Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. phil. Michael Obermaier, Dipl.-Päd- Univ.

  • Allgemeine Pädagogik
  • Erziehungswissenschaft
  • Kindheitspädagogik

  • Sozialökologie des Kindes- und Jugendalters
  • Bildungstheorie und kritische Zeitdiagnostik
  • Ästhetische Bildung mit Schwerpunkt Bewegung und Tanz
  • Professionalisierungsfragen und Qualitätsentwicklung
  • Prävention und Intervention bei Kindern sucht- und psychisch belasteter Familien

Bücher

  • Obermaier, Michael; Ode, Erik (Hrsg.) (2027): Spiel. Ludische Ordnungen, Ambivalenzen und deren Unterwanderung im 21. Jahrhundert. Paderborn: De Gruyter/Brill
  • Obermaier, Michael (2026): Arbeitstechniken Erziehungswissenschaft. 2. völlig neu überaberbeiteten Auflage. Paderborn/München; UTB.
  • Steinberg, Claudia; Obermaier, Michael; Howahl, Stefanie; Molzberger, Rita (Hrsg.) (2026): Tanz in der Kindheit. Frankfurt: Wochenschau Verlag.
  • Obermaier, Michael; Bernal Copano, Amelie; Isele, Patrick (2026): Grundbegriffe der Kindheitspädagogik. Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Obermaier, Michael; Steinberg, Claudia; Molzberger, Rita; Obermaier, Krystyna (Hrsg.) (2024): Tanzpädagogik – Tanzvermittlung. Grundbegriffe. Methoden. Anwendungsbereiche. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Obermaier, Michael; Isele, Patrick; Höke, Julia (Hrsg.) (2022): Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen – Ansätze – Praxen. Paderborn: Brill Schöningh.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (Hrsg.) (2014): Bildungsqualitäten. Wirkungen, Grenzen und Perspektiven. Paderborn.
  • Obermaier, M./Hoffmann, C. (2013): Projekt frühkindliche Erziehung. Paderborn.
  • Obermaier, M. (Hrsg.)(2012): Humane Ökologie. Gesellschaftliche Fragmentierungen - pädagogische Anspruchsfelder. Paderborn.
  • Obermaier, M./Homberg, M. (2011): Projektmanagement in Kindertageseinrichtungen und offenen Ganztagsgrundschulen. 2. vollständig überarbeite Auflage. Kronach.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2010): Handbuch Qualitätsmanagement Schule. Paderborn.
  • Obermaier, M./Homberg, M. (2007): Projektmanagement in Kindertageseinrichtungen. Kronach.
  • Obermaier, M. (2005): Flexible Arbeitswelten. Hamburg.

Herausgeberschaften

Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik

Mitherausgeber der 1925 gegründeten "Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik". Im Auftrag der Görres Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik | Brill

Buchreihe "Pädagogische Diskurse":

Die von Erik Ode und Michael Obermaier herausgegebene Reihe Pädagogische Diskurse vertritt die Erziehungs- und Bildungswissenschaften in ihrer ganzen disziplinären Breite und besteht sowohl aus Monografien als auch aus Sammelbänden. Im Zentrum stehen theoriegeleitete, methodologische sowie praxisorientierte Auseinandersetzungen mit pädagogischen Grundfragen und -problemen, mit den soziokulturellen Bedingungsgefügen von Betreuung, Erziehung und Bildung über die Lebensspanne sowie kritische Analysen ihrer institutionellen und außerinstitutionellen Orte und Praxen. Pädagogische Diskurse

Veröffentlichte Titel

  • Von Pilgern und Gastgebern. Die Bildungsfiguren der Moderne. 2022, Band 1
  • Bildung und digitale Medien in der Kita. Eine Grounded Theory zu Haltungen und Praxis pädagogischer Fachkräfte. 2024, Band 3
  • Pädagogik, Glück und das gute Leben. Bildungsphilosophische Rekonstruktionen und erziehungswissenschaftliche Überlegungen. 2024, Band 2
  • Von der Reflexion zur Operation. Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik. 2024, Band 3
  • Empathie und Perspektivenwechsel in interreligiösen Begegnungen. Eine qualitativ-empirische Studie des universitären Bildungsprogramms „Kinderakademie – Weltreligionen im Dialog“. 2025, Band 5
  •  

Artikel und Expertisen

2026

  • Obermaier; Michael; Isele, Patrick (2026): Frühkindliche Kulturelle Bildung in ihren theoretischen Grundlagen, konzeptionellen Herausforderungen und kinderrechtebasierten Fundierungen. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: Dossier Grundlagen. (In Vorbereitung).

2025

  • Obermaier, Michael (2025): Ästethtische Erfahrungen von Anfang an. Frühe Kulturelle Bildung Teil 1. In: Kleinstkidner in Kita und Tagespfelge. H. 4/2025, S. 14-15.
  • Obermaier, Michael; Köhler, Thorsten; Hermes, Michael (2025): Evaluation der Kölner Familiengrundschulzentren aus Sicht der Kinder. Eine adultismuskritische Mixed-Methods-Studie (2024-2025). Köln: Stadt Köln.
  • Obermaier, Michael; Isele, Patrick (2025): Die Glücks-Bande. Kinder erleben Nachhaltigkeit – Praxisideen für die Kita. Eine formative Mixed-Methods-Evaluation in fünf Kitas (2024-2025). Abschlussbericht. Köln. Im Auftrag des Fördervereins NaturGut Ophoven e.V. Leverkusen.
  • Köhler, Thorsten; Obermaier, Michael (2025): Evaluation des Projekts Starke Kinder – gute FREUNDE. Umsetzung des Evaluationskonzepts, qualitative und quantitative Analysen – Ergebnisse 2021-2025. Berlin: GKV-Spitzenverband Eigenverlag.
  • Obermaier, Michael; Isele, Patrick (2025): Gemeinsam Weitergehen. Sozialökologische Netzwerkforschung und Sozialberatung bei dauerhafter Beeinträchtigung. Paderborn: DiCV und Aktion Mensch. (Im Druck)
  • Obermaier, Michael; Isele, Patrick (2025): Bildung für nachhaltige Entwicklung ist präventiver Kinderschutz. Geleitwort. In: NaturGut Ophoven (Hrsg.): Die Glücksbande. Kinder erleben Nachhaltigkeit – Praxisideen für Kitas. Leverkusen: Eigenverlag. S. 6.
  • Obermaier, Michael; Köhler, Thorsten (2025): Qualitätsentwicklung und -sicherung als Leitungsaufgabe. In: Dittrich, Irene; Botzum, Edeltraud (Hrsg.): Das Lexikon Kita-Management. 2. Auflage. Kronach: Carl Link. (Im Druck)
  • Obermaier, Michael; Köhler, Thorsten (2025): Qualitätsmanagement: Instrumente und Methoden. In: Dittrich, Irene; Botzum, Edeltraud (Hrsg.): Das Lexikon Kita-Management. 2. Auflage. Kronach: Carl Link. (Im Druck)
  • Isele, Patrick; Obermaier, Michael (2025): Die Paderborner Kinder- und Jugendlichenstudie. In: Stadt Paderborn (Hrsg.). Kinder- und Jugendbericht der Stadt Paderborn 2025, Schwerpunkt Armut. S. 36-75; 81-118. Paderborn: Eigenverlag.
  • Obermaier, Michael (2025): Ästhetische Erfahrungen von Anfang an. Frühe kulturelle Bildung – Teil 1. In: Kleinstkinder. 4/2025, S. 14-15.
  • Ode, Erik; Obermaier, Michael; Mikhail, Thomas (2025): Schöpfung und Verantwortung. Kant, Nachhaltigkeit und KI. Tagungsbericht der 126. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft in Regensburg, In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Paderborn: Brill, S. 145-150.
  • Obermaier, Michael; Isele, Patrick (2025): Die Glücksbande. Kinder entdecken Nachhaltigkeit. In: Kita aktuell 10/25. (Im Druck)

2024

  • Obermaier, Michael (2024): Von der ästhetischen Erfahrung zur kulturellen Teilhabe. In: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hrsg.): Kompass Kulturkita. Eine Orientierung für die frühkindliche kulturelle Bildungspraxis: Berlin: DKJS. S. 6-11.
  • Obermaier, Michael (2024): Grundverständnis frühkindlicher Kultureller Bildung – eine kurze Einführung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: www.kubi-online.de/artikel/grundverstaendnis-fruehkindlicher-kultureller-bildung-kurze-einfuehrung (letzter Zugriff am 02.01.2025).
  • Obermaier, Michael (2024): Miteinander füreinander Zukunft gestalten. Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung. Abschlussbericht im Auftrag der pro multis gGmbH. Mönchengladbach.
  • Klein M, Obermaier M, Mutze H, Wilden SM, Rehberg M, Schlingmann KP, Schmidt D, Metzing O, Hübner A, Richter-Unruh A, Kemper MJ, Weitz M, Wühl E, Jorch N, Patzer L, Freiberg C, Heger S, Ziviknjak M, Schnabel D, Haffner D, German Society for Pediatric Nephrology (GPN) and the German Society for Pediatric and Adolescent Endocrinology and Diabetology (DGPAED) (2024): Health-related quality of life of children with X-linked hypophosphatemia in Germany. In. Pediatric Nephrology. 39(11). P. 3221-3231.
  • Höke, Julia; Isele, Patrick; Obermaier, Michael (2024): Kooperation statt Konkurrenz in der Kindheitspädagogik – Innovative Ausbildungswege zwischen Fach- und Hochschule. In: Corinna Schmude; Michael Brodowski (Hrsg.): Handbuch Kindheitspädagogik. Grundlagen – Forschungsmethoden – Professionelles Handeln. Kronach: Carl Link. S. 693-703.
  • Obermaier, Michael; Ode, Erik (2024): „Pädagogik“. In: Obermaier, M.; Steinberg, C.; Molzberger, R.; Obermaier, K. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 588–595.
  • Obermaier, Michael; Bernal Copano, Amelie (2024): „Reformpädagogik und Moderner Tanz – eine historiografische Diskursbrücke“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 17–28.
  • Obermaier, Michael; Steinberg, Claudia; Obermaier, Krystyna (2024): „Ästhetisch-kulturelle Bildung, Tanz und Bewegung in der (frühen) Kindheit“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 74–101.
  • Obermaier, Michael (2024): „Qualitäts- und Projektmanagement in der ästhetisch-kulturellen Bildung“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 307–325.
  • Obermaier, Michael; Steinberg, Claudia; Kaptan, Derya; Obermaier, Krystyna (2024): „Digitale Tanzbildungsformate“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 378–393.
  • Obermaier, Michael; Isele, Patrick (2024): „Kinderschutz in der ästhetisch-kulturellen Bildung“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 411–419.
  • Molzberger, Rita; Obermaier, Michael (2024): „Zur Semantik des Diskurses über Tanz, Vermittlung und Pädagogik“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 453–464.
  • Obermaier, Michael; Bernal Copano, Amelie (2024): „Bildung, Halbbildung, Unbildung“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 486–504.
  • Obermaier, Michael; Obermaier, Krystyna (2024): „Erziehung“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 527–534.
  • Obermaier, Michael; Ode, Erik (2024): „Pädagogik“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 588–595.
  • Obermaier, Michael; Bernal Copano, Amelie (2024): „Spiel“. In: Obermaier, M. et al. (Hrsg.), Tanzpädagogik – Tanzvermittlung, S. 596–605.
  • Wildfeuer, Armin; Obermaier, Michael (2024): Erziehung zur Freiheit bei Immanuel Kant und das Spiel der Kinder. Disziplinierung – Kultivierung – Zivilisierung – Moralisierung: die Etappen der Erziehung zur Freiheit. In: Kompakt. 06/2024. S. 31-33.
  • Ladenthin, Volker; Obermaier, Michael; Ode, Erik (2024): Aufklärung, Öffentlichkeit und Pädagogik. In: Jubiläumsheft zum 100. Jahrgang der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Paderborn: Brill, S. 509-528. https://brill.com/downloadpdf/view/journals/vfp/100/4/article-p429_1.pdf 
  • Obermaier, Michael & Erik Ode (2024): Pädagogik. In: Obermaier, M./Steinberg, C./Molzberger, R./Obermaier, K.: Tanzpädagogik - Tanzvermittlung. Grundbegriffe. Methoden. Anwendungsbereiche. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 588-595.
  • Ladenthin, Volker; Obermaier, Michael; Ode, Erik (2024): „Aufklärung, Öffentlichkeit und Pädagogik“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 100. Jg., H. 4, S. 509–528.

