Prof. Dr. phil. Maik Sawatzki
Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit
Beratung
Kinder- und Jugendhilfe
- Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe (Schwerpunkte: ambulante Hilfen zur Erziehung, Erziehungs- und Familienberatung)
- Beratung in der Sozialen Arbeit
- Digitalisierung und Digitalität Sozialer Arbeit und Beratung
- Adressierung und professionelle Adressierungspraktiken
- Teilhabe- und Zugangsgerechtigkeit von Adressat:innen und Angeboten Sozialer Arbeit
- Professionalität in Sozialer Arbeit und Beratung (Schwerpunkte: sozialpädagogische Professionalität, Multiprofessionalität in Teams)
- Theorien und Methoden Sozialer Arbeit
- Qualitative Forschung im Kontext Sozialer Arbeit (Schwerpunkt: Jugendhilfeforschung)
- Beratungs- und Therapieforschung (Schwerpunkte: Diskurse um Therapeutisierung, Individualisierung und Entpolitisierung, Spezifika sozialpädagogischer Beratung)
Akademische Qualifikationen
2016 - 2024
Promotion zum Dr. phil. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft zum Thema: "Adressierung und Professionalität in der Erziehungsberatung. Eine qualitative Analyse habitualisierter Selbstverständnisse von Berater:innen in Teams der Erziehungsberatung"
2015 – 2020
Qualifizierung in "Lösungsorientierter Beratung" (FH Münster)
01.2016 – 12.2017
10.2012 – 04.2015
Master of Arts Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik, Nebenfachmodul Psychologie (Sozialpsychologie und Klinische Psychologie), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10.2009 – 09.2012
Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik und zweitem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Beruflicher Werdegang
seit 09.2024
Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit, Katholische Hochschule NRW (Aachen)
06.2023 - 08.2024
Fachreferent für familienunterstützende Hilfen / Fachberatung, Landschaftsverband Rheinland
12/2021 - 08/2024
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: "Inklusive Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe entwickeln und erproben (SCHUTZINKLUSIV)"
04/2021 - 2023
Lehrbeauftragter Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
10/2020 - 06/2024
Lehrbeauftragter Katholische Hochschule NRW, Aachen
06/2015 - 05/2022
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik
04.2015 – 09.2021
09.2019 – 03.2021
Lehrbeauftragter SRH Hochschule, Hamm
01.2014 – 03.2015
studentische Hilfskraft für Prof.'in Dr. Karin Böllert, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
10.2014 – 01.2015
Tutor für Dipl. Päd.'in Kathrin Schulze zum Seminar "Praktikumsvorbereitung/-begleitung", Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
03. – 10.2014
Freiwillige Co-Leitung einer sozialen Gruppenarbeit zum Thema "Soziale Kompetenz für Kinder und Jugendliche" und Mitarbeit im Beratungsteam der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Caritasverband Warendorf
09.2013 – 02.2014
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Caritasverband Warendorf
10.2011 – 01.2014
Tutor für Prof. Dr. Johannes Bellmann zur Vorlesung "Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft", Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
07.2011 – 01.2014
Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Caritasverband Borken
Podcast-Projekt in Kooperation mit der LAG für Erziehungsberatung NRW: "Counseling.Professionals - Der Familienberatungs-Podcast". Überall wo es Podcasts gibt und hier.
Podcast Projekt mit Jana Demski und Oliver Bokelmann: "Eierlikör und Jugendhilfe - Theoretisch in die Praxis". Überall wo es Podcasts gibt und hier
Zeitschriftenartikel
Demski, Jana/Sawatzki, Maik (2023): Nähe und Distanz in inklusiv-stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Gemeinsam leben, 2, S. 90–99.
Sawatzki, Maik (2022): LAG-Interview zum Thema: YouTube, Instagram und Co. Erziehungs- und Familienberatung als kinderrechtliches Korrektiv? In: LAG Journal 4, 18-21.
Böllert, Karin/Sawatzki, Maik/Demski, Jana (2022): Inklusive Schutzkonzepte in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe entwickeln und erproben (SCHUTZINKLUSIV): Das Teilprojekt A Nähe und Distanz. In: Soziale Passagen 14, 2, S. 491–494.
Sawatzki, Maik (2020): Rezension: Wirksamkeit systemischer Beratung in der Erziehungs- und Familienberatung. Kann systemische Beratung einen Beitrag zur Erhöhung der Bindungssicherheit von Kindern leisten? In: Klinische Sozialarbeit 16, 2, S. 15.
Beiträge in Herausgeber- und Sammelbänden
Hüning, Johannes/Sawatzki, Maik (2024): (Eltern-)Beratung in Rückführungskontexten. In: Wazlawik, Martin & Möller, Thorsten (Hrsg.): Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München: Beltz Juventa, 158-178.
Sawatzki, Maik (2023): Sozialpädagogische Beratung im Kontext von Schule. In: Böllert, Karin/Demski, Jana & Bokelmann, Oliver (Hrsg.): Ganztagsbildung. Kooperation von Jugendhilfe und Schule? Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS, S. 123–142.
Rietmann, Stephan/Sawatzki, Maik (2019): Blogs, Apps und EB? . Ein Digitalisierungsprojekt der Erziehungs- und Familienberatung. In: Rietmann, Stephan/Sawatzki, Maik & Berg, Mathias (Hrsg.): Digitalisierung und Beratung. Zwischen Bewahrung und Befähigung? Wiesbaden: Springer VS, S. 371–379.
Berg, Mathias/Sawatzki, Maik (2019): Erziehungsberatung und Digitalisierung. Modernisierungszwang oder Status quo? Institutionelle und konzeptionelle Perspektiven. In: Rietmann, Stephan/Sawatzki, Maik & Berg, Mathias (Hrsg.): Digitalisierung und Beratung. Zwischen Bewahrung und Befähigung? Wiesbaden: Springer VS, S. 179–204.
Rietmann, Stephan/Sawatzki, Maik (2018): Standortbestimmung und Perspektiven institutioneller Erziehungsberatung. Teil 2: Entwicklungspotentiale für Erziehungsberatung als Ort individueller und gesellschaftlicher Reflexion. In: Rietmann, Stephan & Sawatzki, Maik (Hrsg.): Zukunft der Beratung. Von der Verhaltens- zur Verhältnisorientierung? Wiesbaden: Springer VS, S. 139–158.
Rietmann, Stephan/Sawatzki, Maik (2018): Standortbestimmung und Perspektiven institutioneller Erziehungsberatung. Teil 1: Beratung und gesellschaftlicher Kontext. In: Rietmann, Stephan & Sawatzki, Maik (Hrsg.): Zukunft der Beratung. Von der Verhaltens- zur Verhältnisorientierung? Wiesbaden: Springer VS, S. 3–19.
Sawatzki, Maik/Ruttert, Tobias (2018): Personalmanagement und -entwicklung in der Erziehungsberatung. In: Rietmann, Stephan & Sawatzki, Maik (Hrsg.): Zukunft der Beratung. Von der Verhaltens- zur Verhältnisorientierung? Wiesbaden: Springer VS, S. 185–235.
Christmann, Bernd/Pöter, Jan/Sawatzki, Maik (2018): Eröffnung von Teilhabemöglichkeiten für geflüchtete Menschen durch Soziale Arbeit. Perspektiven auf Beratung, Sexualpädagogik und Kinderschutz. In: Braches-Chyrek, Rita/Kallenbach, Tilman/Müller, Christina & Stahl, Lena (Hrsg.): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 51–66.
Herausgeber- und Sammelbände
Rietmann, Stephan/Sawatzki, Maik & Berg, Mathias (Hrsg.) (2019): Digitalisierung und Beratung. Zwischen Bewahrung und Befähigung? Wiesbaden: Springer VS.
Rietmann, Stephan & Sawatzki, Maik (Hrsg.) (2018): Zukunft der Beratung. Von der Verhaltens- zur Verhältnisorientierung? Wiesbaden: Springer VS.
Monographien
Sawatzki, Maik (2024): Adressierung und Professionalität in der Erziehungsberatung. Eine qualitative Analyse habitualisierter Selbstverständnisse von Berater:innen in Teams der Erziehungsberatung. Dissertation. Münster: Universität Münster. https://miami.uni-muenster.de/Record/64461221-e4da-4179-aac2-3b3fba2719c9.
Sawatzki, Maik (2016): Therapeutisierung der Erziehungsberatung? Verortung und Auftrag der Erziehungsberatung im Kontext einer sozialpädagogisch-orientierten Kinder- und Jugendhilfe - eine qualitative Studie. Hamburg: disserta Verlag.
Praxisbroschüren
Sawatzki, Maik/Demski, Jana/Böllert, Karin (2025): SCHUTZINKLUSIV REFLEXIONSMODULE. Nähe und Distanz in inklusiv-stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. URL: https://www.sos-kinderdorf.de/service/download/Schutzinklusiv%3A%20Reflexionsmodule%20(PDF)?id=213890 [Stand: 04.02.2025].
Demski, Jana/Sawatzki, Maik/Teuber, Kristin/Böllert, Karin (2025): SCHUTZINKLUSIV INKLUSIVE SCHUTZKONZEPTENTWICKLUNG. Ebenen für eine reflexive Risikound Potentialanalyse. URL: https://www.sos-kinderdorf.de/service/download/Schutzinklusiv%3A%20Inklusive%20Schutzkonzeptentwicklung%20(PDF)?id=213892 [Stand: 10.02.2025]
-
Böllert, Karin; Sawatzki Maik (2024): Workshop II: Wie können junge Menschen bei der Entwicklung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe von Anfang an einbezogen werden? Schutzinklusiv - Teilprojekt A: Nähe und Distanz, BMBF-Transfertagung „Wege in die Praxis - Innovative Konzepte zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“, 19.09.2024.
-
Sawatzki Maik (2024): „Was kommt? DIGITALISIERUNG WAR GESTERN!? Digitalität als „Neue Normalität“ in der Beratung“. Fachtag (LWL/LVR) Familienberatung. Zukunft digitaler Familienberatung: Erfahrungen, Methoden und Zukunftsperspektiven, online, 19.1.2024.
-
Sawatzki Maik (2024): „Soziale Ausschlüsse in der Erziehungs- und Familienberatung? - Zur Bedeutung der Fachkräfte.“ Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung - Vielfalt von empirischen Fragen und Antworten (Professorin Dr. Karin Böllert), Münster, 16.1.2024.
- Sawatzki, Maik; Demski, Jana (2023): „Sozialpädagogische Perspektiven auf Digitalisierung und Digitalität. Möglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe“. Ringvorlesung: Digitalisierung und Bildung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogische Bedeutungszuschreibungen (Leineweber), Münster, 31.1.2023.
- Sawatzki Maik (2023): „„Der FC Bayern erreicht auch nicht alle und spielt trotzdem guten Fußball“ - Affirmation von sozialen Ausschlüssen? EINE QUALITATIVE ANALYSE VON ADRESSIERUNGS- UND PROFESSIONSBEZOGENEN SELBSTVERSTÄNDNISSEN VON BERATER:INNEN IN TEAMS DER ERZIEHUNGSBERATUNG“. Ringvorlesung: Wohlfahrtsforschung in der Sozialen Arbeit (Böllert) (Karin Böllert), Münster, 17.1.2023.
- Sawatzki, Maik (2022): „Adressierung und Professionalität in der Erziehungsberatung. Welches professionelle Selbstverständnis zeigen Fachkräfte in Teams der Erziehungsberatung bezogen auf ihre Adressat:innen? Eine qualitative Untersuchung“. Beratung ist nicht wie Therapie! ...oder doch?! - Wie die Praxis von Beratungsforschung profitieren kann. Online Fachtagung des Transfernetzwerks Soziale Innovation (Katho NRW), Online, 22.11.2022.
- Sawatzki, Maik (2022): „Erziehungsberatung mit sozial benachteiligten Eltern – (digitale) Möglichkeiten der Kooperation mit Erzieher:innen in Kitas“. 17. Fachtagung des Fördervereines des Berufskollegs Marienschule Lippstadt e.v. - Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe, Lippstadt, 10.11.2022.
- Sawatzki, Maik; Demski, Jana (2022): ‘developing and testing of inclusive “protection concepts” in residential care institutions of german "Child and Youth Welfare” (SCHUTZINKLUSIV). The Subprojekt A "closeness and distance".’ TISSA Conference 2022. Sustainable social work in times of crises., Universität Gent, 23.8.2022.
- Christmann, Bernd; Demski, Jana; Sawatzki, Maik; Esser, Hannah (2022): ‘Child sexual abuse as a continuous crisis in social work - Sustainable developments as challenges for practice and research in child and youth services’. Sustainable social work in times of crises (The international Social Work & Society Academy), Gent, 23.8.2022.
- Böllert, Karin; Demski, Jana; Sawatzki, Maik (2022): „Nähe und Distanz in stationären Einrichtungen der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe“. Projektworkshop: Nähe und Distanz, WWU Münster, 31.3.2022.
- Berg, Mathias; Sawatzki, Maik (2022): „Arbeitsgruppe: Instagram, Messenger, Podcasts und Co. Digitale Zugänge in der Praxis“. Fachtagung der BKE 2022: Digitalisierung als Flexibilisierung , Online Veranstaltung, 23.3.2022.
- Sawatzki, Maik (2021): „Jugendhilfe und Erziehungsberatung in der Pandemie - Herausforderungen für Institution(en), Professionelle und Adressat*innen“. Krisenresilienz und Erziehungsberatung? Pandemie als Treiber sozialer Reflektion und Innovation (Rietmann Stephan, Sawatzki Maik, Berg Mathias), Katholische Hochschule Aachen, 28.6.2021.
- Sawatzki, Maik (2021): „Beratung, Diagnostik und Intervention“. Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 4.2.2021.
- Sawatzki, Maik (2020): „Sozialpädagogische Beratung im Kontext von Schule“. Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule?, WWU Münster, 24.11.2020.
- Ruttert, Tobias; Sawatzki, Maik (2020): „Beratung, Diagnostik und Intervention“. Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft (Heinz-Günter Micheel), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 27.1.2020.
- Sawatzki, Maik (2020): „Professionalität und Adressierung in der Erziehungsberatung. Eine qualitative Analyse des professionellen Habitus von Berater*innen in sozialpädagogischen Adressierungsprozessen. “. Ringvorlesung "Soziale Arbeit als Wohlfahrtserbringung. Sozialpädagogische Analysen und Forschungsperspektiven" (Karin Böllert; Mark Humme), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 13.1.2020.
- Rietmann, Stephan; Sawatzki, Maik (2019): „Selbststeuerung in digitalen Zeiten. Werkzeuge psychologischer Prävention.“ Ressource Resilienz. Wissenschaftliche Jahrestagung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V., Köln, 27.9.2019.
- Sawatzki, Maik (2019): „Adressat*innen sozialpädagogischer Beratung“. Ringvorlesung: Adressat*innen der Sozialen Arbeit (Dr. Mark Humme), Universität Duisburg-Essen, 8.1.2019.
- Sawatzki, Maik (2018): ‘addressing procceses in Child and Family Consultation Services’. TISSA 16th Annual Conference: Social Work and Solidarity - In search of new paradigms, Ljubljana, Slowenien, 19.8.2018.
- Sawatzki Maik; Ruttert Tobias, Büchel Janina, Knoche Jana, Tebernum Helena, Brockmeier Ina, Stein Madita (2018): „Fachtag "Jugendliche und junge Erwachsene als Adressat_innen der Erziehungshilfe - Wissenschaft und Praxis im Dialog" - Lehrforschung: Erste Belege und Hinweise aus dem Forschungsfeld“. Fachtag "Jugendliche und junge Erwachsene als Adressat_innen der Erziehungshilfe - Wissenschaft und Praxis im Dialog", Hamm, 22.3.2018.
- Sawatzki, Maik (2018): „Posterpräsentation: Adressierungsprozesse in der Erziehungsberatung“. 26. DGfE-Kongress "Bewegungen" , Universität Duisburg-essen, 20.3.2018.
- Sawatzki, Maik; Ruttert, Tobias (2018): „Beratung, Diagnostik und Intervention (EW - B 13)“. Ringvorlesung: Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Jürgen Overhoff), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 23.1.2018.
- Sawatzki, Maik; Christmann, Bern; Pöter, Jan (2017): „Eröffnung von Teilhabemöglichkeiten durch Soziale Arbeit - Ausgewählte Perspektiven auf Beratung, Sexualpädagogik und Kinderschutz“. Soziale Arbeit mit Geflüchteten - Bilanz und Ausblick, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 21.4.2017.
- Sawatzki, Maik; Ruttert, Tobias (2017): „Beratung, Diagnostik und Intervention“. Ringvorlesung: Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Sabine Gruehn), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 9.2.2017.
- Sawatzki, Maik (2016): „Erziehungsberatung - Grundlagen und Perspektiven“. Handlungsfelder der Beratung (Magdalena Becker), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 14.7.2016.
- Hüning, Johannes Dr.; Sawatzki Maik (2016): „Hilfen zur Erziehung für Flüchtlinge“. Ringvorlesung: Soziale Arbeit mit Flüchtlingen - Gesellschaftliche und soziale Herausforderungen (Prof.'in Dr. Karin Böllert; Maik Sawatzki), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 21.6.2016.
- Rietmann, Stephan Dr.; Sawatzki, Maik (2014): „Einführung in Grundkonzepte der Beratung“. Grundkonzepte und Methoden hypnosystemischer Beratung (Dr. Stephan Rietmann), Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 24.10.2014.
seit 11.2024
Mitglied im Hochschullehrerbund (HLB) e.V.
seit 01.2016
Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung NRW (LAG)
seit 11.2015