Jahresempfang des Fachbereichs Sozialwesen am Standort Köln
Unter dem Motto „Veränderungen gestalten – Gemeinsam Lösungen finden“ lud der Fachbereich Sozialwesen Lehrende, Ehemalige und Mitarbeitende zum diesjährigen Jahresempfang 2025 ein.
Nach einer beschwingten Eröffnung durch den Hochschulchor unter der Leitung von Valerie Nieswandt, der die Veranstaltung durch den gesamten Abend stimmungsvoll musikalisch begleitete, begrüßte die Dekanin des Fachbereichs Prof.in Dr.in Heike Wiemert die Anwesenden und erläuterte die Wahl des Themas des diesjährigen Jahresempfangs.
Veränderungen gestalten – Gemeinsam Lösungen finden
„Es passt sehr gut zu unserem Fachbereich – und für die heutige Zeit", so Wiemert. „Denn wir leben in einer Welt, die sich in rasantem Tempo verändert. Die Herausforderungen, mit denen wir in der Sozialen Arbeit konfrontiert sind, werden vielfältiger und komplexer: Die Folgen globaler Krisen wie der Klimawandel, Kriege und Fluchtbewegungen sind längst in unserem lokalen Alltag angekommen. Der soziale Zusammenhalt steht unter Druck – Armut, Einsamkeit, psychische Belastungen und Ungleichheit nehmen zu. Digitalisierung, Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Wandel stellen auch uns als Hochschule und als Profession vor neue Aufgaben. - Veränderungen gestalten – gemeinsam Lösungen finden - bedeutet in der Sozialen Arbeit nicht schnelle Patentrezepte zu liefern. Es bedeutet vielmehr, sich der Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen zu stellen – mit Offenheit, mit Dialogbereitschaft und mit dem Mut, Widersprüche auszuhalten.“
Begrüßung der Neuberufenen: Prof.in Dr.in Jennifer Hübner
Im Anschluss begrüßte die Dekanin die neuberufene Lehrende Prof.in Dr.in Jennifer Hübner im Kollegium, die in ihren Antrittsvortrag „Umkämpfte Räume“ – Kinder- und Jugendarbeit als Akteurin der Demokratiebildung in Zeiten politischer Interventionen von rechts“. Mit diesem aktuellen Thema wurde ebenfalls der Bezug zu dem diesjährigen Motto deutlich und wie wichtig es ist, gemeinsam Lösungen zu finden.
Verabschiedung von Prof.in. Dr.in Anna Zembala
Nach einem Grußwort des Prorektors Michael Isfort, in dem er die Wege der Prof.in Dr. Anna Zembala zur katho hin vorstellte und ihren Werdegang am Fachbereich Revue passieren ließ, stellte sie mit Hilfe vieler verschiedener Kunstwerke ihren Lebensweg dar. Sie gab den Zuhörenden auf diese Art einen besonderen Einblick in ihr Leben. Sie stellte dar, wie sehr Abschiede schmerzen können, aber auch die Möglichkeit eröffnen, sich Neuem zu widmen. So ganz wird die katho aber noch nicht von Prof.in Dr. Anna Zembala Abschied nehmen müssen, da sie im kommenden Wintersemester den Fachbereich im Rahmen eines Lehrauftrags noch erhalten bleibt.
Nach einem Ausklang führte Prof. Dr. Joachim Windolph das Programm des Jahresempfangs zu einem besinnlichen Abschluss. Nachdem der Hochschulchor mit ihrer musikalischen Begleitung den formellen Teil des Abends abschloss, bot der anschließenden Sektempfang und Imbiss die Gelegenheit, gemeinsam auf die vergangenen Jahre anzustoßen. Bei einem Glas Sekt wurden Erinnerungen ausgetauscht und herzliche Wünsche für die Zukunft ausgesprochen.