2023

  • Obermaier, Michael; Molzberger, Rita (2023): Kulturelle Bildung und Tanz unter dem Vorzeichen der Digitalität. Eine explorative Studie mit Senior*innen im Elementaren Tanz. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-tanz-unter-dem-vorzeichen-digitalitaet-explorative-studie-senior-innen (letzter Zugriff am 16.07.2024).
  • Obermaier, Michael; Müller-Neuendorf (2023): Entwicklung eines partizipativen Qualitätsmanagements als Anspruch an Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen. In: In: Strätz, Rainer (Hrsg.): Handbuch Kitaleitung. Kronach: Wolters Kluwer. S. 242-263.
  • Obermaier, Michael; Wildfeuer, Armin (2023): Frieden-Freiheit-Frauenrechte. Theoretisch-dramaturgische Grundlagen zur Tanzperformance „Metamorphosen der Be-Freiung“. https://www.youtube.com/watch?v=PX5a-7VwSW0
  • Ode, Erik; Obermaier. Michael (2023): Pädagogik ohne Frauen? Historische Perspektiven auf die (Un)Freiheit pädagogischer Theoriebildung. Tagungsbericht der Sektion Pädagogik der Görres-Gesellschaft. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 4. 99. Jg., Paderborn: Brill, S. 545-548.
  • Obermaier, Michael; Bernal Copano, Amelie; March, Julia (2023): Kindheitspädagogik: Qualifizierungswege zwischen Fachschule und Hochschule. In: PädagogikUNTERRICHT. Sonderheft 2023. S. 41-49.
  • Obermaier, Michael; Molzberger, Rita; Bernal Copano, Amelie (2023): „Bildung in früher Kindheit. Kritische Anfragen an ein wohlklingendes Narrativ“. In: Kuypers, H. W. (Hrsg.), Pädagogisch Handeln. Festschrift für Prof. Dr. Volker Ladenthin. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft, S. 63–72.
  • Ode, Erik; Obermaier, Michael (2023): „Pädagogik ohne Frauen? Historische Perspektiven auf die (Un)Freiheit pädagogischer Theoriebildung“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 99. Jg., H. 4, S. 545–548. DOI:10.30965/25890581-09703120.
  • Obermaier, Michael; Bernal Copano Amelie; Wilden Sophia (2023): Be a PART of it! Partizipation – Achtsamkeit – Resilienz – Teamkultur. In: Kompakt. 01/2023. S. 6-9.
  • Obermaier, Michael; Bernal Copano, Amelie; March, Julia (2023): Das Ziel ist erreicht, die Reise geht weiter. Erfolgreicher Abschluss der ersten Kohorte im Studiengang „Kindheitspädagogik B.A.“ an der katho Nordrhein-Westfalen. In: Kompakt. 02/2022. S. 2-3.
  • Obermaier, Michael; Molzberger, Rita (2023): Dis-Tanzen – Digitale Kulturelle Bildung im Tanz bei Senior*innen. Empirische Annäherungen und bildungspolitische Perspektiven. In: Zeitschrift für Pastoraltheologie. 43. Jahrgang, 2023-1, S. 159–165.
  • Obermaier, Michael; Molzberger, Rita (2023): Kulturelle Bildung und Tanz unter dem Vorzeichen der Digitalität. Eine explorative Studie mit Senior*innen im Elementaren Tanz. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-tanz-unter-dem-vorzeichen-digitalitaet-explorative-studie-senior-innen (letzter Zugriff am 16.07.2024).

2022

  • Obermaier, Michael, & Köhler, Thorsten (2022). Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen mit Kindertagesstätten. Dossier Kinder & Künste – Kulturelle Bildung von Anfang an! Verfügbar unter www.kubi-online.de/artikel/qualitaet-kultureller-bildungkindertagesstaetten-kooperationen-kindertagesstaetten
  • Obermaier, Michael, & Wilden, Sophia (2022). pro multis Kita-Studie. Eine Mixed-Methods-Untersuchung zur post-pandemischen Rückkehr ins Offene Konzept aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte und der Eltern. Abschlussbericht. pro multis gGmbH: Mönchengladbach.
  • Obermaier, Michael; Köhler, Thorsten (2022): „Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen mit Kindertagesstätten“. In: Kinder & Künste – Kulturelle Bildung von Anfang an (Online-Dossier), 2022.
  • Molzberger, Rita; Obermaier, Michael; Ode, Erik (2022): „Optimierung – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Mensch, Körper und Kultur“. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 98. Jg., H. 4, S. 533–537. DOI:10.30965/25890581-09703070.
  • Obermaier, Michael; Bernal Copano, Amelie (2022): Achtsamkeit und Kinderperspektiven. Plädoyer für einen anspruchsvollen Ansatz in der Kindheitspädagogik. In: Kompakt. 01/2022. S. 23-24.
  • Obermaier, Michael (2022): „Forschendes Lernen im Studium der Kindheitspädagogik: Eine sozialökologisch orientierte Grundlegung“. In: Obermaier, M.; Isele, P.; Höke, J. (Hrsg.), Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Paderborn: Brill Schöningh.

2021

  • Obermaier, M. (2021): Digitale kulturelle Bildung im Tanz bei Senior:innen [diku BiTaS]. FORSCHUNGSBERICHT I. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEU-START KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland. Durchgeführt Im Auftrag des Elementaren Tanz. Köln. Online verfügbar: https://elementarertanz.de/?p=290 
  • Obermaier, M./Schilling, M. (2021): Kindheitspädagogik. Wandel – Wege – Wunsch. In. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule. 39.Jg. H. 2021/1. 14-19.
  • Obermaier, M./Wiemert, H. (2021): Konstruktionsfehler im Kinderschutz? Ein empirisch gestütztes Zwischenfazit nach 15 Jahren ›Insoweit erfahrene Fachkraft‹. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Jg. 97. H. 1/2021. 36-54.
  • Obermaier, M. (2021): Qualitätsmanagement und -entwicklung. In: Brodowski, M. (Hrsg.): Das große Handbuch für die Kita-Leitung. Kronach: Wolters Kluwer. S. 412-449. (2., vollst. überarbeitet Auflage).
  • Barthelmes, I., Dehl, T., Kleinlercher, K.-M. & Sörensen, J. (2021). Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention für Jugendliche und junge Erwachsene ohne Schul- und/oder Berufsabschluss. Eine internationale Literaturrecherche und nationale Bestandsaufnahme. Ergebnisbericht. Hrsg.: GKV-Spitzenverband. Berlin (Mitarbeit als Interviewpartner).

2020

  • Köhler, T./Obermaier, M./Bernal-Copano, A. (2020): Schulische Gesundheitsförderung und Prävention. Recherche, Kategorisierung und Bewertung/Charakterisierung von Evaluationsinstrumenten. Ergebnisbericht. Hrsg.: GKV-Spitzenverband. Berlin.
  • Wiemert, Heike/Obermaier, Michael (2020): Kinderschutzfachkräfte als Akteure im kommunalen Kinderschutz. Erster Zwischenbericht zur explorativen Studie in den Kommunen Monheim und Bonn. Herausgegeben vom Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW). Köln.
  • Obermaier, M./Wiemert, H. (2020): Kinderschutzfachkräfte im kommunalen Kinderschutz. In: Kompakt. H. 2/2020. S. 6-8.
  • Obermaier, M./Ode, E. (2020): Wissensgesellschaft. In: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8., völlig neu überarbeitete Aufl., Bd. 6., Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 600-604.
  • Obermaier, M. (2020): Agiles Projektmanagement. Impulse für ein partizipatives Projektmanagement in Kitas. In: Kompakt. H. 1/2020. S. 4-6.
  • Obermaier, M./Ode, E. (2020): Pädagogik. In: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8., völlig neu überarbeitete Aufl., Bd. 4., Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 625-629.
  • March, Julia/Bernal-Copano, Amelie/Obermaier, Michael (2020): Leitfaden Praxis – Drei Lernorte, zwei Abschlüsse, ein Konzept! Konzept für das Berufspraktikum im Profilstudium des Studiengangs „Kindheitspädagogik, B. A.“. Herausgegeben von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westf alen, Abt. Köln – Fachbereich Sozialwesen in Kooperation mit: Transfernetzwerk Soziale Innovati on – s_inn der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westf alen (KatHO NRW).

2019

  • Obermaier, M./Ode, E. (2019): Feindbildkonstruktionen in populärer pädagogischer Literatur. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94/H. 2/2019.
  • Obermaier, M. (2019): Kitas for Future! Dimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Kompakt. H. 2/2019. S. 4-5.
  • Obermaier, M. et al. (2019): Forschungsimpuls: Gibt es generationsspezifische Unterschiede in den Erziehungsvorstellungen- und praktiken? In: Kompakt. H. 1/2019. S. 36-37.
  • Stern, E./Schalk, L./Schumacher, R./Obermaier, M. (2019): Lernen. In: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Band 3. S. 1227-1238.
  • Obermaier, M./Hübner, K. (2019): Die Welt erobern – mit Spiel, Medien und Künsten. Mehr Kulturelle Bildung und kulturelle Kooperationen in Kindertageseinrichtungen. In Kompakt. H. 1/2019. S. 37-39.
  • Obermaier, M./Ode, E. (2019): 'Fragile Ordnungen' - Tagungsbericht zur Jahrestagung der Görres-Gesellschaft in Paderborn". In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 4. 95. Jg., Paderborn: Brill, S. 587-590
  • Obermaier, M./Wildfeuer, A. (2019): Mode. In: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Band 3 (im Erscheinen).
  • Obermaier, M./Molzberger, R. (2019): Bildung, Bewegung, Beteiligung. In: Obermaier, M./Obermaier, K. (Hrsg.): a.a.O. Köln. S. 7-13.
  • Obermaier, M./Obermaier, K. (Hrsg.): Tanz-Teilhabe-Transfer in der Kindheit. Theoretische Fachbeiträge. Kulturpolitische Institutionen. Tanzpädagogische Konzepte. Tagungsbroschüre. Köln. Online im Internet.
  • Obermaier, M. (2019): Kindheit. In: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Band 3.
  • Obermaier, M. (2019): Kindheitspädagoge. In: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Band 3.
  • Obermaier, M./Ode, E. (2019): Pädagogik.In: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Band 3.

2018

  • Obermaier, M./Köhler, T. (2018): Kulturelle Bildung in Kindertagesstätten - Befunde und Perspektiven. In: Kommentiert. Kooperationen und Bildungslandschaften. Das Online-Magazin der Bundesvereinigung Kulturelle Bildung. Link.
  • Obermaier, M./Köhler, T. (2018): Kulturelle Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen. Eine qualitative Untersuchung von Modellen guter Praxis. Im Auftrag der Bundesvereinigung Kulturelle Bildung. Essen. Link.
  • Obermaier, M./Köhler, T. (2018): Expertise zu Interventionen zur Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern aus psychhisch belasteten Familie. Ergebnisse einer bundesweiten Bestandsaufnahme. Im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln. Link.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2018): Entwicklung eines partizipativen Qualitätsmanagements als Anspruch an Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen. In: Strätz, R. (Hrsg.): Handbuch Kitaleitung. Kronach: Wolters Kluwer. S. 242-263.
  • Seichter, S./Obermaier, M. (2018): Von der Face-to-face zur Inter-face Interaktion. Technische Machbarkeit - pädagogische Praxen - normative Anfragen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93/H 2/2018.Obermaier, Michael (2018): Qualitätsmanagement und -entwicklung. In: Brodowski, M. (Hrsg.): Das große Handbuch für die Kita-Leitung. Kronach: Wolters Kluwer. S. 412-449.
  • Obermaier, M./Bernal-Copano (2018): Trägerprofessionalisieurng hinsichtlich Kita-Leitung und Fachkräfte. In: KIta aktuell. Märzausgabe.
  • Obermaier, M. (2018): Familie. In: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Band 2. S.602-606.Obermaier, M./Bernal-Copano, A. (2018): Kindertagestätten. In: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Band 3. (im Erscheinen)
  • Obermaier, M. (2018): Familie. In: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Band 2. S. 602-606.
  • Obermaier, M. (2018): Frühpädagogik. In: Staatslexikon: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8. Auflage. Band 2. S. 943-951.
  • Obermaier, M./Köhler, T./Tenelsen, L./Knecht, R./Kröger, J./Latza, N./Kriechel, V./Klaas, Ch. (2018): Burnout im Kindesalter durch ganztägige Femdbetreuung? In: Kompakt 1/2018. S. 36-38.

2017

  • Obermaier, M./Molzberger, R. (2017): Anthropologische und bildungstheoretische Annotationen zu den Konzepten des Modernen Tanzes. In: Fleischle-Braun, C./Obermaier, K./Temme, D. (Hrsg.): Zum immateriellen Erbe des Moderne Tanzes. Konzepte - Konkretisierungen - Perspektiven. transcript Tanz.Forschung. Bielefeld. S. 267-295.
  • Obermaier, M./Köhler, T./Gleich, J.M./Seiffert, K./Hähner, A. (2017): Bildung durch Bindung. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Köln. Online im Internet.
  • Obermaier, M. (2017): Unternehmen Kindheit. In: Burchardt, M./Molzberger, R. (Hrsg.): Bildung im Widerstand. Festschrift für Ursula Frost. Würzburg. S. 171-180.
  • Obermaier, M./Köhler, T. (2017): Forschungsprojekt Bildung durch Bindung abgeschlossen. In: Kompakt. 4/2017. S. 24-26.
  • Obermaier, M./Seichter, S./Mertens, G. (2017): Kultur in Zeiten kultureller Diverstität. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92/H 1.2017.
  • Obermaier, M./Obermaier, K. (2017): Tanz in der Frühen Kindheit. Erscheint in: LandesbüroTanz NRW (Hrsg.): Tagungsbericht Tanzhaus NRW. Köln. Link.
  • Obermaier, M./Köhler, T./Gleich, J.M./Seiffert, K./Hähner, A. (2017): Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes ‚Bildung durch Bindung‘ – Chancen und Perspektiven der bindungsorientierten pädagogischen Arbeit in der Kindertageseinrichtung In: Kompakt. 3/2017. S. 36-38
  • Obermaier, M./Köhler, T./Bartolovic, J./Donath, S./Hecht, J./Jasper, K./Krämer, C. (2017): Regelmäßiges und gezieltes Musizieren mit 4 bis 6-järhigen Kindern fördert die auditive Wahrnehmungsfähigkeit. In: Kompakt 1/2017. S. 28-30.
  • Obermaier, M./Köhler, T./Hoffmann, J./Schwartz, T./Trüün, J./Mons, S. (2017): Bewegungsbaustelle auch schon für U-3 KInder? Definitiv Ja! In: Kompakt 2/2017. S. 27-29.

2016 und älter

  • Obermaier, M./Seiffert, K./Hähner, A. (2016): Forschungsprojekt Bildung durch Bindung. In: Kompakt. 1/2016. S. 37-38.
  • Obermaier, M./Köhler, T./Gleich, J.M./Seiffert, K./Hähner, A. (2016): Neues aus dem Forschungsprojekt Bildung durch Bindung. In: Kompakt. 2/2016. S. 26-28.
  • Obermaier, M. (2015): Johann Michael Sailer (re)visited. Sonderdruck aus: Obermaier & Hoffmann (2013, 113-122)  im Auftrag des Johann-Michael-Sailer-Kreises mit einem Vorwort von Anton Maurer. Paderborn.
  • Obermaier, M. (2015): Bildungsqualitäten. Rückblick, Zwischenresümee, Ausblick. In: Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (Hrsg.) (2015): Bildungsqualitäten. Wirkungen, Grenzen und Perspektiven. Paderborn. S. 13-43.
  • Obermaier, M. (2015): Transformatorische Bildungsforschung in der Kindheit. Sozialökologisch orientierte Anfragen. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik Jg. 91/H. 1/15. S. 64-78.
  • Obermaier, M. (2014): Bewegte Kindheit. Perspektiven einer frühpädagogischen Tanzbildung In: Jahrbuch der Akademie Remscheid.
  • Obermaier, M. (2012): Frühe Kindheit – Implikationen einer humanökologisch orien-tierten Pädagogik. In: Ders. (Hrsg.): Humane Ökologie. Gesellschaftlicher Wandel - pädagogische Anspruchsfelder. Paderborn. S. 145-158.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2012): Wandel der Erzieherinnenausbildung – zur wachsenden Bedeutung des Lernortes Praxis. In: Kindergarten heute (2012): Praktikantinnen qualifiziert ausbilden. Sonderheft. Freiburg/ Breisgau. S. 16-21.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2012): Perspektiven der Professionalisierung der Elementarpädagogik. In: Kita aktuell. 21. Jg. 9/2012. S. 210-2013.
  • Obermaier, M./Obermaier, K. (2012): Konturen einer universitären Tanzbildung. In: Burkhard, H./Fleischle-Braun, C./Behrens, C./Obermaier, K. (Hrsg.): Tanzerfahrung und Welterkenntnis. Jahrbuch der Gesellschaft für Tanzforschung. Leipzig. S. 277-288.
  • Obermaier, M. (2012): Bildung in früher Kindheit. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 88. Jg. H. 1/2012. S. 54-73.
  • Obermaier, M. (2012): Elementarpädagogik im Wandel. In: engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule. H. 2/2012. S. 95-104
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2012): Kindliche Medienkompetenz. In: Becker, B. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung & Evaluation in der Schule. 1. Jg. H./01.12. Bonn.
  • Obermaier, M./ Müller-Neuendorf, M. (2011): Fachliche und didaktische Gestaltung von Unterricht. In: Becker, B. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung & Evaluation in der Schule. 1. Jg. H./12.11. Bonn.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2011): Demokratisierung von Schule – das Erbe Célestin Freinets. In: Becker, B. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung & Evaluation in der Schule. 1. Jg. Themenheft spezial H./11.11. Bonn.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2011): Unterrichtsentwicklung. In: Becker, B. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung & Evaluation in der Schule. 1. Jg. H./11.11. Bonn.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2011): Schulprogrammarbeit. In: Becker, B. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung & Evaluation in der Schule. 1. Jg. H./10.11. Bonn. S.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2011): Kollegiale Hospitation. In: Becker, B. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung & Evaluation in der Schule. 1. Jg. H./9.11. Bonn. S.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2011): Schulinterne Evaluation. In: Becker, B. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung & Evaluation in der Schule. 1. Jg. H./8.11. Bonn.
  • Obermaier, M./Müller-Neuendorf, M. (2011): Qualitätszirkel. In: Becker, B. (Hrsg.): Qualitätsentwicklung & Evaluation in der Schule. 1. Jg. H./7.11. Bonn. S. 1-8.
  • Obermaier, M. (2011): Ökonomisierung der Bildung. In: Mertens, G./Frost, U./Böhm, W./Ladenthin, V. (Hrsg.): Allgemeine Erziehungswissenschaft II. Handbuch der Erziehungswissenschaft II. Studienausgabe. Paderborn. S. 325-339.
  • Obermaier, M. (2008): Ökonomisierung der Bildung. In: Mertens, G./Frost, U./Böhm, W./Ladenthin, V. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band I. Grundlagen. Paderborn. S. 959-974.
  • Obermaier, M. (2007): Ressourcenverschwendung Projektarbeit. In: Kita aktuell. 16. Jg. 6/2007. S. 124-125.
  • Obermaier, M./Homberg, M: (2007): Erproben für die Zukunft. In: Kita aktuell. 16. Jg. 2/2007. S. 36-37.
  • Obermaier, M. (2002): Trends nach Pisa. Hier ist es nicht sexy, gut in der Schule zu sein. In: Organisationsforum Wirtschaftskongress (Hrsg.): _key Nr. 9. S. 58-61.

Rezensionen

  • Obermaier, Michael; Isele, Patrick (2025): Sebastian Rost/Bianca Bloch/Anna-Katharina Kaiser/Ina Kaul (Hrsg.) (2024): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der  Kindheitspädagogik. Beiträge zur Disziplin, Profession und Praxis. Weinheim: Beltz Juventa. 248 Seiten. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 101 (2025) 307–321.
  • Obermaier, M. (2016): Sandra Chistolini (2015): Kindererziehung nach Giuseppina Pizzigoni. Gegenspielerin Maria Montessoris und Begründerin einer femininen Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 92 Jg./H. 2/2016, S. 383-386.
  • Obermaier, M. (2011): Leu, H.R./von Behr, A. (Hrsg.): Forschung und Praxis der Frühpädagogik. München. In: Zeitschrift für Pädagogik. 57. Jg./H. 2. März/April 2011. S. 295-297.

Wissenschaftliche Redaktion

2023-heute

  • Fachredakteur Pädagogik/Erziehungswissenschaft der digitalen 8., vollständig neu überarbeiteten Auflage des achtbändigen Staatslexikons: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Herder: Freiburg. 1. Auflage 1876

2012-2022:

  • Fachredakteur Pädagogik/Erziehungswissenschaft im Rahmen der 8., vollständig neu überarbeiteten Auflage des achtbändigen Staatslexikons: Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Herder: Freiburg. 1. Auflage 1876.

2011-2012:

  • Chefredakteur der Monatszeitschrift "Qualität und Evaluation". Verlag Pro Schule, Norman Rendrop; Bad Godesberg.

2005-2011:

  • Wissenschaftlicher Redakteur Handbuch der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von Ursula Frost, Winfried Böhm, Lutz Koch, Volker Ladenthin, Gerhard Mertens. Paderborn.
  • (1)    Band I/II:     Grundlagen. Allgemeine Erziehungswissenschaft. Oktober 2008.
  • (2)    Band III/IV:     Schule. Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Februar 2009.
  • (3)    Band V/VI:     Familie, Kindheit, Jugend, Gender. Umwelten. Mai 2009.

2010/2011:

  • Erarbeitung der Studienausgabe (Schöningh Verlag)
  • (1)    Band I:        Allgemeine Erziehungswissenschaft I
  • (2)    Band II:        Allgemeine Erziehungswissenschaft II 
  • (3)    Band III:        Schule                                                
  • (4)    Band IV:        Erwachsenenbildung – Weiterbildung   
  • (5)    Band V:        Kindheit, Jugend, Gender          
  • (6)    Band VI:        Umwelten   

Hörfunk/Interview

  • Obermaier, Michael (2025): Großeltern auf Zeit — mehr als nur Betreuung. Ein Interview mit Lisa Böttcher (14.04.2025). In: Känguru Stadtmagazin für Familien in Köln Bonn. Großeltern auf Zeit - mehr als nur Betreuung | KÄNGURU Magazin
  • Kölner Stadtanzeiger (2020): Neuer dualer Studiengang soll Kindertagesstätten helfen. Ausgabe 7.01.2020. Link.
  • Kölner Wissenschaftsrunde (2020): Hinter den Kulissen. Link.
  • WDR 5 (2019): Kontroversen zum GuteKitaGesetz. Interview von Judith Schulte-Loh. 6 min. 20.12.2019. 08:30 Uhr. Sendereihe: Morgenecho.
  • Thalia (2018): Was kommt in die Tüte? Kompetenzen statt Kalorien.
  • Obermaier, M./Wiemert, H. (2018): KatHO startet neuen dualen Modellstudiengang "KIndheitspädagogik" (B.A.). In: Kompakt 1/2018. S. 17.
  • Hessischer Rundfunk 2 Kultur (2017): Vom Sinn des Spielens. Radiofeature/Interview von Stefanie Pütz. 25 min. Erstausstrahlung am 27.12.2017  09:30 Uhr. Sendereihe „Camino“.
  • Thalia (2017): Was kommt in die Tüte? Kompetenzen statt Kalorien.
  • Crespo-Foundation (2016): Kulturelle Bildung - KitaTanz. Videobeitrag Link.
  • Hessischer Rundfunk (2012): Weiße Weihnacht… Radiofeature/Interview von Stefanie Pütz. 25 min. Erstausstrahlung am 25.12.2011. 9.04 Uhr. Wiederaufnahme 23.12.2012. 11.30 Uhr. Sendereihe „Camino“.
  • Saarländischer Rundfunk (2011): Weiße Weihnacht… Radiofeature/Interview von Stefanie Pütz. 25 min. Erstausstrahlung am 25.12.2011. 9.04 Uhr. Sendereihe „Thema“.
  • Südwestrundfunk (2011): Das Beste, was es gibt auf der Welt? Die Männerfreundschaft aus theoretischer Sicht. Radiofeature/Interview von Stefanie Pütz. 24 min. Erstausstrahlung am 24.02.2011. 10.05 Uhr. Sendereihe „Leben“.
  • Norddeutscher Rundfunk (2010): Leise rieselt der Schnee – vom Traum einer weißen Weihnacht. Radiofeature/Interview. 24 min. Erstausstrahlung am 24.12.2010. 17.06.-17.30. Sendereihe Info „Lebenswelten“.
  • Obermaier, M. (2010): lucemus, ergo sumus. Eine Region sucht nach Identität. In: Ruhr2010. Beitrag im Rahmen der ersten Biennale für internationale Lichtkunst. Archiv des Zentrums für internationale Lichtkunst. Unna. 20 Seiten.
  • KölnCampus (2010): Einschulung mit 5 Jahren – Kontroversen und Chancen. 6 min. Interview von Margot Stier. Erstausstrahlung am 29.06.2010.
  • Kulturradio Berlin (2009): Und ewig spielt der Mensch – vom Zweck einer zwecklo-sen Tätigkeit. Radiofeature/Interview von Stefanie Pütz. 26 min. Erstausstrahlung am 12.07.2009.
  • Obermaier, M. (2009): Mama, warum ist das so – Philosophieren mit Kindern? Interview in: Kölner Stadtanzeiger. Nr. 153. 6. Juli 2009. Magazin. S. 8-9.

Selbstverwaltung (seit 2014)

  • KI-Task Force
  • Studiengangsleitung B.A. Kindheitspädagogik (bis 2023)
  • Leiter Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki)
  • Mentor der katho im hochschuldidaktischen Netzwerk NRW (hdw)
  • Senatsmitglied
  • Mitglied Kommission 6 für Weiterbildung
  • Mitglied ständiger Praxisausschuss
  • Betreuer von "Studierenden mit verlängerter Studienbiografie" (BEiK/BAKI)

Externe Gremien und Aktivitäten

  • Leitung der Sektion Pädagogik der Görres-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
  • Beirat Kinderfreundliche Komune Köln (UNICEF)
  • Beirat Kultur Kita Hessen (Hessisches Bildungsministerium; Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
  • Beirat pro multis gGmbH Mönchengladbach
  • Studiengangstag Pädagogik der frühen Kindheit und Mitgründer der Landesarbeitsgemeinschaft (2023)
  • AG Beirat Kulturrat NRW
  • Vorstandsmitglied Elementarter Tanz Köln (Immaterielles Kulturerebe UNESCO)
  • Promotionsjury Görres-Gesellschaft und Alfred-Petzelt-Stiftung
  • Externer Gutachter Wissenschaftsrat
  • Externer Gutachter Akkreditierung im Bereich Kindheitspädagogik (AHPGS)
  • Gründungsmitglied Netzwerk Bildung für Nachhaltige Bildung - Educators of Tomorrow der Montag Stiftung
  • Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
  • ...

Tätigkeiten

  • Leitung der Sektion Pädagogik der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften, Bonn
  • Leitung des Instituts für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki)
  • Mitherausgeber der Publikationsreihe "Pädagogische Diskurse" 
  • Mitherausgeber der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik
  • Externer Gutachter Wissenschaftsrat
  • Wissenschaftlicher Experte: Forum KiTa aktuell, Köln

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Berlin
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaften, Bonn
  • Beirat der wissenschaftlichen Werkstatt des Elementaren Tanz e.V., Köln
  • Künstler-Union-Köln
  • Förderverein Am Krieler Dom, Köln
  • Johann-Michael-Sailer Kreis, Köln/Bergisch-Gladbach
  • Kulturförderverein Belvedere, Köln
image

Prof. Dr. Michael Obermaier

Professor für Erziehungswissenschaft / Leiter Institut für Forschung und Transfer in Kindheit und Familie (foki) Köln, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen