Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Münster,

Zertifikatskurs Waldpädagogik: „Nur was man achtet, wird man schützen.“

Die katho am Standort Münster verstetigt die Kooperation mit „Wald und Holz NRW“ beim Zertifikatskurs Waldpädagogik.

Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf, Dekanin Prof.in Dr. Anja Kannegießer und Thomas Kämmerling

Es zog sich wie ein unabgesprochenes Motto durch die ganze Veranstaltung: „Nur was man achtet, wird man schützen.“ „Nur was man kennt, will man schützen.“ Oder so: „Man schützt nur, was man liebt.“ Wie auch immer der Satz wiedergegeben wurde – gemeint war der Wald. Am 26. September 2025 wurde an der katho am Standort Münster die Kooperation zwischen dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und der katho Münster mit der Unterzeichnung einer erneuten Vereinbarung dauerhaft verstetigt. Damit gehört der Zertifikatskurs Waldpädagogik, der 2022 als Pilotprojekt begann und im jetzigen Wintersemester 2025/26 mit einem vierten Durchgang an den Start gegangen ist, auch in Zukunft zum festen Lehrangebot der katho. Die Absolvent_innen des dritten Durchgangs bekamen bei der festlichen Veranstaltung ihre Urkunden zur „Zertifizierten Waldpädagogin“ bzw. zum „Zertifizierten Waldpädagogen“ überreicht.

Freude über Erfolg des Zertifikatskurses

Dekanin Prof.in Dr.in Anja Kannegießer gab in ihrer Begrüßung ihrer Freude über mittlerweile 55 teilnehmende Studierende der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik Ausdruck, die diese Zusatzqualifikation gewählt hätten. Der Zertifikatskurs Waldpädagogik sei eingebettet in die Nachhaltigkeitsstrategie der katho und ein wichtiger Lernort für soziale und ökologische Zusammenhänge. Dominik Schneider, Referent für Nachhaltigkeitsmanagement an der katho, betonte in seinem Grußwort, wie sehr Nachhaltigkeit fester Bestandteil der Hochschulausrichtung sei. Auch dem Leiter des Landesbetriebs Wald und Holz NRW, Thomas Kämmerling, war seine Freude über die Kooperation mit einer pädagogischen Hochschule und das Engagement der Studierenden deutlich anzumerken.  Gerade im sehr urbanisierten Nordrhein-Westfalen wünsche er sich eine tiefere Verbindung zum Wald, auf dessen „Ökoleistung“ wir alle angewiesen seien. „Sie sind nun bestens gewappnet, die Botschaft des Waldes an Menschen aller Altersgruppen und Lebenslagen weiterzugeben“, sagte er zu den Absolvent_innen des zweiten Kurses.

Der Zertifikatskurs geht auf Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf, Professor für die Fachwissenschaft Soziale Arbeit und Nachhaltigkeit am katho-Standort Münster, zurück. Die Verbindung von „Pädagogik und Forst“ ist sein Herzensanliegen; seinem Einsatz ist diese Kooperation zu verdanken. Er erinnerte an die „Kritik der instrumentellen Vernunft“ von Max Horkheimer – eine „Vernunft“, die sich alles nutzbar machen möchte und auch die Natur instrumentellen Zwecken unterwirft.  Heute dagegen müssten wir nach dem Motto leben: „Verbinde alles, was du tust, mit Nachhaltigkeit.“

Julian Steffen, Studierender des aktuellen Zertifikatskurses, lud die Teilnehmenden mit einer kleinen waldpädagogischen Übung zum Mitmachen ein. Da wurden selbst zu Ibuprofen bedeutsame Erkenntnisse erzielt: „Der Wald ist eine gute Alternative: besser in den Wald gehen!“ „Der Wald dient der Gewinnung von Arzneistoffen.“ „Der Wald ist das Pflaster für die verwundete Umwelt.“

Bei der Verleihung der Zertifikate wurden alle Projektarbeiten genannt, mit denen die Studierenden des zweiten Kurses ihre Abschlussprüfung durchgeführt haben. Es waren durchgängig beeindruckende Projekte, die mit Kindern aus Kitas oder Grundschule, mit jungen Erwachsenen einer berufsbildenden Schule oder anderen Adressaten gestaltet wurden.

Dank der Studierenden

Im Namen aller Absolvent_innen bedankte sich Michael Lütkehermölle bei allen Dozierenden und Prüfenden, bei Lennart Raulf als Studentische Hilfskraft und natürlich besonders bei den Hauptverantwortlichen: allen voran bei Jutta Schmitz, der für den Zertifikatskurs zuständigen Mitarbeiterin im Team Umweltbildung beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW, und nicht zuletzt bei Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf.


Text: Prof.in Dr. Andrea Tafferner
Fotos: Prof. Dr. Felix Nuss

Der Organisator des Wald- und Umweltzertifikatskurses und eine Mitarbeiterin von Wald und Holz NRW wenden sich an die Absolvent_innen. Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf und Jutta Schmitz
Der Referent für Nachhaltigkeitsmanagement der katho spricht zum Publikum. Dominik Schneider
Ein Student spricht zum Publikum. Julian Steffen
Ein weiterer Student spricht zum Publikum. Michael Lütkehermölle
Studierende nehmen ihre Zertifikate entgegen. Zertifikatsverleihung
Die neuen Waldpädagog_innen mit Dozierenden und Festgästen Die neuen Waldpädagog_innen mit Dozierenden und Festgästen
Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf

KONTAKT

Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf

Professor

Münster, Sozialwesen

2025 Soziales Studium Münster News Münster
Zum Kopfbereich springen