Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. phil. Heinz Theisen, M.A.

  • Politikwissenschaften einschl. Sozialpolitik
  • Methoden angewandter Forschung

 

Bücher: Monographien

  • Katastrophenstimmung und freiheitliche Demokratie. Gefährdungen, Grenzen und Möglichkeiten freiheitlicher Politik in den prognostizierten Bedrohungsfeldern unserer Zukunft, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1985.
  • Bio- und Gentechnologie - eine politische Herausforderung, Kohlhammer Verlag,  Stuttgart u.a.  1991.
  • Zukunftspolitik. Langfristiges Handeln in der Demokratie, Olzog-Verlag, München 2000.
  • Die Grenzen Europas. Die Europäische Union zwischen Erweiterung und Überdehnung, Budrich Verlag, Opladen 2006.
  • Nach der Überdehnung. Die Grenzen des Westens und die Koexistenz der Kulturen, 3.Auflage Berlin 2014.
  • Der Westen und sein Naher Osten. Vom Kampf der Kulturen zum Kampf für die Zivilisation, Olzog edition, Lau-Verlag, Reinbek 2015.

Herausgegebene Bücher

  • Gibt es eine gemeinsame Zukunft? Die öffentlichen Verwaltungen Rußlands und Deutschlands im Transformationsprozeß, Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 1998, (zus. mit Klaus Erdmann).
  • Der west-östliche Hörsaal. Interkulturelles Lernen zwischen Ost und West, Wostok-Verlag,  Berlin 2000, (zus. mit Klaus Erdmann).
  • Krisen und Chancen unserer Gesellschaft. Ein interdisziplinärer Überblick,  2002, Wostok-Verlag Berlin, (zus. mit Peter Boskamp).
  • Beyond Fundamentalism and Modernism. New Visions for the Holy Land, Bethlehem 2006, (zus. mit Walid Mustafa).
  • Modernism-Postmodernism, 2006, Bethlehem (zus. mit Walid Mustafa).
  • Zehn Gebote für Europa. Der Dekalog und die europäische Wertegemeinschaft, 2009, Erkelenz, (zus. mit Elisabeth Jünemann).
  • Was wird aus dem Westen? Gedanken zur Zukunft des Abendlandes, Welttrends-Spezial, Potsdam 2013.

Aufsätze zur Innenpolitik

  • Krisenpolitologien. Krise oder Krisengerede?, in: liberal 4/1981.
  • Jugendbewegung und Kommunismus-Kritik, in: Frankfurter Hefte 8/1982.
  • Zur Dialektik von Schwäche und Stärke des demokratischen Staates, in: Die Mitarbeit 2/1984.
  • Ein demokratischer Staat ist kein Orwell-Staat, in: Datenschutz-Nachrichten 9/1984.
  • Zukunftsängste und pluralistische Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 35-36, 1984.
  • Katastrophenstimmung - eine neue Ideologie?, in: Sonde Heft 4/1985.
  • Endzeitstimmung und Lernfähigkeit der Demokratie, in: liberal 4/1985.
  • Der Geist weht, wo er will. Wissenschaftsgesellschaft ohne Wissenschaftspolitik, in: Neue Politische Literatur 3/1988.
  • Gemeinsames Überleben. Kirchliche Positionen in der Menschheitskrise, in: Die Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 1/1989.
  • Im Vorfeld einer Gesetzgebung zur Biotechnologie, in: liberal 3/1989.
  • Umweltgefährdung und Demokratie, in: Civis 1/1989.
  • Die politische Willensbildung zur Biotechnologie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 1/1990.
  • Die Böcke zu Gärtnern machen, in: Civis 1/1990.
  • Fortschrittskonflikte und gemeinsame ökologische Sicherheit in der Biotechnologie, in: Ulrike C. Wasmuth (Hrsg), Friedensforschung - Eine Handlungsorientierung zwischen Politik und Wissenschaft, Darmstadt 1991.
  • Von der gemeinsamen militärischen Sicherheit zur gemeinsamen ökologischen Sicherheit, in: Hans Diefenbacher (Hrsg), Sicherheit und Frieden, Heidelberg 1991.
  • Zur Demokratieverträglichkeit der Bio- und Gentechnologie, in: Soziale Welt 1/1991.
  • Wissenschaft in der Risikogesellschaft, liberal 3/1992.
  • Machtkultur - Lernkultur. Neues Lernen und alte Machtpolitik, in: Universitas 12/1992.
  • Philosophie des Runden Tisches. Gemeinsames Lernen als Aufgabe der Politik, in: Mut 10/1993.
  • Modelle politischer Willensbildung zur Bio- und Gentechnologie, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 1/1993.
  • Gentechnik als Politikum, in: Die politische Meinung 9/1994.
  • Genetic Engineering and Political Responsibility, in: German Comments 10/1994.
  • Zukunftsverträglichkeit als Zielkonsens, in: Universitas 5/1995.
  • Zukunftsvorsorge als Staatsaufgabe, in: Staatswissenschaften und Staatspraxis 171995.
  • Eigennutz und Gemeinwohl, in: Die politische Meinung 9/1997.
  • Wer rettet die Zukunft?, in: Mut 9/1997.
  • Auf Kosten der Zukunft. Die Herrschaft der Verbände, in: Universitas 1/1998.
  • Korporatismus und Konfliktkultur als Ursachen der „Deutschen Krankheit“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29-30/1998.
  • Die Rolle der öffentlichen Verwaltungen in Deutschland, in: Klaus Erdmann, Heinz Theisen (Hrsg), Gibt es einen gemeinsamen Weg in die Zukunft? Die öffentlichen Verwaltungen Rußlands und Deutschlands im Transformationsprozeß, , Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes, Brühl 1998.
  • Die Zukunft als Demokratieproblem, in: Mut 2/2000 .
  • Nachhaltigkeit zwischen Korruption und Kooperation, in: Scheidewege 2001.
  • Generationengerechtigkeit durch gute Gouvernanz, in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg), Was ist Generationengerechtigkeit? 2002.
  • zus. mit Werner Schönig, Leitbilder und Defizite der Neuen Mitte. Perspektiven der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland und Europa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 46/47 2002.
  • Fördern und Fordern. Gegenseitigkeit als Grundlage einer zukunftsfähigen Ordnung, in: Bernhard C. Wintzek (Hrsg), Denkfalle Zeitgeist, Asendorf 2004.
  • Die Zukunftsfähigkeit der politischen Mitte, in: Die politische Meinung,  Mai 2005.

Aufsätze  zur Internationalen Politik

  • Aufstieg von Demokratie und Zivilgesellschaft, in: Klaus Erdmann, Heinz Theisen (Hrsg), Gibt es eine gemeinsame Zukunft, Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl 1998.
  • Rußland und die Grenzen der Globalisierung, in: K. Erdmann, H. Theisen (Hrsg), Gibt es eine gemeinsame Zukunft?, a.a.O.
  • Die Hoffnung stirbt als Letztes. Lehren und Lernen in Rußland, in: liberal 3/1998.
  • Von Holland lernen heißt kooperieren lernen, in: Mut 4/1999.
  • Transnationale Innenpolitik zwischen West- und Osteuropa, in: Wege in die Zukunft - politische Bildung vor neuen Aufgaben, Dokumentation der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1999.
  • Bildungskooperation mit Rußland, in: Universitas 9/1999.
  • Gemeinsames Lernen für Stabilität und Entwicklung in Europa. Aufgaben, Erfahrungen, Perspektiven, in: Klaus Erdmann, Heinz Theisen (Hrsg), Der west-östliche Hörsaal. Gemeinsames Lernen zwischen Ost und West, Berlin 2000.
  • Wo endet Europa? Grenzen der Integration und Möglichkeiten der Kooperation mit Osteuropa, in: Claus Leggewie, Richard Münch (Hrsg), Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt/M 2001.
  • Interkulturelles Lernen in Albanien, in: Caritas extra 3/2002.
  • Zivilisierung von Kulturen, in: Die politische Meinung, 3/2002.
  • Die Osterweiterung der Europäischen Union. Risiken, Chancen, Aufgaben, in: Jahrbuch der Katholischen Fachhochschule NW, 2002.
  • Flexicurity und Coopetition. Die Globalisierung gestalten, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 5/2002.
  • Die Osterweiterung - vom Zerreißprozeß zum Lernprozeß Europas?, in: Scheidewege 2002.
  • Überdehnung oder Überwindung? Europas kulturellen Grenzen, In: Osteuropa 3/2004.
  • Die Grenzen des Westens, in: Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 12/200.
  • Die NeuBildung Europas, in: Mut. Zeitschrift für Kultur, Politik und Geschichte Mai 2004.
  • Ein dritter Weg für Europa. Die kulturelle Erweiterung der EU, in: Osteuropa 2/2005.
  • Kulturelle Grenzen der Demokratisierung, in: Mut. Zeitschrift für Kultur, Politik und Geschichte, 8/2005.  
  • Die Grenzen Europas, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 4/2006.

Prof. Dr. phil. Heinz Theisen, M.A.

Professor für Politikwissenschaften
Fachbereich Sozialwesen, Köln

E-Mail: h.theisen(at)katho-nrw.de


Zum Kopfbereich springen