Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| katho, | Aachen, | Münster,

Vertiefungsspur ASD: „In Widersprüchen Perspektiven gestalten“

An der katho am Standort Aachen fand am 17. Juni 2025 die zweite Fachtagung der Vertiefungsspur ASD statt.

Prof. Dr. Dominik Farrenberg, Prorektorin Barbara Ortland (beide katho), Daniel Pankrath (Jugendamt Aachen), Dr.in Julia Breuer-Nyhsen (katho) und Dr. Thomas Weckelmann vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW (v.l.n.r., Foto: katho).

Unter dem Motto „In Widersprüchen Perspektiven gestalten“ versammelten sich Studierende, Fach- und Leitungskräfte aus Jugendämtern sowie weitere Interessierte, um sich mit den Herausforderungen und Chancen bei der Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) auseinanderzusetzen.

Die „Vertiefungsspur Allgemeiner Sozialer Dienst in Jugendämtern“ an den Hochschulen evH Bochum, FH Münster und an der katho an den Standorten Aachen und Münster ermöglicht Bachelorstudierenden der Sozialen Arbeit, während des Studiums praktische und theoretische Kenntnisse für den ASD in Jugendämtern zu erwerben und nachzuweisen. Gefördert wird das großangelegte Projekt vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW.


„Eine wertvolle Orientierung und Sicherheit im Arbeitsalltag“

Der Tag begann mit einem informellen Stehcafé, das den Teilnehmer_innen die Gelegenheit bot, erste Kontakte zu knüpfen und sich auf das vielfältige Programm einzustimmen.

Die offizielle Eröffnung erfolgte durch Grußworte von Dr. Thomas Weckelmann vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW, Prof. Dr. Martin Spetsmann-Kunkel, Dekan des Fachbereichs Sozialwesen an der katho, und von Prof.in Dr.in Barbara Ortland, Prorektorin für Studium, Lehre und Weiterbildung an der katho.

Dr. Weckelmann betonte die Bedeutung des Projekts Vertiefungsspur: „Die Vertiefungsspur bietet den Fachkräften eine wertvolle Orientierung und Sicherheit im Arbeitsalltag. Sie zeigt, ob das Arbeitsfeld ASD zu den eigenen Stärken passt und fördert die Entwicklung professioneller Kompetenzen.“ Er hob hervor, dass das Projekt mit den drei Modellregionen nach Möglichkeit auf weitere Hochschulen ausgeweitet werden sollte, um die Fachkräfteausbildung nachhaltig zu stärken.

Prof.in Dr.in Ortland fasste die zentralen Botschaften des ASD-Projekts wie folgt zusammen: „Das Modellprojekt leistet einen Beitrag zur Aktualisierung und Weiterentwicklung des Studiengangs Soziale Arbeit, indem es Lehrverantwortliche der Hochschulen und Praxisvertreter_innen der Jugendämter in den Dialog bringt. Im Mittelpunkt steht dabei die fachliche Qualität. Das Projekt fördert die enge Zusammenarbeit der Akteur_innen aus drei Modellregionen, die ansonsten in Konkurrenz zueinanderstehen.“
 

Wie viel Kinderschutz, wie viel gewaltfreie Erziehung, wie viel Förderung können und wollen wir uns leisten?

Mit diesen grundlegenden Fragen führte Prof. Dr. Dominik Farrenberg, Projektleitung der Vertiefungsspur ASD in der Modellregion Aachen/Rheinland, inhaltlich in das Thema der Tagung ein. Er kontrastierte diese Fragen damit, dass die Arbeitspraxis im ASD vor allem dadurch charakterisiert wird, dass Fachkräfte Entscheidungen unter Unsicherheitsbedingungen treffen müssen. Dies führe dazu, dass sich die Arbeit vielfach an der Generierung von Wissen ausrichte und insofern einem Prinzip des Wissen-Wollens unterliege. In utopischen Überlegungen entfaltet er als Ergänzung zu diesem Prinzip mögliche Reichweiten eines Prinzips des Sorgens, das Fürsorge und Selbstsorge umfasst, die existierenden Unsicherheiten ernstnimmt, um die Limitationen der Generierung von Wissen weiß und sich zumutet, die grundlegenden Fragen nach dem gesellschaftlichen Wert von Kindeswohl und gewaltfreier Erziehung immer wieder aufs Neue zu thematisieren und produktiv zu bearbeiten.
 

Praxisbeispiele in Workshops mit anschließender Podiumsdiskussion

Ein wichtiger Programmpunkt waren die Workshops, die im zweiten Teil des Tages stattfanden. In zwei Durchgängen vertieften die Teilnehmer_innen anhand praktischer Fallbeispiele ihre Erfahrungen und reflektierten gemeinsam die Herausforderungen im Arbeitsalltag. Die Workshops wurden von Vertreter_innen der kooperierenden Jugendämter der Städteregion Aachen sowie Hochschulvertreter_innen der evH Bochum, der FH Münster und einer Kollegin des Jugendamtes Münster gestaltet.

Nach den Workshop-Phasen folgte eine Podiumsdiskussion, bei der Expert_innen wie Daniel Pankrath, Leiter des ASD im Jugendamt der Stadt Aachen, Hanna Simon, KSD-Mitarbeiterin im Jugendamt Münster, sowie Prof. Dr. Dirk Nüsken, Projektleitung der Modellregion Ruhrgebiet, ihre Sichtweisen und Erfahrungen austauschten. Die Diskussion bot Raum für einen lebendigen Austausch über die Praxis und die zukünftige Entwicklung im Bereich ASD.

Zum Abschluss der Fachtagung präsentierten Studierende aus Aachen, Bochum und Münster in einem Kurzvideo ihre Erfahrungen, Erwartungen und Empfehlungen zur Vertiefungsspur ASD. In seinem Resümee betonte Prof. Dr. Farrenberg das große Potenzial aller engagierten Akteure in der Vertiefungsspur, die die komplexen Herausforderungen aufgreifen und gemeinsam an Lösungen arbeiten, um die Strukturen im Jugendamt zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Damit setzt die Vertiefungsspur ASD ein starkes Zeichen für Innovation und Zusammenarbeit im Dienste der jungen Menschen und ihrer Familien.
 

Das Projekt „Vertiefungsspur ASD“ wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW gefördert.
 

IMPRESSIONEN

Julia Breuer-Nyhsen steht am Rednerpult Dr.in Julia Breuer-Nyhsen führt durch den Tag.
Dr. Weckelmann steht am Rednerpult der Aula. Begrüßung durch Dr. Weckelmann
Barbara Ortland steht in der vollen Aula am Rednerpult Begrüßung durch die Prorektorin Barbara Ortland
Julia Breuer-Nyhsen und Dominik Farrenberg stehen beide auf dem Podium der Aula Dr.in Julia Breuer-Nyhsen übergibt das Wort an Prof. Dr. Dominik Farrenberg.
Prof. Dr. Dominik Farrenberg gibt einen fachlichen Input
Dominik Farrenberg steht vor der gefüllten Aula am Rednerpult.
Die Menschen versammeln sich im Innenhof der katho Mittagspause auf dem Hof der katho in Aachen
Die Menschen versammeln sich im Innenhof der katho
Tagungsteilnehmende sitzen in einem Seminarraum an Tischen und diskutieren. Einblick in die Workshops
Teilnehmende sitzen in einem Seminarraum an Tischen Einblicke in die Workshops
Tagungsteilnehmende versammeln sich im Innenhof der katho Kaffeepause im Innenhof
Vier Redner_innen stehen an Stehtischen auf der Bühne und diskutieren Abschließende Podiumsdiskussion
Jahr 2025 Hochschule Soziales Studium Transfer Praxis katho Aachen Münster News Sozialwesen Münster Aachen
Zum Kopfbereich springen