Prof. Dr. phil. Joachim Söder
Sprechstunden während der Vorlesungszeit
Jeweils Dienstags von 13.15 bis 14.15 Uhr, wenn nicht anders angegeben in Raum 28.
Wegen Krankheit kann am Dienstag, den 7. Januar 2025, die Sprechstunde nur online stattfinden.
Meeting-Link:
Qualifikationen
M.A. (Universität Würzburg 1993), Dr. phil. (Universität Bonn 1997)
Werdegang
seit 2009
- Professor für Philosophie an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Aachen
2004-2009
- Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie (Lehrstuhl Antike und Praktische Philosophie) der Universität Bonn
- Redakteur der Zeitschrift "Archiv für Geschichte der Philosophie"
- Leiter der Geschäftsstelle der "Gesellschaft für antike Philosophie e.V. (GANPH)"
1996-2004
- Editor am Albertus-Magnus-Institut Bonn
- Lehraufträge an der Universität Bonn, der Phil.-Theol. Hochschule Fulda, der Universität zu Köln, der Loyola Marymount University Los Angeles
1993-1996
- Promotionsstudium an der Universität Bonn
1988-1993
- Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Theologie an der Universität Würzburg
- Philosophie
Auswahl
- Johannes Duns Scotus: Quaestionen zur Metaphysik des Aristtoteles, Buch II–IV. Hrsg. u. übers. J. Söder. Freiburg i. Br. [im Erscheinen].
- Johannes Duns Scotus: Quaestionen zur Metaphysik des Aristoteles, Buch I. Hrsg. u. übers.J. Söder. Freiburg i. Br. 2023.
- Kausalität der Freiheit. Zur scholastischen Vorgeschichte des modernen Freiheitsbegriffs. In: K. Hedwig (Hrsg.): Festschrift für Manfred Gerwing. Münster 2019, 151-181.
- Kultur und Kulturen. Fünf Schritte auf dem Weg zur interkulturellen Sprachfähigkeit. In: M. Spetsmann-Kunkel (Hrsg.): Kultur interdisziplinär – eine Kategorie in der Diskussion. Opladen 2019, 14-26.
- Bildung in Zeiten digitaler Transformation – Herausforderungen für Globales Lernen. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspolitik 41/3 (2018), 18-31 (zusammen mit N. Frieters-Reermann).
- Identität und Erinnerung. Drei makrohistorische Sondierungen. In: M. Gerards u.a. (Hrsg.): Aachens Hochschule für Soziale Arbeit – 100 Jahre Tradition – Reflexion – Innovation. Opladen 2018, 31-42.
- Global – (EU)regional: Internationale Beziehungen in der Ausbildung von Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagog_innen. In: Aachens Hochschule für Soziale Arbeit – 100 Jahre Tradition – Reflexion – Innovation. Opladen 2018, 239-261 (zusammen U. Deller).
- Alexander von Aphrodisias: Über den Geist. Eingeleitet, übers. u. erläutert. In: H. Busche / M. Perkams (Hrsg.): Antike Interpretationen zur aristotelischen Lehre vom Geist. Hamburg 2018, 189-235.
- Ethische Konflikte Klinischer Sozialarbeit. In: J. Vollmann (Hrsg.): Ethik in der Psychiatrie. Ein Praxisbuch. Köln 2017, 104-112 (Zusammen mit D. Deimel).
- Vertraute Fremdheit. Eine kurze Theorie der Gewalt. In: N. Frieters-Reermann / G. Lang-Wojtasik (Hrsg.): Friedenspädagogik und Gewaltfreiheit. Desnkanstöße für eine differenzsensible Kommunikations- und Konfliktkultur. Opladen 2015, 49-61.
- Die anthropologische und ethische Dimension der Bindungsorientierung. In: A. Trost (Hrsg.): Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen – Forschungsergebnisse – Anwendungsbereiche. Dortmund 2014, 43-54.
- Wohin ist Gott? Gott erfahren im säkularen Zeitalter. Hrsg. J. Söder/H. Schönemann. Freiburg i.Br. 2013.
- Natura. In: Augustinus-Lexikon, Bd. 4. Hrsg. C. Mayer. Basel 2013, 160-177.
- Wozu Philosophie?. In: M. Bollig (Hrsg.): Christ sein in einer Kirche der Zukunft. Würzburg 2012, 261-275.
- Eine Philosophie der Erziehung. In: J. Kentenich: Philosophie der Erziehung. Fallender 2012, 11-25.
- Mäßigung. In: P. Kilmer / A. Wildfeuer (Hrsg.): Neues Handbuch philosophischer Begriffe. Freiburg 2011, Bd. 3, 1494-1502.
- Der Mensch als personifizierte Freiheit nach Emesios von Emesa. In: L. Jansen / C. Jedan (Hrsg.): Philosophische Anthropologie in der Antike. Frankfurt a.M. 2010, 361-378.
