Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. phil. Julia Steinfort-Diedenhofen

Akademischer Werdegang

1/2010

  • Promotion an der Technischen Universität Dortmund, Fachbereich 12 – Erziehungswissenschaft und Soziologie, Thema: Identität und Engagement im Dritten Alter, Gutachter: Prof. Dr. Reichert / Prof. Dr. Naegele (summa cum laude)

9/1999 – 6/2004

  • Studium Diplom Pädagogik / Schwerpunkt: Erwachsenenbildung, Universität zu Köln (Grundstudium) & Universität Duisburg-Essen (Hauptstudium) (1,0)

 

Berufliche Tätigkeiten

seit 3/2013

  • Professur an der Katholischen Hochschule Köln: Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt Geragogik

8/2009 – 7/2012

  • Lehrerin an der Fachschule für Sozialpädagogik, St. Ursula Berufskolleg Düsseldorf, berufsbegleitende Ausbildung mit 2. Staatsprüfung (OBAS)

9/2004 – 10/2008

  • Projektkoordination und Wissenschaftliche Mitarbeiterin auf Bundesebene, Forschungsinstitut Geragogik - im Rahmen des von den Spitzenverbänden der Pflegekassen geförderten Projekts „Pflegebegleiter

 

Lehrtätigkeiten an anderen Hochschulen

2005 - 2007

  • Universität Duisburg-Essen (Diplom Pädagogik) Seminare im Bereich Geragogik

2008 - 2010

  • Katholische Fachhochschule Freiburg  (Masterstudiengang Soziale Arbeit) Thema: Bürgerschaftliches Engagement und Geragogik

2016 - 2021

  • Pädagogische Hochschule Karlsruhe  (Masterstudiengang Geragogik) Thema: Bildung und Lernen zur Gestaltung des demografischen Wandels

 

 

  • Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt "Geragogik"

Veranstaltungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit

> Modul 2: Studienprojekt 1 (1 & 2. Semetser)

> Modul 6: Einführung in die Wissenschaft Soziale Arbeit (1. Semester)

> Modul 9: Theorien Sozialer Arbeit (3. und 4. Semester)

> Modul 10: Konzepte professioneller Intervention und Organisation (3. und 4. Semester)

> Modul 19: Entwicklung, Bildung und Sozialisation (1. Semester) 

> Modul 21: Studienprojekt 2: Handlungsfelder Sozialer Arbeit (4. und 5. Semester)

 

Veranstaltungen im Master-Studiengang: Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit

> Modul 2: Profession Soziale Arbeit (2. Semester)

> Modul 7: Forschungs- und Entwicklungsprojekt (2. und 3. Semester)

 

 

Begleitung von Abschlussarbeiten

Erstleserschaft BASA und MASA: freiwillige Kolloquien zur Beratung und Begleitung (siehe dazu auch M5, BASA)

Termine in der Vorlesungszeit: donnerstags, 19 - 20.30 Uhr (14tägig)

  • Handlungsfelder der Sozialen Altenarbeit, Altenhilfe und Altenbildung 
  • Konzept- und Konzeptionsentwicklungen in der Sozialen Arbeit zur Gestaltung des demografischen Wandels
  • Bildungswissenschaftliche und -didaktische Perspektiven in der Sozialen Arbeit
  • Identitäts- und Biografiearbeit in Kontexten Sozialer Arbeit
  • Hochschuldidaktische Profilentwicklung, speziell inter- und transdisziplinäre Vernetzungen

Publikationen

2022:

Steinfort-Diedenhofen, J. / Schramek, R. / Kricheldorff, C. (2022): Diversität der Altersbildung. Geragogische Handlungsfelder, Konzepte und Settings. Stuttgart: Kohlhammer.

Steinfort-Diedenhofen, J. (2022): Entwicklungen und Positionen zu Bildung und Lernen in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen. In: Bleck, Christian/ van Rießen, Anne (Hrsg.): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Theorien, Prinzipien und Methoden. Wiesbaden: VS., 157–170

Steinfort-Diedenhofen, J. (2022): Ältere Menschen. In: Engel, Heike/Kuhlmann, Christa/Löwenstein, Heiko/Bieker, Rudolf (Hrsg.): Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch zum Einstieg. Stuttgart: Kohlhammer, , 243–250

 

2018:

Steinfort-Diedenhofen, J. (2018): Residence in older age an ´epochal learning oppurtunity´ - a didactic analysis. In: International Journal of Education and Ageing. Volume 4 No. 3, 195-204.

