Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. phil. Joachim Söder

Sprechstunden im Sommersemester 2024 (während der Vorlesungszeit)

Jeweils montags, 11:45 bis 13:15 Uhr

Qualifikationen

M.A. (Universität Würzburg 1993), Dr. phil. (Universität Bonn 1997)

Werdegang

seit 2009    

  • Professor für Philosophie an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen

2004-2009    

  • Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie (Lehrstuhl Antike und Praktische Philosophie) der Universität Bonn
  • Redakteur der Zeitschrift "Archiv für Geschichte der Philosophie"
  • Leiter der Geschäftsstelle der "Gesellschaft für antike Philosophie e.V. (GANPH)"

1996-2004    

  • Editor am Albertus-Magnus-Institut Bonn
  • Lehraufträge an der Universität Bonn, der Phil.-Theol. Hochschule Fulda, der Universität zu Köln, der Loyola Marymount University Los Angeles

1993-1996    

  • Promotionsstudium an der Universität Bonn

1988-1993    

  • Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Theologie an der Universität Würzburg

  • Philosophie

Auswahl

  • Johannes Duns Scotus: Quaestionen zur Metaphysik des Aristtoteles, Buch II–IV. Hrsg. u. übers. J. Söder. Freiburg i. Br. [im Erscheinen].
  • Johannes Duns Scotus: Quaestionen zur Metaphysik des Aristoteles, Buch I. Hrsg. u. übers.J. Söder. Freiburg i. Br. 2023.
  • Kausalität der Freiheit. Zur scholastischen Vorgeschichte des modernen Freiheitsbegriffs. In: K. Hedwig (Hrsg.): Festschrift für Manfred Gerwing. Münster 2019, 151-181.
  • Kultur und Kulturen. Fünf Schritte auf dem Weg zur interkulturellen Sprachfähigkeit. In: M. Spetsmann-Kunkel (Hrsg.): Kultur interdisziplinär – eine Kategorie in der Diskussion. Opladen 2019, 14-26.
  • Bildung in Zeiten digitaler Transformation – Herausforderungen für Globales Lernen. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspolitik 41/3 (2018), 18-31 (zusammen mit N. Frieters-Reermann).
  • Identität und Erinnerung. Drei makrohistorische Sondierungen. In: M. Gerards u.a. (Hrsg.): Aachens Hochschule für Soziale Arbeit – 100 Jahre Tradition – Reflexion – Innovation. Opladen 2018, 31-42.
  • Global – (EU)regional: Internationale Beziehungen in der Ausbildung von Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagog_innen. In: Aachens Hochschule für Soziale Arbeit – 100 Jahre Tradition – Reflexion – Innovation. Opladen 2018, 239-261 (zusammen U. Deller).
  • Alexander von Aphrodisias: Über den Geist. Eingeleitet, übers. u. erläutert. In: H. Busche / M. Perkams (Hrsg.): Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist. Hamburg 2018, 189-235.
  • Ethische Konflikte Klinischer Sozialarbeit. In: J. Vollmann (Hrsg.): Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch. Köln 2017, 104-112 (Zusammen mit D. Deimel).
  • Vertraute Fremdheit. Eine kurze Theorie der Gewalt. In: N. Frieters-Reermann / G. Lang-Wojtasik (Hrsg.): Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit. Desnkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur. Opladen 2015, 49-61.
  • Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung. In: A. Trost (Hrsg.): Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Forschungsergebnisse – Anwendungsbereiche. Dortmund 2014, 43-54.
  • Wohin ist Gott? Gott erfahren im säkularen Zeitalter. Hrsg. J. Söder/H. Schönemann. Freiburg i.Br. 2013.
  • Natura. In: Augustinus-Lexikon, Bd. 4. Hrsg. C. Mayer. Basel 2013, 160-177.
  • Wozu Philosophie?. In: M. Bollig (Hrsg.): Christ sein in einer Kirche der Zukunft. Würzburg 2012, 261-275.
  • Eine Philosophie der Erziehung. In: J. Kentenich: Philosophie der Erziehung. Fallender 2012, 11-25.
  • Mäßigung. In: P. Kilmer / A. Wildfeuer (Hrsg.): Neues Handbuch philosophischer Begriffe. Freiburg 2011, Bd. 3, 1494-1502.
  • Der Mensch als personifizierte Freiheit nach Emesios von Emesa. In: L. Jansen / C. Jedan (Hrsg.): Philosophische Anthropologie in der Antike. Frankfurt a.M. 2010, 361-378.
  • "In actibus nostril nulla sit discordia". Ganzheitlichkeit als cisterciensisches Prinzip. In: Analecta Cisterciensia 60 (2010), 79-90.
  • Die Selbstmächtigkeit des Menschen. Nemesios von Emesa über das freie Entscheidungsvermögen. In: J. Müller / R. Hofmeister Pich (Hrsg.): Wille und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike. Berlin 2010, 259-275.
  • Platon-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. C. Horn / J. Müller / J. Söder. Stuttgart 2009; 2., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart 2017.
  • Semantik und Ontologie in Anselms "De grammatico". In: S. Ernst / T. Franz (Hrsg.): Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens. Würzburg 2009, 59-72.
  • Ackrills Scheinproblem. In: Philosophiegeschichte und Logische Analyse 12 (2009), 130-148 (zusammen mit S. Weber).
  • Die wiederentdeckte Frau – von Michael Scotus zu Johannes Duns Scotus. In: M. Gering / H. Reinhardt (Hrsg.): Wahrheit auf dem Weg. FS Ludwig Hödl. Münster 2009, 226-245.
  • Albertus Magnus: De homine. Ad fidem codicum ediderunt H. Anzulewicz / J. Söder. Münster 2008.
  • Die Wiedergewinnung des Politischen. in: C. Horn / A. Neschke-Hentschke (Hrsg.): Politischer Aristotelismus. Die Rezeption der aristotelische "Politik" von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Stuttgart 2007 53-76.
  • Johannes Duns Scotus: Vorlesungen über Wissen und Kontingenz. Hrsg., ediert u. übers. J. Söder. Freiburg i. Br. 2005.
  • La doctrine scotiste de la contingence dans la "Reportatio" I A. In: O. Boulnois u.a. (Hrsg.): Duns Scot à Paris, 1302-2002. Actes du colloque de Paris, 2-4 septembre 2002. Turnhout 2005, 375-386.
  • "Nous thyrathen". Über Natur und Vernunft im Ausgang von Aristoteles. In: L. Honnefelder u.a. (Hrsg.): Albertus Magnus und die Anfänge der Aristoteles-Rezeption im lateinischen Mittelalter. Münster 2005, 375-398.
  • Albertus Magnus: Über den Menschen/De homine. Lat.-dt. Hrsg. u. übers. J. Söder / H. Anzulewicz. Hamburg 2004.
  • Od ontokozmológie k ontologike. In: Filozofia (Bratislava) 59 (2004), 148-154.
  • Autorität und Argument. Zur Aristoteles-Rezeption im Mitelalter. In: T. Bein / W. Wösler (Hrsg.): Autor, Autorisation, Authentizität. Tübingen 2004, 389-396.
  • "Seht, ich lehre euch den Übermenschen...". Vom Nihilismus und seiner Überwindung bei Friedrich Nietzsche. In: Regnum 37 (2003), 61-70.
  • Notwendigkeit – Kontingenz – Freiheit. In: F. Lackner (Hrsg.): Zwischen Wissenschaft und Weisheit: Johannes Duns Scotus im Gespräch. Kevelaer 2003, 170-178.
  • "Totus mundus theologia est homini". Zur Kategorie der Weltlichkeit bei Bernhard von Clairvaux und Albertus Magnus. In: T. Otten/ K. P. Wiemer (Hrsg.): Ora et labora. Quellen und Elemente der Nachhaltigkeit zisterziensischen Lebens (Interdisziplinäres Kolloquium Kloster Heisterbach 18.-20.10.2001). Köln 2002, 45-54.
  • "Painfully awkward"? Die Übersetzungen Platons ins mittelalterliche Latein. In: B. Plachta / W. Woes­ler (Hrsg.): Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumen­tation des interkulturellen Texttransfers. Tübingen 2002, 255-262.
  • Albert der Große über Sinne und Träume. Beobachtungen am Traum­traktat von "De homine". In: Micrologus X: I cinque sensi/The five senses 2002, 239-250.
  • Von der Ontokosmologie zur Ontologik. In: Philosophisches Jahrbuch 108 (2001), 33-40.
  • Die Erprobung der Vernunft. Vom Umgang mit Traditionen in "De homine". In: W. Senner / J. Söder u.a. (Hrsg.): Albertus Magnus. Zum Gedenken nach 800 Jahren: Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven. Berlin 2001, 1-13.
  • Albertus Magnus. Zum Gedenken nach 800 Jahren: Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven. Hrsg. W. Senner / J. Söder u.a. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, N.F., 10) Berlin 2001.
  • Der Mensch als Ganzheit. Alberts anthropologischer Entwurf. In: Wort und Antwort 41 (2000), 159-164.
  • Kontingenz und Wissen. Die Lehre von den 'futura contingentia' bei Johannes Duns Scotus (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N.F. 49). Münster 1999.

  • Prodekan
  • Koordination Internationales
image

Prof. Dr. Joachim Söder

Professor Aachen, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen