Wege durch das Land: Vom Klang des Lesens - Rede an die Sprache
Die Journalistin und Autorin Cornelia Zetzsche widmet ihre „Rede an die Sprache" dem Hören und der Mündlichkeit, denn Erzählen und Zuhören sind essentielle Kulturtechniken. Und sie spricht mit renommierten Schriftsteller_innen, für die Lesen, Hören, Schreiben untrennbar sind: Feridun Zaimoglu macht reale Stimmen zu fiktiven Figuren. Für Ulrike Draesner ist Vorlesen auch eine körperliche Erfahrung. Der Schweizer Michael Fehr, im Sehen stark beeinträchtigt, erschließt sich die Lesewelt übers Hören. Für die Spoken Word Artistin Miedya Mahmod wird der Text erst mit der Performance komplett. Und wenn Fiston Mwanza Mujila, der Österreicher aus Zaire, der heutigen Republik Kongo, laut liest, ertönt ein Orchester aus Stimmen und Geräuschen.
Am 10. Mai am katho-Standort Paderborn
Sie alle treffen an diesem Abend um 17:30 Uhr im Hörsaal der katho am Standort Paderborn aufeinander. Ein Ort, der sich durch eine ganz besondere, lichtdurchflutete Holzbauweise auszeichnet und somit wie kein anderer geeignet ist, über die Grenzen des Offensichtlichen zu diskutieren. Mit Elan und Experimentierfreude erweckt Ardhi Engl seine Tonsprache zum Leben. Wie finden Klang, Musik und Material zueinander? Der Multiinstrumentalist bespielt dabei sowohl die klassische Gitarre als auch originelle Eigenbauten aus Alltagsgegenständen, wie z.B. Badmintonschläger oder Plastikrohre.