Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. theol. Sabine Schäper

Akademischer und beruflicher Werdegang

1990 - Diplom Katholische Theologie (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

1991 - Diplom Sozialpädagogik (Fachhochschule Münster) und staatliche Anerkennung

1990-1992

  • Theologin / Sozialpädagogin - Nachsorgeeinrichtung für Erwachsene mit Suchterkrankung und Hörschädigung - Caritasverband für das Dekanat Emsdetten-Greven e.V.

1992-2000

  • Einrichtungsleitung und Fachbereichsleitung "Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung" - Caritasverband für das Dekanat Emsdetten-Greven e.V.

2001-2002

  • Referentin für Behindertenhilfe u. Psychiatrie und Referatsleitung Alten-, Gesundheits-, und Behindertenhilfe  - Caritasverband für die Diözese Limburg e.V.

2002-2003

  • Weiterbildung "Psychodynamische Organisationsberatung und Coaching" beim Institut für psychodynamische Organisationsentwicklung und Personalmanagement (POP e.V.), Düsseldorf

2003-2006

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule NRW - Masterstudiengang Sozialmanagement

2006

  • Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster mit der Dissertation "Ökonomisierung in der Behindertenhilfe - Praktisch-theologische Rekonstruktionen und Erkundungen zu den Ambivalenzen eines diakonischen Praxisfeldes"

seit WS 2006/07

  • Professorin für das Lehrgebiet "Heilpädagogische Methodik und Intervention" im Studiengang Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster

Lehrauftrag

  • Masterstudiengang Sozialmanagement: Führungs- und Unternehmensethik; Forschungsmethoden; Organisationsentwicklung

  • Heilpädagogische Methodik und Intervention

  • Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit Behinderung
  • Behinderung & Alter
  • Inklusiver Kinderschutz
  • Inklusions- und Partizipationsforschung
  • Internationale und interkulturelle Perspektiven
  • Ethische Fragen der Heilpädagogik/ Inklusiven Pädagogik;
  • Forschungsethik

Ausgewählte Forschungsprojekte

  • Kids_In: Inklusiven Kinderschutz in NRW gestalten (Forschungs- und Vernetzungsprojekt gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Wiemert)
  • PEPIC19: International Survey of Palliative and End-of-Life Care, People with Intellectual & Developmental Disabilities (IDD) & Covid-19 (Internationales Kooperationsprojekt der Europaen Association for Palliative Care, Reference Group Intellectual Disability) (seit 2019)
  • PiCarDi: Palliative Care for Persons with intellectual and multiple Disabilities (Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung). Verbundprojekt in Kooperation mit der HU Berlin (Prof. Dr. Sven Jennessen) und der Universität Leipzig (Dr. Helga Schlichting). Gefördert vom BMBF (Versorgungsforschung in der Palliativforschung). Projektlaufzeit 2018-2020; Folgeprojekt 2020-2023.
  • MUTIG: Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten (SILQUA-FH / BMBF 2015-2018).
  • SoPHiA: Sozialraumorientierte kommunale Planung von Hilfe- und Unterstützungsarrangements für Menschen mit und ohne lebensbegleitende Behinderung im Alter (SILQUA-FH / BMBF 2012-2015).
  • InkPV: Inklusive Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung (Kooperation mit der Regionalkonferenz der Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe im Kreis Steinfurt) (2012-2014).
  • LeQui (Lebensqualität inklusive): Innovative Konzepte unterstützten Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung, im Förderprogamm SILQUA-FH des Bundesministeriums für Forschung & Technologie (2009-2012)
  • Expertise: „Lebenssituation alter Menschen mit lebenslanger Behinderung in NRW“ (2013).

2024

  • Schäper, Sabine (2024): Die Welt (neu) erfinden – junge Menschen mit Behinderungserfahrung auf dem Weg ins Erwachsenenalter. In: Deutsche Bischofskonferenz (Hg.): Generation Z(ukunft): Gemeinsam. Verschieden. Gut. Ein interaktives E-Book zur Woche für das Leben 2024, Bonn, S. 12-15.

2023

  • Schäper, Sabine (2023): Standardisieren und/oder professionalisieren. Gedanken und Risiken und Nebenwirkungen. In: CBP-Info 4/Nov. 2023, 9-10.
  • Schäper, Sabine & Dieckmann, Friedrich (2023): Bildung für eine gute Lebensgestaltung im Alter. In: Zeitschrift für Weiterbildung 5/2023, 21-26.
  • Schäper, Sabine: Moralisches Unbehagen – moralischer Stress – moralische Verletzung. Aktuelle Zumutungen für Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe, in: EthikJournal 2023, https://www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_2023_1/Schaeper_Moralisches-Unbehagen-moralischer-Stress-moralische-Verletzung.pdf
  • Schäper, Sabine: "Und da waren wir als Mitbewohner nicht so drau vorbereitet." Organisationsethische Fragen in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen am Lebensende. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Jg. 29, 04/2023, 33-39.
  • Schäper, Sabine: Decision-Making at the End of Life: Challenges and Opportunities for People with Intellectual and Multiple Disabilities in Residential Homes in Germany. In: Stancliffe, R.J. et al. (Hg.): End of Life and People with Intellectual and Developmental Disability, Cham: Springer Nature, 121-148. https://doi.org/10.1007/978-3-030-98697-1_5
  • Schäper, Sabine: Machtstrukturen - Wissensordnungen - Subjektivierungsweisen. Sichtbaren und unsichtbaren Mechanismen der "Regierung" von Behinderung und Benachteiligung auf der Spur. In: Behindertenpädagogik 2/2023, 62. Jg., 123-239.

2022

  • Heusner, Julia; Roemer, Anna; Schäper, Sabine: Einwilligung von Menschen mit geistiger Behinderung als Befähigungsprozess – Konsequenzen für die Teilhabeforschung. In: G. Wansing et al. (Hrsg.): Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes, Beiträge zur Teilhabeforschung, Wiesbaden: Springer Nature, 321-346.
  • Schäper, Sabine: Menschen mit Behinderungserfahrungen. In: A. Lob-Hüdepohl; G. H. Schäfer (Hg.): Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 566-574.
  • Jennessen, Sven & Schäper, Sabine: Gute Begleitung und Versorgung am Lebensende – Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Ausgabe 1/2021, 21-25.
  • Schäper, Sabine & Schroer, Barbara: Einbezogen werden, beteiligt sein und Entscheidungen treffen. Begleitung am Lebensende heißt Teilhabe ermöglichen! In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Ausgabe 1/2021, 27-32.

2021

  • Schäper, Sabine; Schroer, Barbara; Thimm, Antonia; Levin, Clara; Sellmeyer, Judith: Creating an end-of-life-sensitive organizational culture in residential services for people with intellectual and developmental disabilities. Journal of Applied Research in Intellectual Disability 2021: 34, 1220.
  • Tuffrey-Wijne, Irene; Schaeper, Sabine; Westergard, Britt-Evy; Groot, Marieke: End-of-life decisions and end-of-life care under crisis conditions: Lessons learnt from COVID-19. Journal of Applied Research in Intellectual Disability 2021: 34, 1186.
  • Tuffrey-Wijne, Irene; Schaeper, Sabine; Roemer, Anna et al.: Palliative and end-of-life care people with intellectual and developmental disorders and COVID-19 (PEPIC-19): An International Survey. Journal of Applied Research in Intellectual Disability 2021: 34, 1218.
  • Schäper, Sabine, Domenig, Dagmar & Schäfer, Urs (Hg.): Hin- und herschieben? An der Schnittstelle von Psychiatrie und sozialen Institutionen. Zürich: Seismo-Verlag (darin Einzelbeitrag: Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Störung – Hindernisse und Potentiale an den Schnittstellen der Hilfesysteme).
  • Inclusive social sustainability in the 2030 Agenda - promoting the participation of vulnerable groups. In: Hobelsberger, H. (ed.): Social Glocalisation and Education. Opladen, 165-171.
  • Die Potenziale des Alter(n)s wahrnehmen - Teilhabe im Alter gestalten. Zur heilpädagogischen Begleitung älterer Menschen mit Behinderungen. In: heilpaedagogik.de. Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V., Heft 1/2021, 6-11.

2020

  • Alter(n) und Sterben von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Erkenntnisse und Hinweise aus der Forschung. In: C. Birkholz/ Y. Knedlik (Hg.): Teilhabe bis zum Lebensende. Palliative Care gestalten mit Menschen mit geistiger Behinderung. Marburg: Lebenshilfe Verlag, 77-85.
  • Das Lebensende „regieren“? Überlegungen zu Teilhabechancen und -barrieren für Menschen mit geistiger Behinderung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 4/2020, 238-250.
  • H. Greving/ S. Schäper (Hg.): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. 2., erw. u. überarb. Aufl. Stuttgart
  • Heilpädagogische Ethik unter dem Primat der Praxis. In: H. Greving/ S. Schäper (Hg.): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis. 2., erw. u. überarb. Aufl. Stuttgart, 31-52.
  • Verstehen und Bewerten – auf welcher Grundlage? (Sozial-) ethische Implikationen und Herausforderungen sozialpädagogischer Diagnostik. In: S. Ader/ Chr. Schrapper (Hg.): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. München, 221-230.

2019

  • End of Life Care for Persons with Intellectual Disabilities - Concepts and Challenges in Disability Services in three German regions. (gemeinsam mit A. Thimm undB. Schroer). In: Journal of Intellectual Disability Research 2019, 646.
  • Die ICF - Potentiale und Missverständnisse eines attraktiven Deutungsangebots. In: Case Management 16 (Heft 3/2019), 95-100.
  • Teilhabe für Menschen am Lebensende - Einführung in ein komplexes Feld. In: Bessenich, J./ Hinz, T. (Hg.): Teilhabe am Lebensende. Freiburg, 14-25.
  • Inklusive Sozialplanung für Menschen im Alter. Ein Manual für die Planungspraxis (gemeinsam mit Friedrich Dieckmann, Christiane Rohleder, Bianca Rodekohr, Michael Katzer und Susanne Frewer-Graumann), Stuttgart.
  • Ethik und Ökonomie: ein unauflösbares Spannungsfeld. Denk- und Handlungsoptionen im Angesicht forcierter Ökonomisierung, in: Orientierung. Forum Behindertenhilfe 1/2019, 30-33.
  • (gemeinsam mit F. Dieckmann, A. Roemer, M. Laumann): Beitrag zum "Questionnaire on the rights of older persons with disabilities" der UN-Sonderberichterstatterin zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen. Abrufbar unter: www.ohchr.org/EN/Issues/Disability/SRDisabilities/Pages/SupportingTheAutonomyOlderPersons.aspx.

2018

  • Planungskulturen und -traditionen - Potentiale und Hindernisse auf dem Weg zu einer inklusiven Sozialplanung, in: J. Schädler/ M.R. Reichstein (Hg.): Sektoralisierung als Planungsherausforderung im inklusiven Gemeinwesen, Siegen, 27-40.
  • Einwilligung als Befähigungsprozess. Kritische Hinweise zur Praxis der Beteiligung von Proband*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Forschungsprojekten, in: Behindertenpädagogik 57: 2, 134-146.
  • Transition of adults with ID to longterm nursing homes: Indicators for moving and decision-making (gemeinsam mit Bianca Rodekohr und Antonia Thimm), in: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 31: 4, 632.
  • Palliative care for people with intellectual and multiple disabilities - a survey of research and practices (gemeinsam mit Sven Jennessen und Helga Schlichting), in: Journal of Applied Research in Intellectual Disabilities 31: 4, 634.

2017

  • Lebens- und Lernwelten im Alter - Anforderungen und Potenziale der Erwachsenenbildung (gemeinsam mit Friedrich Dieckmann und Michael Katzer), in: Erwachsenenbildung und Behinderung 28: 1, 3-16
  • Sozialraumorientierte Planung inklusiver Unterstützungsarrangements für das Alter(n) (gemeinsam mit Bianca Rodekohr), in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2017: 1.
  • Teilhabeorientierte Planung von Unterstützungsarrangements für Menschen mit und ohne lebensbegleitende Behinderung im Alter (gemeinsam mit Michael Katzer), in: Schirra-Weirich, Liane/ Wiegelmann, Henrik (Hg.): Alter(n) und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft, Opladen, 167-186.

2016

  • Das Alter(n) als Lebensphase erleben und gestalten, in: Jennessen, Sven; Lelgemann, Reinhard (Hg.): Körper - Behinderung - Pädagogik, Stuttgart, 265-275.
  • Bedürfnisse und Bedarfslagen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter – Anforderungen an die Sozial- und Teilhabeplanung, in: Müller, Sandra Verena & Gärtner, Claudia (Hg.): Lebensqualität im Alter, Wiesbaden, 91-119.
  • Quartiersentwicklung und/oder Sozialraumorientierung? Lernprozesse an der Schnittstelle von Behindertenhilfe und Altenhilfe, in: Karin Terfloth, Ulrich Niehoff, Theo Klauß, Sabrina Buckenmaier  (Hg.): Inklusion - Wohnen - Sozialraum. Grundlagen des Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde, Marburg, 91-102.
  • Inclusive planning for elderly citizens in the community: A process model (gemeinsam mit Friedrich Dieckmann und Christiane Rohleder). Journal of Intellectual Disability Research, 60 (7&8), 657.
  • (gemeinsam mit Jan Glasenapp) (Hrsg.): Barrierefreie Psychotherapie - Möglichkeiten und Grenzen der psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung (Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 11.03.2016, Kassel), Berlin.
  • (gemeinsam mit Antonia Thimm): Zur psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung in einem Landkreis im Münsterland. Perspektiven der regionalen Vernetzung, in: Glasenapp/ Schäper 2016, 48-67.

2015

  • Altern in einem inklusiven Gemeinwesen – Herausforderungen für die Heilpädagogik an der Schnittstelle zweier Hilfesystem, in: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. / Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V.(Hg.): Inklusion und Heilpädagogik. Kompetenz für ein teilhabeorientiertes Gemeinwesen, Berlin
  • Vom Verschwinden der Inklusionsverlierer. Gouvernementalitätstheoretische Einblicke in die unsichtbaren Hinterhöfe eines Diskurses, in: Jahrbuch für Pädagogik 2015: Inklusion als Ideologie, Frankfurt a.M., 77-89.
  • Die unsichtbaren Alten – Bilder über das Altern von Menschen mit lebenslanger Behinderung. In: Journal für Psychologie Bd. 23 (2015) 3. Verfügbar unter: www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/342/ 389 (gemeinsam mit Susanne Frewer-Graumann).
  • Das Alter als sinnvolle Lebensphase erleben - auch mit komplexer Behinderung. In: Gerhard Grunick, Nicola Maier-Michalitsch(Hrsg.): Leben pur - Alternde Menschen mit Komplexer Behinderung, Düsseldorf (BVKM), 9-39 (gemeinsam mit Friedrich Dieckmann).

2014

  • Zur Gouvernementalisierung professionellen Handelns im Spannungsfeld von Zuschreibungen und Eigensinn, in: EthikJournal 2 (2014) 1, Download unter: www.ethikjournal.de/ausgabe-12014/fachartikel/.
  • Inklusive Kirche - Kirche der Andersheiten?, in: Johannes Eurich, Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.): Behinderung - Profile inklusiver Theologie, Diakonie und Kirche, Stuttgart, 54-66.

2013

  • Heilpädagogische Ethik unter dem Primat der Praxis, in: Heinrich Greving / Sabine Schäper (Hg.): Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis, Stuttgart, 31-53.
  • Not wahrnehmen und wenden. Zur Relevanz diakonischer Praxis in Kirche und (Pastoral-) Theologie, in: Feiter, R. / Hartmann, R. / Schmiedl, J. (Hg.): Die Würzburger Synode. Die Texte neu gelesen, Freiburg 2013, 343-359.
  • Inklusion als selbstreflexives Projekt. Impulse aus der Foucaultschen Ethik der Transformation, in: Behindertenpädagogik 52. Jg., Heft 4, 353-369.

2012

  • Alter(n) als wertvolle Lebensphase erleben, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 45(2012) 7, 630-636 (gemeinsam mit Susanne Graumann).
  • " ... und denn noch ein bisschen rüstig sein". Anforderungen an die Lebensgestaltung im Alter und Chancen für neue Lebensqualität für Menschen mit geistiger Behinderung", in: Teilhabe 51 (2012) 2, 53-59.
  • Inklusive Kirche - Kirche der Andersheiten?, in: Behinderung & Pastoral Nr. 18 (Juli 2012), 40-45.

2011

  • Kirche als Inklusionsagentur und/oder -akteurin? Chancen und Widersprüche auf der Suche nach einer neuen Rolle, in: J. Eurich / A. Lob-Hüdepohl (Hg.): (2011): Inklusive Kirche, Stuttgart, 146-162.
  • Not wahrnehmen und wenden. Zur Relevanz diakonischer Praxis in Kirche und (Pastoral-)Theologie, in: Pastoraltheologische Informationen (PThI), 31. Jahrgang, 2011-2, 179–194.
  • Anforderungen an die Lebensgestaltung älter werdender Menschen mit Behinderungen in unterstützten Wohnformen (Dritter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Lebensqualität inklusiv(e)"), Münster (gemeinsam mit S. Schüller, F. Dieckmann, G. Greving).

2010

  • Inlusion als sozialethisches Projekt - Überlegungen aus einer zweifachen Perspektive, in: Jenessen, S. / Lelgemann, R. / Ortland, B. / Schlüter, M. (Hg.). (2010): Leben im Körperbehinderung - Perspektiven der Inklusion, Stuttgart.
  • Ethik unter erschwerten Bedingungen, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 157 (2010) Heft 1, 24-27.
  • Von der Anstalt zur "caring community" - Dezentralisierung und Kommunalisierung in der Behindertenhilfe, in: H.-J. Dahme / N. Wohlfahrt (Hg.): Regiert das Lokale das Soziale? Die Kommunalisierung und Dezentralisierung sozialer Dienste als sozialpolitische Reformstrategie, Baltmannsweiler 2010, 84-100.
  • Qualitätsansprüche zwischen Lebensqualität und Effizienz, in: St. Friebe / R. Link (Hg.): Neue Wege zur Lebensqualität. Konzepte der Teilhabeplanung und die persönliche Zukunftsplanung, Mosbach, 12-60.

2009

  • Ökonomisierung in der Behindertenhilfe - gesellschaftlich-kultureller Mythos? in: M. Dederich / H. Greving / C. Mürner / P. Rödler (Hg.), Heilpädagogik als Kulturwissenschaft, Gießen, 43-55.
  • Praxisorientierte Heilerziehungspflege: Bausteine Religion, Troisdorf.
  • Heilpädagogische Unterstützung von alten Menschen mit Demenzerkrankung, in: Greving, H. / Ondracek, P. (Hg.) (2009): Spezielle Heilpädagogik, Stuttgart, 199-236.

2007

  • Von der ‚Integration’ zur ‚Inklusion’? Diskursive Strategien um den gesellschaftlichen Ort der Anderen im 'Grenzfall' schwerer Behinderung, in: Filipovic, A. / Eckstein, C. / Oostenryck, K. (Hg.), Beteiligung, Inklusion, Integration. Sozialethische Konzepte für die moderne Gesellschaft, Münster, 171-187.

2006

  • Ökonomisierung in der Behindertenhilfe. Praktisch-theologische Erkundungen und Rekonstruktionen zu den Ambivalenzen eines diakonischen Praxisfeldes, Münster 2006.

2005

  • Ökonomie und Seelsorge: Plädoyer für eine verschwenderische Seelsorge, in: Behinderung&Pastoral (Zeitschrift der Arbeitsstelle Pasroral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn), Heft 06/August 2005.

2004

  • Lässt sich Beziehungsarbeit managen? Neue Anforderungen Leitungskräfte erfordern neue Ausbildungskonzepte, in: heilpaedagogik.de (Fachzeitschrift des Berufsverbandes der Heilpädagogen (BHP) e.V.), Heft 2/ 2004, 45-48; leicht überarb. erschienen in: Jahrbuch der KFH NW 2004, Münster, 126-146 (gemeinsam mit Helmut Lambers).
  • Sozialpastoral mit Familien mit behinderten Angehörigen, in: Behinderung & Pastoral (Zeitschrift der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn), Heft 05 / Dezember 2004.
  • Dokumentation des zweiten „nordkirchener werkstatt-treffens wissenschaft & praxis: Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensbesonderheiten“ am 26./27. März 2004, hg. vom Caritasverband für die Diözese Münster e.V., Münster.

2003

  • Die Betreuung von Menschen mit besonderen Verhaltensschwierigkeiten in kleinen Wohnstätten – ein Ernstfall?, in: Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensbesonderheiten (Dokumentation des ersten „nordkirchener werkstatt-treffens wissenschaft & praxis“ am 11./12.04.2003, hg. vom Caritasverband für die Diözese Münster e.V.), Münster, 35-38.
  • Hilfen für Menschen mit Behinderungen: Entwicklungen – Herausforderungen – Umbrüche, in: Unsere Seelsorge. Informationen und Anregungen für den pastoralen Dienst (hg. von der Diözese Münster), November 2003, 14-22 (gemeinsam mit Michaela Kopp).
  • Schriftleitung für das Themenheft „Unsere Seelsorge – miteinander(s): Menschen mit Behinderungen“ (Nov. 2003) der Zeitschrift Unsere Seelsorge. Informationen und Anregungen für den pastoralen Dienst, hg. von der Diozese Münster.
  • Dokumentation des ersten „nordkirchener werkstatt-treffens wissenschaft & praxis: Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensbesonderheiten“ am 11./12. April 2003, hg. vom Caritasverband für die Diözese Münster e.V., Münster.

2001

  • Das Feldprojekt aus Sicht der Institutionsleitung, in: Thomas Hülshoff (Hg.), Sinneswelten. Die Förderung sensorischer Wahrnehmung im Wohn- und Freizeitbereich von Menschen mit Sinnes- und geistiger Behinderung, Freiburg i. Br., 34-39 (gemeinsam mit Michaela Mühlbauer)

  • Studiengangsleitung für den Masterstudiengang Heilpädagogik (Schwerpunkt "Teilhabe und Inklusion in Sozialräumen gestalten")
  • Modulbeauftragte im Modul 21 im Bachelor-Studiengang Heilpädagogik
  • Beauftragte für die Praxiskoordination und die Supervision im Studiengang Heilpädagogik
  • Mitglied der Studiengangskonferenz für den Weiterbildungsstudiengang Sozialmanagement M.A.

  • Fachbereichstag Heilpädagogik (Vorsitz)
  • Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V.
  • Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. / European Association for Palliative Care
  • Fachgruppe Ethik der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
  • Arbeitsgemeinschaft Pastoraltheologie
  • Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. (DIFGB)
  • Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft e.V. (DHG)
  • Beirat "Inklusive Pastoral" der Kommission III (Pastoralkommission) der Deutschen Bischofskonferenz
  • Beirat der Fortbildungsakademie des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg
image

Prof. Dr. theol. Sabine Schäper

Münster, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen