Prof. Dr. habil. Maik Wunder
- Berufsausbildungen zum Raumausstatter und staatl. anerkannten Erzieher
- Leitende Tätigkeiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Offenen Ganztagsschule und Erwachsenenbildung
- Studium der Bildungswissenschaft, europäischen Geschichte und Literaturwissenschaft – FernUniversität Hagen
- Promotion im Fach Pädagogik mit einer diskursanalytischen Arbeit zu digitalen Bildungsmedien – Universität Augsburg Prof. Dr. Eva Matthes
- 2012 – 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter FernUniversität in Hagen – Lehrgebiet Interkulturelle Erziehungswissenschaft/Internationalisierung von Bildungsprozessen (Prof. Dr. Rainer Jansen)
- 2015 – 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter FernUniversität in Hagen – Lehrgebiet Bildung und Differenz (Prof. Dr. Katharina Walgenbach)
- 2011 verschiedene Lehraufträge im Bereich Bildung, Soziologie und Soziale Arbeit: Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Elke Kleinau, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf u.a. -
- 2021 Professor für Digitalisierung und Mediatisierung im Feld der Sozialen Arbeit Katholische Hochschule NRW/Abteilung Aachen
- 2023 Habilitation - FernUniversität Hagen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. Venia Legendi: Bildungswissenschaft. Thema der Habilitationsschrift: Neomaterialistische Perspektivierung der materialistischen Pädagogik,
- Digitalisierung und Mediatisierung im Feld der Sozialen Arbeit
- Digitale Materialität
- Post-Humanismus
- Neuer Materialismus
- Bildungstheorie
- Bildungsmedienforschung
- Verschränkung von Materialität Digitalisierung und Bildung
Corona Digitalisierung und Bildung eine Situationsanalyse der ersten Phase (zusammen mit Prof. Dr. Joachim Rennstich/Kassel)
Monographien
Leineweber, Christian; Waldmann, Maximilian & Wunder, Maik (Hrsg) (2023): Materialität – Digitalisierung – Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Wunder, Maik (Hrsg) (2021): Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen – Beharrungen – Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Julis Klinkhardt.
Wunder, Maik (2018): Diskursive Praxis der Legitimation und Delegitimation von digitalen Bildungsmedien – Eine Diskursanalyse. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Beiträge in Zeitschriften (peer review)
Wunder, Maik (i.E.): Hyperobjekt Digiitalisierung - Implikationen für die Sozialwirtschaft. In: Blättern der Wohlfahrtspflege und Sozialwirtschaft.
Leineweber, Christian & Wunder, Maik (2021): Zum optimierenden Geist der digitalen Bildung – Bemerkungen zu adaptiven Lernsystemen als sozio-technische Gefüge. In: Medienpädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42, S. 22-46. doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.08.X
Waldmann, Maximilian & Wunder, Maik (2021): Es empfiehlt sich ‚von selbst‘ – Bildungssoziologische Überlegungen zur Transformation von Autonomieverhältnissen durch Recommender-Systeme in der Hochschullehre. In: Leineweber, Christian; De Witt Claudia (Hrsg): Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs 1/2020. Hagen, S. 86-101. doi: 10.18445/20210420-111019-0
Wunder, Maik (2021): Smarte digitale Technik eine bildungstheoretische Reflexion ihrer materiellen und symbolischen Operationen. In: Leineweber, Christian, de Witt, Claudia (Hrsg): Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen. Hagen, S. 1-17. doi.org/10.18445/20210127-102854-0
Wunder, Maik (2020): Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt. In: Medienpädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39, S. 48-69. doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.04.X
Wunder, Maik (2020): Das Mitspracherecht der Dinge – material turn und digitale Bildung. In: Zeitschrift Bildung und Erziehung (BuE) 73 (1), S. 76-90. doi.org/10.13109/buer.2020.73.1.76
Wunder, Maik (2018): Symmetrische Anthropologie als reflexive Schlüsselkategorie zur Implementierung von digitaler Bildung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP) 41 (3), S. 31-35. doi.org/10.31244/zep.2018.03.08
Wunder, Maik (2015): Erinnerungskultur der frühgriechischen Geschichte im deutschen Schulgeschichtsbuch für höhere Lehranstalten der Region Preußen/Berlin-Brandenburg vom deutschen Kaiserreich bis zur Gegenwart. In: Eckert.Beiträge 2015/2. http://repository.gei.de/handle/11428/188
Wunder, Maik (2015): Forschungsperspektiven auf einen sich transformierenden Bildungsmedienmarkt im Kontext der Konvergenz von Medien unter spezifischer Berücksichtigung von klassischen Schulbuchverlagen. In: de Witt, Claudia; Leineweber, Christian; Gloerfeld, Christina; Grüner Claudia (Hrsg): Digitalisierung und Medienkonvergenz, S. 48-76. doi.org/10.18445/20160210-124424-0
Beiträge in Sammelbänden
Wunder, Maik (i.E.): Heinrich Schliemann – ein deutscher Nationalheld? Repräsentation und Funktionalisierung im deutschen Schulgeschichtsbuch vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Wunder, Maik zus. mit Leineweber, Christian; Waldmann, Maximilian (2023): Materialität-Digitalisierung-Bildung: Neomaterialistische Perspektiven. In: Dies.: Materialität-Digitalisierung.-Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 210-256. DOI: 10.25656/01:26363
Wunder, Maik zus. mit Leineweber, Christian; Waldmann, Maximilian (2023): Materialität-Digitalisierung-Bildung. Einleitung in den Sammelband. In: Dies.: Materialität-Digitalisierung.-Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 7-10.
Wunder, Maik (2021): Einleitung in den Band. In: Wunder, Maik (Hrsg): Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen – Beharrungen – Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 9-13. http://dx.doi.org/10.25656/01:23157
Wunder, Maik (2021): Streiflichter durch Theorien zur Digitalisierung. Digitalisierung als Gesellschafts-, Sozial und Kulturtheorie und deren mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit. In: Wunder, Maik (Hrsg): Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen – Beharrungen – Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 31-49. http://dx.doi.org/10.25656/01:23159
Wunder, Maik (2020): Re-Konfiguration der Welt durch Wanderungskarten – diskursiv-materielle Aspekte eines Phänomens. In: Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (Hrsg): Migration und Bildungsmedien. Bad Heilbrunn: Julius Kinkhardt, S. 290-303.
Wunder, Maik; zus. mit Jansen, Rainer (2017): Schule, Schulbuch, Rassismus – Funktion und Transformation eines Orientierungsmittels. In Broden, Anne; Hößl, Stefan E; Meier, Marcus (Hrsg): Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 194-203.
Wunder, Maik (2016): Heterogene Wege der (´selbst´) Legitimierung von digitalen Bildungsmedien. In: Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (Hrsg): Bildungsmedien auf dem Prüfstand. Bad Heilbrunn: Julius Kinkhardt, S. 281-294.
Studienmaterial
Wunder, Maik zus. mit Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Baumann, Christoph; Compes, Natascha; Waldmann, Maximilian; (Hrsg): Theorien zu Bildung, Differenz und Ungleichheit. FernUniversität Hagen. Kurs 03817
Wunder, Maik (2018): Niklas Luhmann: Einführung in die Systemtheorie. In: Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Baumann, Christoph; Compes, Natascha; Waldmann, Maximilian; Wunder, Maik (Hrsg): Theorien zu Bildung, Differenz und Ungleichheit. FernUniversität Hagen. Kurs 03817, S. 34-47.
Wunder, Maik (2018): Zur Genese der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT). In: Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Baumann, Christoph; Compes, Natascha; Waldmann, Maximilian; Wunder, Maik (Hrsg): Theorien zu Bildung, Differenz und Ungleichheit. FernUniversität Hagen. Kurs 03817, S. 140-154.
Wunder, Maik zus. mit Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Compes, Natascha (2017): Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten. FernUniversität Hagen. Kurs 03812
Wunder, Maik (2017): Systemtheorie: Niklas Luhmann. In: Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Compes, Natascha, Wunder, Maik (Hrsg): Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten. FernUniversität Hagen. Kurs 03812, S. 144-158.