Steinfort-Diedenhofen, J. / Schramek, R. / Schmidt-Hertha, B. / Kricheldorff, C. (2018): Altern – Lernen – Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.

Steinfort-Diedenhofen, J. (2018): Sozialgeragogik. In: Steinfort-Diedenhofen, J. / Schramek, R. / Schmidt-Hertha, B. / Kricheldorff, C. (Hrsg.): Altern – Lernen – Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.

Steinfort-Diedenhofen, J. / Bubolz-Lutz, E. (2018): Freiwilliges Engagement als Lernfeld im Alter – ein geragogisches Handlungsfeld. In: Steinfort-Diedenhofen, J. / Schramek, R. / Schmidt-Hertha, B. / Kricheldorff, C. (Hrsg.): Altern – Lernen – Bildung. Stuttgart: Kohlhammer.

2017:

Steinfort-Diedenhofen, J. (2017): Das Altern der Babyboomer als pastoraler Lernanlass. In: Lebendiges Zeugnis – 72, 283-289.

Steinfort-Diedenhofen, J. (2017): Grenze als Ort des Lernens. Zum Verständnis von lebenslangen Übergängen als persönliche, gemeinsame und gesellschaftliche Kernanlässe. In: Jahrbuch ganzheitlich – sinnorientiert – erziehen & bilden. Bd. 8. Institut für Kett-Pädagogik (Hrsg.), 8-13.

2016:

Steinfort-Diedenhofen, J. (2016): Herausforderung Großelternschaft – Gestaltung intergenerationeller & multilokaler Familienbeziehungen. In: Schirra-Weirich, L. / Wiegelmann, H. (Hrsg.): Alter(n) und Teilhabe. Herausforderung für Individuum und Gesellschaft: Barbara Budrich, 135-150.

2014:

Steinfort-Diedenhofen, J. /Vinke, H. (2014): Fremdenfeindlichkeit im Alter. Implikationen für eine sozialraumorientierte interkulturelle Geragogik. In: REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 03/2014: Kompetenzen im Erwachsenenalter – Befunde aus der Bildungsforschung, 83-95.

2010:

Steinfort, J. (2010): Individuelle Identitätsentwicklung im Dritten Alter im Kontext Freiwilligen Engagements. In: Psychotherapie im Alter 7 (1), 67-78.

Steinfort, J. (2010): Identität und Engagement im Alter. Eine empirische Untersuchung. VS Verlag für Sozialwissenschaften I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

2008:

Steinfort, J. / Bubolz-Lutz, E. (2008): Curriculum zu Vorbereitungskursen und Handreichung für Pflegebegleiter

Steinfort, J. (2008): Materialband zur Gestaltung von Vorbereitungskursen für Pflegebegleiter, Viersen. In: Steinfort, J. / Matrip, E.-M. (2008): Angehörige von Demenzkranken begleiten. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 4/2008, 104-111.

2007:

Steinfort, J. / Bubolz-Lutz (2007): Bürgerschaftliches Engagement im Pflegemix – freiwillige „Pflegebegleiter“ begleiten pflegende Angehörige. In: BBE-Newsletter Nr. 12 vom 14.06.2007. 

2006:

Steinfort, J. (2006): Identitätsfördernde Faktoren im Bürgerschaftlichen Engagement in der nachberuflichen Phase. In: Forum Erwachsenenbildung 2006, Heft 1, 39-44.

2005:

Steinfort, J. / Bubolz-Lutz, E. (2005): Partizipative Curriculumentwicklung. Zwischen Selbstbestimmung und Ergebnisvorgaben in Projekten. 

 

 

Mitarbeit bei folgenden Veröffentlichungen:

2011:

GKV Spitzenverband (2011): Schriftenreihe, Bd. 6, Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. 

2008:

Forschungsinstitut Geragogik / Katholische Fachhochschule Freiburg (2008): Endbericht zum Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, Viersen und Freiburg. 

2006:

Bubolz-Lutz, E. (2006): Pflege in der Familie. Perspektiven. Freiburg: Lambertus.

Bubolz-Lutz, E. / Kricheldorff, C. (2006): Freiwilliges Engagement im Pflegemix. Neue Impulse.  Freiburg: Lambertus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Referenten- und Vortragstätigkeiten

2022:

05/2022: Fachforum Sozialplanung Städteregion Aachen: Gelingensfaktoren für die Arbeit mit älteren Menschen im Quartier

01/2022: Servicestelle BNE Brandenburg: Bildung im und für das Alter(n) – geragogische Orientierungspunkte zur Gestaltung von Lernprozessen mit Älteren

01/2022: AK Geragogik: BNE in der Geragogik - zur Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen und Nachhaltigkeitsengagement  für und mit älteren Menschen

2021:

04/2021: Fachverband Kunst‐ und Kulturgeragogik e.V.: „Neue Möglichkeiten der Teilhabe und das Potential, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern?!“

09/2021: Gemeinsame Fachtagung der Sektion III: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und der Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „(Neue) Lebensformen im Alter“, 16.-17. September 2021, Digital durch die Universität Siegen: Geragogik an der Schnittstelle von Alter(n) und Technik. Einsatz von Virtual-Reality-Brillen in der psychosozialen Arbeit mit demenzkranken Älteren im Spannungsfeld von Partizipation und Schadensvermeidung:

https://dggg-ft2021.aey-congresse.de/files/ft2021/beitrag/S17-15-4_Steinfort-Diedenhofen.pdf

2020:

11/2020: Demografie Exzellenz: Demografie trotz(t) Krise: https://www.demografie-exzellenz.de/demografie-trotzt-krise-3/

2019:

10/2019: CBT Geschäftsstelle: Alter, Freiwilliges Engagement und Resilienz

2018:

10/2018: Kolping Bundesverband: Armut als gemeinsame Lernaufgabe

07/2018: Festrede zum 25jährigen Bestehen des Seniorenbüros Offenburg: Lebenslanges Lernen als Schlüssel zum Glück im Alter

2017:

10/2017: Eröffnungsvortrag der Aktionswoche der bergischen Seniorenbeiräte (Solingen): Wohnen im Alter als gemeinsame Lernaufgabe

10/2017: CBT-Begegnungstreffen (Bergisch Gladbach): Ehrenamtliches Engagement als Schlüssel der eigenen Widerstandskraft

04/2017: Seniorenfachtag der Stadt Pulheim: Lebenslanges Lernen – geragogische Impulse für ein älter werdendes Pulheim

03/2017: Diözesanforum Altenheimseelsorge (Köln): Altenheimseelsorge à la carte

2015:

09/2015 Wissenschaft im Rathaus (Köln): Freiwilliges Engagement: Ein Geben und Nehmen

2014:

03/2014: Centrum für Bürgerschaftliches Engagement (Mülheim an der Ruhr): Sinnstiftung und Identitätsbildung durch Freiwilliges Engagement

2013:

09/2013: Evangelische Kirche in Deutschland & Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Tagung (Köln): Gefordert und gefördert – wie selbstbestimmt ist ehrenamtliches Engagement?

09/2013: Sektionstagung DGGG Alter(n) Lernen (Ulm): Hochaltrigkeit und Menschenbilder in der Geragogik

2011:

03/2011: Friedrich Ebert Stiftung (Berlin), Fachtagung Partizipation und Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung: Engagierte Ältere sind auch dabei

2006:

09/2006: Universität Zürich, 9. Sommerakademie Gerontologie Identität und Engagement im Alter

2005:

09/2005: Sektionstagung DGGG, Generationen in Familie und Gesellschaft in einem zusammenwachsenden Europa (Mannheim): Bleibt alles anders? Generationenbegegnungen in Jugendbildungsstätten

 

 

 

 

  • Prodekanin (3/2017-9/2020)
  • Mitglied des Fachbereichsrates (2014 - 2020)
  • Mitglied des zentralen Berufungsausschusses (2017 - 2019)
  • Leitung der Weiterbildung Sozialgeragogik (seit 2016)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)

Vereins- und Beiratstätigkeiten

Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V. 

Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. (MitSoziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)sSoziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)sglied kraft Benennung) 

 

Arbeitskreise & Fachgruppen

Arbeitskreis Geragogik

DGSA, Fachgruppe Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s

 

 

Meine Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit immer donnerstags (mit Ausnahme der Feiertage) von 10 - 11 Uhr online statt. Bitte vereinbaren Sie per Mail einen Termin mit mir.

 

image

Prof. Dr. Julia Steinfort-Diedenhofen

Professorin für Soziale Arbeit Köln, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen