Prof. Dr. phil. Liane Schirra-Weirich
Werdegang
2016 - 2021
- Stellvertretende Sprecherin des Instituts für Teilhabeforschung
seit Dezember 2020
- Mitglied des Vorstandes des Promotionskollegs NRW
07/2010 - 01/2019
- Prorektorin für Forschung und Weiterbildung an der katho
2016 - 2020
- Mitglied des Vorstandes Graduierteninstitut für angewandte Forschung der Fachhochschulen NRW
2016
- Gründung des Instituts Teilhabeforschung
- Leiterin des Kompetenzfeldes ‚Generationenteilhabe‘ und stellvertretende Institutssprecherin
Seit 07/2010
- Prorektorin für Forschung und Weiterbildung an der KatHO NRW
2010
- Mitbegründerin des Forschungsschwerpunktes ‚Teilhabeforschung - Kompetenzfeld: Generationenteilhabe‘
2002-2006
- Mitglied der Hochschulleitung in der Funktion der Beauftragten des Rektors zur Sicherstellung der Qualität der Lehre und Evaluation an der KFH NW
2001-2002
- Senatsbeauftragte für Evaluation an der KFH NW
seit 03/1999
- Professorin für das Lehrgebiet Soziologie an der KFH NW, Abteilung Aachen
1997 - 1999
- Hauptberufliche Forschungstätigkeit im Rahmen des Instituts für Statistische Projekte (ISP
1996 - 1998
- Dozentin im ‘Feministischen Bildungskurs’ der VHS der Ostkantone Eupen, Belgien
SS 94 - SS 02
- Lehrbeauftragte an der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen
06/1994 - 12/1996
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der RWTH Aachen
17.12.1993
- Promotion zum Dr. phil.
05/1993 - 12/1993
- Stipendium des Deutschen Akademikerinnen-Bundes e.V.
10/1991 - 04/1993
- Stipendium im Rahmen des Hochschulförderprogrammes II des Landes NW (Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses)
11/1989 - 07/1991
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (1/2-Stelle) am Institut für Soziologie der RWTH Aachen
11/1987 - 10/1989
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der RWTH Aachen in dem Forschungsprojekt: 'Dokumentation regionaler Arbeitsmarktstrukturen'
07/1985 - 10/1987
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (1/2-Stelle) am Institut für Soziologie der RWTH Aachen
18.06.1985
- Studienabschluss 'Magister Artium'
WS 79/80 - SS 85
- Magister-Studium an der Universität Trier, RWTH Aachen
- Soziologie
Soziale Arbeit, B.A.
- BA-Thesis-Begleitseminar
Arbeitsschwerpunkte
- Gesundheitswissenschaften
- Soziale Ungleichheit
- Bildungsforschung
- Lebensphase ‚Alter’
- Hochschulforschung
- Evaluationsforschung
- Projektmanagement
Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
2016-2018
- INREGA-DEM - Inanspruchnahmeverhalten und Nutzbarkeit regionaler Angebotsstrukturen bei Demenz
- Ziel des Projekts INREGA-DEM ist die Analyse der Inanspruchnahme und Nutzbarkeit professioneller ambulanter Unterstützungs- und Beratungsstrukturen bei Demenz sowie deren bedarfsspezifische Weiterentwicklung im regionalen Kontext der StädteRegion Aachen.
2010-2013
- Evaluation des DemenzNetz StädteRegion Aachen
- Wissenschaftliche Evaluation des Case-Managements in der Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
- Schaffung einer validen Datenbasis zur Bewertung von Qualität und Kosteneffizienz des Case-Managements in hochkomplexen Versorgungssituationen
- Identifikation von Herausforderungen an Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen im ländlichen Raum
2011-2012
- Wissenschaftliche Begleitung der Kampagne ‚Arbeit kann ganz schön schön sein‘
- Auftraggeber: Katholische Arbeitnehmerbewegung - Diazösenverband Aachen
2011
- Evaluation der Kirchensteuerkampagne des Bistums Aachen
- Auftraggeber: Generalvikariat des Bistums Aachen
2011
- Familienbericht Kreis Düren
- Auftraggeber: Kreis Düren - Amt für Chancengleichheit Familie und Senioren, Jugendamt
2008-2010
- DemenzNetz Aachen: Evaluation von Versorgungsstrukturen in der Behandlung von an Demenz erkrankten Menschen
- Das DemenzNetz Aachen zielt auf die Vernetzung von hausärztlicher und fachärztlicher Versorgung unter Einbezug weiterer komlementärer Hilfs- und Unterstützungssysteme, um den Demenzerkrankten in seiner häuslicher Umgebung optimal versorgen zu können.
2017
- Schirra-Weirich (2017): Alter(n) in der Gemeinde – Teilhabechancen für Menschen mit Demenz und ihre versorgenden Angehörigen (Vortrag). Aktivitätenkongress euPrevent SFC. Seniorenfreundliche Gemeinden in der EMR, Maastricht. 23.11.2017.
- Schirra-Weirich, L.; Gröber, H.; van der Meulen, N.; Wiegelmann, H. (2017): Inanspruchnahme und Nutzbarkeit regionaler Angebotsstrukturen bei Demenz (Poster). Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin. 04.-06.10.2017.
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H.; Gröber, H.; van der Meulen, N. (2017): Lebensphasen und Versorgungserfahrungen – Herausforderungen und Handlungsansätze zur Unterstützung versorgender Angehöriger. Erfahrungen und Herausforderungen versorgender Angehöriger im höheren Alter (Vortrag). Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Fulda. 28.09.-29.09.2017.
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H.; Gröber, H.; van der Meulen, N. (2017): Demenzversorgung: Ausgewählte soziale Innovationen und ihre Potenziale. Regionalisierung und Vernetzung: Stakeholder-Perspektiven auf regionale Demenzstrukturen (Vortrag). Tagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Fulda. 28.09.-29.09.2017.
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H.; Christ, A. (2017). Familien reden mit. Familienbefragung der Stadt Wesseling 2016. Projektabschlussbericht. Institut für statistische Projekte. (noch unveröffentlicht).
- Schirra-Weirich, L.; Christ, A.; Wiegelmann, H. (2017). Lebenslagen und Teilhabe in Kohlscheid. Projektabschlussbericht. Institut für statistische Projekte. Einhard Verlag.
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H. (Hrsg.) (2017). Alter und Altern als (Teilhabe-) Herausforderung für Individuum und Gesellschaft. Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Verlag Barbara Budrich. Opladen.
- Wiegelmann, H.; Schirra-Weirich, L., Gröber, H. What professional experts think about future dementia care and support structures in rural areas. Findings from an explorative expert survey. (Poster) 32nd International Conference of Alzheimer’s Disease International, Kyoto. 26.-29.04.2017.
- Schirra-Weirich, L; Gröber, H.; Wiegelmann, H. (2017, April). Focus Groups with Family Caregivers of Persons with Dementia: Methodical and Ethical Questions. 32nd International Conference of Alzheimer’s Disease International, Kyoto.
2016
- Schirra-Weirich, L., Wiegelmann, H. (2016). Typenbildung als Beitrag zur Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihre versorgenden Angehörigen. In: Schäfer-Walkmann, S., Traub, F. (Hg.), Evolution durch Vernetzung. Beiträge zur interdisziplinären Versorgungsforschung. Springer VS, 59-76.
- Schirra-Weirich, L., Wiegelmann, H. (2016). Das Soziale mitdenken. Ein Vorschlag zur Weitentwicklung von Case Management durch milieuspezifische Zielgruppenorientierung. In: Schirra-Weirich, L., Wiegelmann, H. (Hg.). Alter(n) und Teilhabe. Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft. Schriften der KatHO NRW, Band 26. Verlag Barbara Budrich, 2016, 227-243.
- Wiegelmann, H., Schirra-Weirich, L. (2016, April). Familiär-häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz. Sorge und soziale Ungleichheit. Eine Studie zur Bedeutung des Habitus in der Angehörigenpflege. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Düsseldorf. 29.-30.04.2016.
- Schirra-Weirich, L., Gröber, H., Wiegelmann, H. Utilization and usability of regionalized dementia care structures. The INREGA-DEM project. (Poster) Alzheimer Europe Conference 2016, Copenhagen. 31.10-02.11.2016.
- Schirra-Weirich, L., Wiegelmann, H. Gesellschaftliche Teilhabe für versorgende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz durch passgenaue Unterstützungsstrukturen fördern. (Vortrag) Gerontologie und Geriatrie Jahreskongress 2016., Stuttgart. 07.-10.2016.
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H. Inklusion über Familie, Sozialraum oder Milieu: Konkurrierende Ebenen der Teilhabe von Menschen im Alter? Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Düsseldorf. 30.04.2016.
2015
- Wiegelmann, H.; Schirra-Weirich, L. (2015). Demenz in ländlichen Räumen. Perspektiven zur Weiterentwicklung der Versorgungstrukturen von Menschen mit Demenz und ihren versorgenden Angehörigen. In: pflegen:demenz, 35/2015, S. 42-46.
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H.; Schmitt, C. (2015). DemenzNetz Städteregion Aachen: Evaluation von Versorgungstrukturen von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H. DemenzNetz StädteRegion Aachen e.V. – Zentrale Erkenntnisse der wissenschaftlichen Evaluation. Abschlussveranstaltung der Zukunftswerkstatt Demenz des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin. 21.09.2015.
- Wiegelmann, H., Schirra-Weirich, L. Future Proof for dementia care structures in rural areas – findings from a delphy expert survey. (Poster) 30th International Conference of Alzheimer’s Disease International, Perth. 15.-18.04.2015.
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H.: “Visualizing the ‚Care-Tandem‘. Social Support Structures adapted to people with dementia and family caregivers. Empirical findings.” (Poster) 30th International Conference of Alzheimer’s Disease International, Perth. 15.-18.04.2015.
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H. Demenz – Versorgung – Teilhabe. Potenziale vernetzter Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Fachtagung des Forschungsschwerpunktes Teilhabeforschung, Aachen. 27.02.2015.
2014
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H.; Schmitt, C. (2014). „DemenzNetz Städteregion Aachen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation“. (Poster) 8. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft 23.-25.10.2014, Gütersloh.
- Schirra-Weirich, L.; Wiegelmann, H., Schmitt, C. “DementiaNet CityRegion Aachen: Outcomes of the scientific evaluation“. (Vortrag) 24th Alzheimers Europe (AE) Conference. 20.-22. Oktober 2014, Glasgow.
- Schirra-Weirich, L. (2014). Angehörige von Menschen mit Demenz und ihre Teilhabechancen. (Vortrag) Deutsche Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. Halle. 24.09.2014.
2012
- Schirra-Weirich, L. ‚Active Ageing‘ in der Euregio Maas-Rhein. Active Ageing – solidarity between generations. Ein paar Blitzlichter aus deutscher Perspektive. Hasselt. 07.11.2012
- Schirra-Weirich, L. (2012). Social tensions and conflicts as challenges for social work in (post)modern societies. With a special focus on gender and generations relations. (Vortrag) Bosporus University. Istanbul. 18.05.2012
2009
- Schirra-Weirich, L. (2009). Kooperation und Gender: Herausforderungen für das Management. In: Deller, Ulrich; Krockauer, Rainer (Hrsg.): Kooperationsmanagement: Opladen. Verlag Barbara Budrich. 2009. Seite 69-89.
2005
- Schirra-Weirich, L.; Genenger-Stricker, M. (2005): Alleinerziehende in Sozialhilfe. In: Christiane Rohleder und Brigitte Hasenjürgen (Hg.): Gender und Soziale Arbeit – neue Überlegungen zu einem alten Thema. Opladen. Verlag Barbara Budrich. 2005. Seite 235-262.
- Dozentin in der akkreditierten Weiterbildung der Apothekerkammer Nordrhein ‚Geriatrische Pharmazie’
- Mitbegründerin des Forschungsschwerpunktes Teilhabeforschung; Kompetenzfeld Generationenteilhabe
- Mitglied des Forschungsschwerpunktes ‚Gender und Transkulturalität’
- Mitglied des ASK (Aachener Sozialkonvent)
- Mitglied des Diözesancaritasrat des Caritasverbandes für das Bistum Aachen e.V.
- Mitglied der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB)
- Mitglied des DemenzNetz Städteregion Aachen e.V.
- Stellvertretende Vorsitzende des Vereins für Soziale Dienste (SKM), Aachen
- Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderschutzbundes, Ortsgruppe Aachen
- Gründungsmitglied der Bürgerstiftung ‚Lebensraum Aachen’
- Mitglied des Aachener Sozialkonvents (ASK)