Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. phil. Jörg Rövekamp-Wattendorf

Akademischer Werdegang

10/2000 – 07/2006

  • Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema „Erziehungsberatung zwischen Theorie und Praxis. Eine vergleichende Analyse professioneller Handlungsstrukturen“

10/1997 – 09/2000

  • Studium der Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Zusatzfach: Soziologie

10/1993 – 03/1997

  • Studium der Sozialarbeit an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (KFH NW) Abteilung: Münster

  • Theorien, Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit

Berufliche Handlungsfelder

  • Jugendhilfeplanung
  • ambulante Erziehungshilfen
  • soziale Altenarbeit
  • Fort- und Weiterbildung
  • Palliative Care

Aktuelle Projekte

  • Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zum besseren Verständnis des herausfordernden Verhältnisses der kindschaftsrechtlichen Praxis

Publikationen

2020

  • J. Rövekamp-Wattendorf: Berufliche Belastungen bewältigen. Psychosoziale Herausforderungen in helfenden Berufen. Stuttgart 2020

2018

  • J. Rövekamp-Wattendorf, J. Technau, K. Heckes: Verstrickt gehetzt oder gesund vernetzt? - Mitarbeiterbe- und -entlastung in Altenhilfesettings heute. In: Pfannstiel, M.A. u.a. (Hrsg.): Management von Gesundheitsregionen IV, S.173-191, Wiesbaden 2018
     
  • J. Rövekamp-Wattendorf, K. Heckes, J.Technau (2018): Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege, In: ASU- Zeitschrift für medizinische Prävention 53 (2018) 11, Seite 735-741

2017

  • J. Rövekamp-Wattendorf, K. Heckes, J. Technau: Anforderungen an ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus der Perspektive der Netzwerkforschung; in: Pfannstiel, M. u.a.: Management in Gesundheitsregionen Band IV, 2017

2016

  • J. Rövekamp-Wattendorf: Gewalt in der Pflege. Lösungen und Scheinlösungen im Umgang mit einem Tabuthema, In: Pflegezeitschrift (geplant: Januar 2016)

2013

  • J. Rövekamp-Wattendorf, E. Feldkamp: Trauerarbeit. Gemeinsam Abschied nehmen. In: Die Schwester/der Pfleger 10/2013

2012

  • J. Rövekamp-Wattendorf, A. Schwering: Beistand in einer schweren Zeit. Zur psychosozialen Herausforderung der Angehörigenarbeit. In: Heilberufe 06/2012

2010

  • M. Fuchs, J. Roevekamp-Wattendorf: Die Bedeutung der Trauerarbeit mit Angehörigen für die soziale Altenarbeit. In: Altenpflege 11/2010

2007

  • J. Wattendorf:  Erziehungsberatung zwischen Theorie und Praxis – eine vergleichende Analyse professioneller Handlungsstrukturen. Logos Verlag, Berlin 2007,
  • Rezension: socialnet.de, Rezensent: Dr. Christoph Hutter

Vorträge (Auswahl)

  • 2021: Vortrag im BHP Online Fachforum:: Heilpädagogik im medizinischen Kontext, Thema: Interdisziplinäre Kooperation- Ein Klimawandel fürs Team
  • 2014: Referent beim Inhouse Seminar des Caritashauses St. Michael in Recklinghausen zum Thema Betreuung von demenzkranken MenschenSeit 2012: Lehraufträge an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster
  • 2013: Vortrag zum Thema „Umgang mit schwierigen Patienten“ im St. Josef Altenheim in Dingden
  • 2012: Fortbildungswochenende für Führungskräfte in der sozialen Altenarbeit auf Kloster Gerleve, Coesfeld: „Teams erfolgreich führen und leiten“
  • 2011: St. Johannes Hospital Dortmund: Vortragsreihe  für OP-Pflege- und Intensiv-Pflege Personal zum Thema „Wenn Pflege zur Belastung wird – Umgang mit Mobbing und Burnout“
  • 2010: Fortbildungswoche im Ludwig-Windhorst-Haus Lingen: Führen und Leiten als Wohnbereichsleitung in der sozialen Altenarbeit
  • 2009: Felix-Burda-Stiftung: Referent für den Workshop „family care“ in Düsseldorf zum Thema Darmkrebserkrankungen. Thema: Motivierende Gesprächsführung
  • 2008: Referent auf dem Kongress für medizinische Fachangestellte zum Thema „Troubleshooting“ und Beschwerdemanagement der Christophorus – Kliniken Coesfeld
  • 2007/08: Moderation eines Workshops und Vortrag auf dem 1. und 2. Praxisanleiterkongress in der Altenhilfe im Kreis Borken

Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf

Professor Münster, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen