Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Münster,

Kick-off zwischen dual Studierenden und kooperierenden Praxiseinrichtungen

​​​​​​​Mit einem erfolgreichen Kick-off-Event wurde am 9. Mai 2025 an der katho am Standort Münster ein weiterer wichtiger Grundstein für den Start der dualen Studiengänge Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik sowie Soziale Arbeit zum Wintersemester 2025/26 gelegt. Das Event markierte den Auftakt eines strukturierten Verfahrens, in dem Studierende und kooperierende Praxiseinrichtungen der katho gezielt zueinanderfinden.

Prof.in Dr. Uschi Böing (Mitte) stellte die Ansprechpersonen und Koordinatoren der dualen Studiengänge vor. V.l.n.r.: Patrick Kakuschki, Natascha Simanski, Prof. Dr. Kolja Heckes, Sarah Althöfer, Prof.in Dr. Judith Haase, Prof.in Dr. Sabine Schäper.

Diese Veranstaltung, bei der Studierende und Kooperationspartner erstmals im direkten Austausch miteinander waren, verdeutlicht die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die das Studienmodell prägt. Die konsequente Integration beider Lernorte – Hochschule und Praxisfeld – ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte und zugleich berufsbezogene Qualifizierung. Diese Verschränkung steht für das Selbstverständnis des dualen Studiums an der katho als dialogischem Prozess zwischen theoretischer Fundierung, angeleiteter Reflexion und professioneller Handlungspraxis.

Nach der Begrüßung durch die Prodekanin des Fachbereichs Sozialwesen, Prof.in Dr.in Andrea Tafferner, informierten Prof.in Dr.in Ursula Böing und Prof. Dr. Kolja Heckes über die zentralen Formate der Studiengänge und die anstehenden Termine und Zeitpläne. Die teilnehmenden Praxiseinrichtungen repräsentieren ein breites Spektrum sozialarbeiterischer sowie heilpädagogischer/inklusionspädagogischer Handlungsfelder – von der offenen Kinder- und Jugendarbeit über ambulante und stationäre Wohnangebote, psychosoziale Beratungsstellen, Kitas und Bildungseinrichtungen, erzieherische Hilfen, soziale Dienste und andere Angebote der Eingliederungshilfe und weiterer Sozialleistungsträger. 42 zukünftige Studierende der dualen Studiengänge Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik und Soziale Arbeit nutzten die Gelegenheit, um sich einen Überblick über die Vielfalt potenzieller Kooperationspartner zu verschaffen.

Praxiseinrichtungen stellen sich zukünftigen Studierenden vor 

In einer offenen Marktatmosphäre konnten sich zukünftig Studierende und Einrichtungen begegnen. Die Praxispartner präsentierten sich im Hörsaal mit großem Engagement an kreativ gestalteten Informationsständen und gaben Einblick in ihre Arbeitsfelder, Konzeptionen und Teamstrukturen. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, gezielt Informationen zu Einsatzmöglichkeiten, Teamkulturen sowie fachlichen Profilen und Entwicklungsperspektiven zu sammeln und in den direkten Austausch zu treten. Damit wurde ein erster wichtiger Impuls für einen zielgerichteten Bewerbungsprozess gegeben, der die Grundlage für fachlich und persönlich passende, langfristig tragfähige Praxispartnerschaften im Rahmen des dualen Studiums schafft.

Text: Patrick Kakuschki
Fotos: Eva Margarethe Mertens

 

Patrick Kakuschki

KONTAKT

Patrick Kakuschki

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Münster, Sozialwesen

2025 Studium Münster Nachbericht Sozialwesen Münster Bachelor
Zum Kopfbereich springen