Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| katho, | Köln,

Veröffentlichung des Sammelbandes „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“

Am 16. Oktober ist das von Prof. Dr. Heiko Löwenstein und Prof.in Dr.in Sabrina Schmidt herausgegebene Werk zum Thema „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ im Beltz-Verlag erschienen. Der Band bietet einen umfassenden Überblick über notwendige Kenntnisse in Bereichen wie Organisation, Personal, Transfer und Praxisforschung, basierend auf elf Beiträgen von Kölner Kolleg_innen.

Workshop des Kölner Kollegiums zum gemeinsamen Buchprojekt am 30.01.2024.

Cover der Veröffentlichung

Veränderte soziale Probleme erfordern neue Antworten, gerade in Zeiten beschleunigten sozialen Wandels und aktueller Krisen. Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit unterstützt coproduktive Innovationsprozesse von Professionellen und Adressat_innen mittels der Gestaltung von Prozessen und Strukturen. Hierfür notwendige Kenntnisse zu Organisation, Personal, Transfer und Praxisforschung werden im kürzlich neu erschienen Sammelband „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ transdisziplinär entfaltet und mit Bezügen zum bundesweit ersten Masterstudiengang zu Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln, illustriert.
 

„Der Sammelband ist ein eindrucksvolles Zeugnis des Engagements und der Expertise unseres Kölner Kollegiums“

Das von Prof. Dr. Heiko Löwenstein und Prof.in Dr. Sabrina Schmidt herausgegebene Werk ist im Beltz-Verlag erschienen und basiert auf elf Beiträgen von Kölner Kolleg_innen. Prof.in Dr. Sabrina Schmidt, stellvertretende Studiengangsleitung, hebt die darin deutlich werdende kollegiale Wertschätzung hervor: „Der Sammelband ist ein eindrucksvolles Zeugnis des Engagements und der Expertise unseres Kölner Kollegiums. Jeder der elf Beiträge spiegelt nicht nur die hohe fachliche Kompetenz wider, sondern auch, wie wichtig der Austausch innerhalb unseres Kollegiums ist, um unser Verständnis von Innovationen und Innovationsmanagement weiterzuentwickeln.“

Diese Veröffentlichung der im Studiengang Lehrenden spiegelt den „nach innen“ schon geleisteten fachlichen Austausch „nach außen“, der bereits mit drei anderen europäischen Masterstudiengängen zu Sozialer Arbeit mit Innovationsschwerpunkt etabliert und 2023 mit einem gemeinsamen Aufsatz (https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-040453-3/00143/download) dokumentiert wurde.

Studiengangsleiter Prof. Dr. Heiko Löwenstein resümiert: „Das gemeinsame Buchprojekt erfüllt für uns im wesentlichen drei Dinge: erstens den Studierenden eine studiengangsbegleitende Lektüre an die Hand geben zu können, mit der sie Inhalte vor- und nachbereiten können, zweitens uns fachlich als Lehrende im wechselseitigen Austausch zu Innovation in der Sozialen Arbeit und dessen Gestaltung weiterzuentwickeln und drittens auch im Fachdiskurs zu kommunizieren, wofür unser Masterstudiengang steht und was wir hier in Köln in den letzten Jahren aufgebaut haben.“


Die Publikation steht dank der Unterstützung durch den Fonds der Hochschulbibliothek auch in Open Access zur Verfügung.

Der konsekutive Masterstudiengang Soziale Arbeit wird am Standort Köln seit dem Wintersemester 2019/2020 mit dem Schwerpunkt „Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit“ angeboten. Die Studierenden lernen, Innovationsprozesse ausgehend von Problembeschreibungen und Bedarfsanalysen systematisch zu planen, sie transdisziplinär durchzuführen sowie deren nachhaltige Implementierung zu evaluieren. Die generelle Kompetenz, Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit zu gestalten, vertiefen sie exemplarisch an weiteren Sachkompetenzen in einem der beiden Innovationsbereiche der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe oder der Klinischen Sozialarbeit.

 

 

Bewerbungen & Infoveranstaltungen

Bewerbungen für den Studienbeginn ab Wintersemester 2026/27 sind ab dem 01.12.2025 wieder über das Bewerbungsportal möglich.

Die nächsten Infoveranstaltungen finden am 01.12.2025 (online) und am 26.01.2026 (Präsenz) statt.

2025 Hochschule Transfer katho Köln News
Zum Kopfbereich springen