- "In actibus nostril nulla sit discordia". Ganzheitlichkeit als cisterciensisches Prinzip. In: Analecta Cisterciensia 60 (2010), 79-90.
- Die Selbstmächtigkeit des Menschen. Nemesios von Emesa über das freie Entscheidungsvermögen. In: J. Müller / R. Hofmeister Pich (Hrsg.): Wille und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike. Berlin 2010, 259-275.
- Platon-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. C. Horn / J. Müller / J. Söder. Stuttgart 2009; 2., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart 2017.
- Semantik und Ontologie in Anselms "De grammatico". In: S. Ernst / T. Franz (Hrsg.): Sola ratione. Anselm von Canterbury (1033-1109) und die rationale Rekonstruktion des Glaubens. Würzburg 2009, 59-72.
- Ackrills Scheinproblem. In: Philosophiegeschichte und Logische Analyse 12 (2009), 130-148 (zusammen mit S. Weber).
- Die wiederentdeckte Frau – von Michael Scotus zu Johannes Duns Scotus. In: M. Gering / H. Reinhardt (Hrsg.): Wahrheit auf dem Weg. FS Ludwig Hödl. Münster 2009, 226-245.
- Albertus Magnus: De homine. Ad fidem codicum ediderunt H. Anzulewicz / J. Söder. Münster 2008.
- Die Wiedergewinnung des Politischen. in: C. Horn / A. Neschke-Hentschke (Hrsg.): Politischer Aristotelismus. Die Rezeption der aristotelische "Politik" von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Stuttgart 2007 53-76.
- Johannes Duns Scotus: Vorlesungen über Wissen und Kontingenz. Hrsg., ediert u. übers. J. Söder. Freiburg i. Br. 2005.
- La doctrine scotiste de la contingence dans la "Reportatio" I A. In: O. Boulnois u.a. (Hrsg.): Duns Scot à Paris, 1302-2002. Actes du colloque de Paris, 2-4 septembre 2002. Turnhout 2005, 375-386.
- "Nous thyrathen". Über Natur und Vernunft im Ausgang von Aristoteles. In: L. Honnefelder u.a. (Hrsg.): Albertus Magnus und die Anfänge der Aristoteles-Rezeption im lateinischen Mittelalter. Münster 2005, 375-398.
- Albertus Magnus: Über den Menschen/De homine. Lat.-dt. Hrsg. u. übers. J. Söder / H. Anzulewicz. Hamburg 2004.
- Od ontokozmológie k ontologike. In: Filozofia (Bratislava) 59 (2004), 148-154.
- Autorität und Argument. Zur Aristoteles-Rezeption im Mitelalter. In: T. Bein / W. Wösler (Hrsg.): Autor, Autorisation, Authentizität. Tübingen 2004, 389-396.
- "Seht, ich lehre euch den Übermenschen...". Vom Nihilismus und seiner Überwindung bei Friedrich Nietzsche. In: Regnum 37 (2003), 61-70.
- Notwendigkeit – Kontingenz – Freiheit. In: F. Lackner (Hrsg.): Zwischen Wissenschaft und Weisheit: Johannes Duns Scotus im Gespräch. Kevelaer 2003, 170-178.
- "Totus mundus theologia est homini". Zur Kategorie der Weltlichkeit bei Bernhard von Clairvaux und Albertus Magnus. In: T. Otten/ K. P. Wiemer (Hrsg.): Ora et labora. Quellen und Elemente der Nachhaltigkeit zisterziensischen Lebens (Interdisziplinäres Kolloquium Kloster Heisterbach 18.-20.10.2001). Köln 2002, 45-54.
- "Painfully awkward"? Die Übersetzungen Platons ins mittelalterliche Latein. In: B. Plachta / W. Woesler (Hrsg.): Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Tübingen 2002, 255-262.
- Albert der Große über Sinne und Träume. Beobachtungen am Traumtraktat von "De homine". In: Micrologus X: I cinque sensi/The five senses 2002, 239-250.
- Von der Ontokosmologie zur Ontologik. In: Philosophisches Jahrbuch 108 (2001), 33-40.
- Die Erprobung der Vernunft. Vom Umgang mit Traditionen in "De homine". In: W. Senner / J. Söder u.a. (Hrsg.): Albertus Magnus. Zum Gedenken nach 800 Jahren: Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven. Berlin 2001, 1-13.
- Albertus Magnus. Zum Gedenken nach 800 Jahren: Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven. Hrsg. W. Senner / J. Söder u.a. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, N.F., 10) Berlin 2001.
- Der Mensch als Ganzheit. Alberts anthropologischer Entwurf. In: Wort und Antwort 41 (2000), 159-164.
- Kontingenz und Wissen. Die Lehre von den 'futura contingentia' bei Johannes Duns Scotus (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, N.F. 49). Münster 1999.
- Prodekan
- Koordination Internationales