Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit

Standort Köln

Die Soziale Arbeit verlangt nach Innovationen: Menschliches Zusammenleben wandelt sich, neue soziale Probleme entstehen und verändern sich. Dies verlangt nach neuen konzeptionellen und methodischen Antworten. Auch lassen sich Konzepte und Methoden, die sich in anderen in anderen Handlungsfeldern oder Professionen bewährt haben, auf Übertragbarkeit für Soziale Arbeit prüfen.

Als Studierende_r lernen Sie, die eigene Praxis innovativ weiterzuentwickeln und in Leitungsverantwortung Spielräume für Innovation in den Rahmenbedingungen des professionellen Handelns ihrer Teams zu eröffnen. In der Praxis bedeutet dies, Innovationsprozesse ausgehend von Problembeschreibungen und Bedarfsanalysen systematisch zu planen, sie transdisziplinär durchzuführen sowie deren nachhaltige Implementierung zu evaluieren.

Die generelle Kompetenz, Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit zu gestalten, vertiefen Sie in diesem Schwerpunkt des Masterstudiengangs Soziale Arbeit (Standort Köln) exemplarisch an weiteren Sachkompetenzen in einem von zwei handlungsfeldbezogenen Themenfeldern:

  • Die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ist ein spezialisiertes Handlungsfeld mit wissenschaftlicher Ausrichtung und innovativen Entwicklungen. Sie fördert junge Menschen in ihrer Entwicklung und unterstützt Sorgeberechtigte in der Erziehung ihrer Kinder. Als Studierende_r werden Sie sich intensiv mit zentralen und aktuellen Themenstellungen auseinandersetzen und so Ihre adressaten-, konzeptions- und organisationsbezogene Expertise erweitern und vertiefen.
  • Die Klinische Sozialarbeit widmet sich in unterschiedlichen Handlungsfeldern Menschen, die durch komplexe Multiproblemlagen belastet sind. Vom internationalen Diskurs um die Klinische Sozialarbeit gehen entscheidende Innovationsimpulse für die jüngere und aktuelle Professionalisierung Sozialer Arbeit aus. Als Studierende_r werden Sie sich diese für die Entwicklung ihres professionellen Handelns erschließen, zur Reform von Praxis nutzen und sich auch ihrerseits in den Diskurs einbringen.

Der Schwerpunkt Innovationsmanagement bereitet Sie auf Tätigkeiten vor, die einen hohen Planungs-, Entwicklungs- und Projektleitungsanteil haben. Der Masterabschluss befähigt Sie zur Promotion.

Weitere Informationen

Die allgemeinen Infos zum Bewerbungsverfahren, Zugangsvoraussetzungen etc. finden Sie auf der Hauptseite.

Die Module 1, 2, 3 und 6 widmen sich der generellen Kompetenz, Innovationsprozesse in der Sozialen Arbeit zu gestalten, sowie der fortgesetzten Qualifizierung in der Breite der Disziplin. Exemplarisch vertiefte Sachkompetenzen erlangen Sie in einem der beiden Innovationsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienhilfe oder Klinische Sozialarbeit (Module 4, 5, 7 und 8). Davon ausgehend wird der Transfer ermöglicht, um in Ihrem künftigen Handlungsfeld Innovationen zu diskutieren, zu initiieren, durchzuführen und weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch – siehe Downloads

 

Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) wird jährlich zum Wintersemester angeboten. (Die jeweiligen Semestertermine finden Sie hier.) Das Studium umfasst vier Präsenzsemester. Es handelt sich um einen konsekutiven Vollzeitstudiengang im Anschluss an ein Bachelorstudium.

Die Präsenzphasen des Studiums sind auf Dienstag und Mittwoch und einige Blockveranstaltungen konzentriert. Über die Woche verteilt werden ca. acht laufende Seminare besucht. In der Regel finden eine Blockwoche zu Semesterbeginn („Einführungswoche"), eine dreitägige Tagung im ersten Semester sowie ca. drei Blockseminare pro Semester an festgelegten und rechtzeitig terminlich kommunizierten Wochenenden statt. Für die Vor-/Nachbereitung und das Erbringen der Leistungsnachweise sind Selbststudienzeiten frei gestaltbar.

 

Der Masterstudiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert. Obgleich der Schwerpunkt auf anwendungsbezogener Forschung liegt, spielen auch Fragestellungen der Grundlagenforschung eine wichtige Rolle, um innovative Perspektiven zu eröffnen. Anhand eigener Projekte lernen Sie, komplexe Fragestellungen zu erforschen und innovative Lösungsansätze für Praxisfelder zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.

Darüber hinaus soll mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Handlungsfeldern weiterentwickelt werden. In den vergangenen Jahren konnten Studierende der katho wertvolle Erkenntnisse für die unterschiedlichen Schwerpunktfelder der Sozialen Arbeit gewinnen, die im Fachdiskurs publiziert und in die Praxis implementiert wurden.

Weiterführende Informationen zu Praxisbezügen finden Sie auf der Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Köln.

 

Der Masterstudiengang bereitet auf Tätigkeiten innerhalb der Sozialen Arbeit und ihrer Einrichtungen vor, die einen hohen Planungs-, Entwicklungs-, Forschungs- und Leitungsanteil haben. Die Schwerpunktsetzung in einem Innovationsbereich ermöglicht eine exemplarische Vertiefung für Tätigkeiten in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe oder in der Klinischen Sozialarbeit. Der Abschluss befähigt Sie zu Tätigkeiten im höheren Dienst.

Der konsekutive Masterstudiengang bietet die Fortführung der akademischen Ausbildung in der Breite des Faches und eröffnet weitere Karrierewege in Forschung und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Der Abschluss befähigt formal zur Promotion. Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen ist Mitglied im Promotionskolleg Nordrhein-Westfalen.

 

Infoveranstaltungen

Mittwoch, 02.04.2025, 17:45 Uhr (hybrid) am Standort Köln in Raum 006

Die Veranstaltung ist im Hybrid-Format geplant - Sie können demnach direkt vor Ort oder digital über Webex an der Veranstaltung teilnehmen. Wir freuen uns über eine kurze Anmeldung bis zum 15.03.2025 unter masa-koeln(at)katho-nrw.de. Der Meeting-Link wird Ihnen dann kurz vor Veranstaltung mitgeteilt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt und Beratung

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an unsere gemeinsame E-Mailadresse: masa-koeln(at)katho-nrw.de

Prof. Dr. Heiko Löwenstein

Leitung

Prof. Dr. Heiko Löwenstein

Professor

R319b, Sozialwesen

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

M.A. Anna Liza Arp

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Studiengangskoordination Master of Social Work - Schwerpunkt "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit"

Köln, Sozialwesen

Weitere Schwerpunkte des Studiengangs

Zum Kopfbereich springen