstützungsangebote vor und kamen mit den Besucherinnen und Besuchern in den Austausch. So konnten neue Kontakte geknüpft, Kooperationen angebahnt und Hemmschwellen bei der Vermittlung von Unterstützungsmöglichkeiten abgebaut werden.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die engagierte Beteiligung“, so ein Sprecher der AG § 78. „Inklusion ist ein Querschnittsthema, das auf gute Zusammenarbeit aller Beteiligten angewiesen ist – dieser Fachtag war ein starkes Zeichen dafür.“
Die Organisator_innen ziehen ein durchweg positives Fazit und sehen den Fachtag als wichtigen Schritt zur weiteren Sensibilisierung und Professionalisierung in der inklusiven Arbeit mit Kindern und Familien. Zudem zeigte der Fachtag erneut die starke Kooperation und gute inhaltliche Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Sozialwesen an der katho, Paderborn und dem Kreis Paderborn auf.
Bei Rückfragen zum Fachtag Inklusion
Prof.in Dr.in Gulshat Ouadine
Professorin für Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit / Inklusionsbeauftragte
Paderborn, Sozialwesen