Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| katho, | Köln,

Systematisches Review zu Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern veröffentlicht

Franziska Sawitzki (katho-Promovendin) und Prof.in Dr.in Nicola Großheinrich (katho) sowie Lina Kinzenbach und Prof.in Dr.in Hanna Christiansen (beide Universität Marburg) untersuchten und synthetisierten qualitative und Mixed-Methods-Studien zu Bewältigungsstrategien von Kindern, Jugendlichen und jungen erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern. Jetzt ist die systematische Übersichtsarbeit im Journal „Clinical Child and Family Psychology Review“ erschienen.

„Dieses Review trägt dazu bei, das Verständnis von Resilienz und psychischer Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und jungen erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern zu verbessern“, sagt Franziska Sawitzki zusammen. Sie promoviert zum Thema Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen psychisch erkrankter Eltern und wird dafür durch das „Wolfgang-Picken-Stipendium“ der Bürgerstiftung Rheinviertel unterstützt. (Foto: katho / Marion Koell)

Für ihre Untersuchung führte die Forscherinnen-Gruppe im November 2023 eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken APA PsycInfo, PubMed, Web of Science, CINAHL Ultimate und Psychology and Behavioral Science Collection durch und aktualisierten diese im Juni 2025. Insgesamt 14 Artikel wurden in die Analyse einbezogen. Die aus diesen Studien extrahierten Bewältigungsstrategien wurden gemäß dem Konzept der „higher-order families of coping“ (Skinner und Kolleg_innen, 2003) kategorisiert.
 

Neues Modell zu Bewältigungsstrategien von Kindern psychisch erkrankter Eltern entwickelt 

Die Untersuchung ergab, dass Kinder, Jugendliche und junge erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern vorwiegend soziale Unterstützung, Ablenkung und positive kognitive Restrukturierung nutzen, um mit der elterlichen Erkrankung umzugehen. Außerdem greifen sie häufig zu Strategien wie Flucht, Isolation oder Selbstfürsorge.

Ein wichtiges Ergebnis der Analyse ist die Rollenumkehr/Parentifizierung, die als Bewältigungsstrategie identifiziert wurde, jedoch nicht in das bestehende System der „higher-order families of coping“ eingeordnet werden konnte. Daher wurde ein neues Modell zu Bewältigungsstrategien von COPMI (Kinder psychisch erkrankter Eltern) entwickelt. „Dieses Review trägt dazu bei, das Verständnis von Resilienz und psychischer Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und jungen erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern zu verbessern“, fasst Franziska Sawitzki zusammen.
 

Die Veröffentlichung der Arbeit wurde durch einen Open-Access-Publikationsfonds der katho finanziell unterstützt. 
 

2025 Soziales Forschung katho Köln News
Zum Kopfbereich springen