Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| katho, | Köln,

Exkursion zum Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag: Kölner Studierende und Lehrende besuchen 18. DJHT in Leipzig

Europas größter Kinder- und Jugendhilfegipfel fand vom 13. bis 15. Mai 2025 dieses Jahr in Leipzig statt. Neben der frisch ernannten Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien, dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer und der Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie der Stadt Leipzig Vicki Velthaus war der Standort Köln mit 15 Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit und vier Dozierenden vor Ort.

Die Seminarteilnehmenden und die beiden begleitenden Dozierenden Prof.in Dr.in Katharina Motzke (3.v.r. hinten) und Prof.in Dr.in Jennifer Hübner (2.v.r. hinten)

Neben den Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen umfasste das Fachkongressprogramm 300 Fachforen, Vorträge, Workshops und Projektpräsentationen zu nahezu allen Themenbereichen und zentralen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Besonders boten dabei aktuelle Inhalte wie die Umsetzung der inklusiven Lösung des SGB VIII, die aktuellen Entwicklungen in Politik und Klimaschutz sowie der kürzlich veröffentlichte 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung Anlass für Diskussionen.

Mit dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ betonte der 18. DJHT die zentrale Bedeutung der Demokratie für die Kinder- und Jugendhilfe als unverhandelbare Lebens- und Gesellschaftsform und als Grundlage ihrer Arbeit. Sie kann nur gelingen, wenn jungen Menschen und ihren Familien Teilhabe ermöglicht wird und sie Teil einer demokratischen Gesellschaft sein können, um diese aktiv mitzugestalten. Ziel der Kinder- und Jugendhilfe ist, dass die Generation U 27 mit über 22 Millionen jungen Menschen in Deutschland eine gerechte und lebenswerte Zukunft hat.

Vielfältige Einblicke: Praxis, Angebote und Karrieremöglichkeiten in der Kinder‑ und Jugendhilfe

Zudem informierten ca. 400 Ausstellende an rund 300 Messeständen und Aktionsflächen über Angebote, Hilfen und Leistungen verschiedener Träger der Kinder- und Jugendhilfe aus dem gesamten Bundesgebiet. Damit bot der gemeinsame Besuch an den drei Veranstaltungstagen von Dienstag bis Donnerstag vielfältige Einblicke in die tägliche Praxis und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch – auch zu potenziellen Arbeitgeber_innen nach dem herannahenden Abschluss des Studiums Soziale Arbeit. Und wer genau hingeschaut hat, konnte an den Ständen dieser potenziellen Arbeitgeber_innen auch einige Absolvent_innen der katho erspähen, die inzwischen als Fachkräfte Fuß gefasst haben.

Dem im Vorfeld ausgebuchten „Abend der Begegnung“ als zentrales Get-together des Kongresses am Mittwochabend trotzten Studierende und Lehrende, indem sie sich bei schönem Wetter eigene Räume im Grünen für den gemütlichen Austausch untereinander schufen.
 

Text: Prof.in Dr.in Katharina Motzke, Prof.in Dr.in Jenny Hübner
Fotos: Nastassja Worch
 

2025 Hochschule Soziales katho Köln News
Zum Kopfbereich springen