Wunder, Maik (2017): Klasse, Stand. In: Walgenbach, Katharina; Winnerling, Susanne; ter Jung, Martina; Marten, Eike; Compes, Natascha, Wunder, Maik (Hrsg): Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten. FernUniversität Hagen. Kurs 03812, S. 21-33.
Wunder, Maik (2016): Kultur als Differenzkategorie. Reader eingeleitet und zusammengestellt von Maik Wunder. FernUniversität Hagen. Kurse 03800/03816
Wunder, Maik (2016): Einführung in die kritische Migrationsforschung. Reader eingeleitet und zusammengestellt von Maik Wunder. FernUniversität Hagen. Kurse 03800/03816
Interviews/Berichte/Sonstiges
Reuse, Benedikt (2021): New Learning in a Material World. Tagungsbericht: Materialität–Digitalisierung–Bildung.
Reuse, Benedikt (2020): Gesellschaftliche Rahmenbedingungen mitdenken. Tagungsbericht: Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen, Beharrungen, Herausforderungen.
Höhne, Thomas (2020): Rezension zu Wunder, Maik (2018): Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien. In: Zeitschrift Bildung und Erziehung (BuE) 73 (2), S. 198-200.
Wunder, Maik (2019): Ökonomie statt Pädagogik. Forscher kritisiert Debatte um Schul- Digitalisierung. In: Westfalenpost vom 16.4.2019, Nr. 90. (Interview)
Wunder, Maik (2019): Neoliberale Ideen im digitalen Klassenzimmer? In: FernUni Perspektive. Ausgabe 67 Frühjahr 2019, S. 5. (Forschungsbericht)
Wunder, Maik (2015): Identität. Eine wissenschaftliche Annäherung. In: Pflugschar-Magazin - gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 03/2015, S. 9.
Wunder, Maik (2013): Neue Medien im Empire: Welche Rolle kann das Internet im Allgemeinen und Facebook im Speziellen im revolutionären Entwurf von Michael Hardt und Antonio Negri spielen? München.
- 2023/10 Chat GPT und/oder die Rückkehr zur sophistischen Bildung? Vortag Jahrestagung IGSBi Bildungsmedien für Erwachsene Universität Gdansk (Polen)
- 2023/04 Digitalisierung in der Beratung - Blicke in mögliche Zukünfte. Vortag Tagung Beratungsforschung der EFL-Beratungsstellen Diözese Freiburg
- 2022/11 Potenziale und Risiken digitaler Dating Apps in der Jugendhilfe im Kontext der Arbeit mit ür LGBTQ+ Jugendlichen. Zentrum für Soziale Arbeit Burtscheid (Workshop)
- 2022/10 Heinrich Schliemann - ein deutscher Nationalheld? Repräsentation und Funktionalisierung im Schulgeschichtsbuch von 1871 bis zur Gegenwart. Vortrag Jahrestagung IGSBi Kontinuität imd Wandel von Wissensbeständen in Bildungsmedien. Würzburg
- 2022/06 Digitale Unterstützung zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung - Potenziale und Fallstricke. Workshop Summer School Katho NRW
- 2022/04 Hyperobjekt Digitalisierung: Eröffnungsvortrag Fachtag Digitalisierung der Jugendhilfe. Katho NRW
- 2021/02 Materialität – Digitalisierung – Bildung. Tagungsmitverantwortung und Mitorganisation. FernUniversität in Hagen
- 2020/10 Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen, Beharrungen und Herausforderungen. Tagungsverantwortung und Organisation. FernUniversität in Hagen
- 2020/05 Materialisierung, Quasi-Objekte ¬, grenzziehende Apparate – drei Perspektiven auf materielle Verfasstheit von Bildungsmedien. Workshop Georg Eckert Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung (Coronabedingter Ausfall)
- (Re-) Konfigurierung der Welt durch Wanderungskarten im Geschichtsbuch im NS-Staat. Vortag Jahrestagung IGSBi Migration und Bildungsmedien. Chur (Schweiz)
- 2019/03 Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik. Vortrag DGfE Frühjahrtagung Sektion Medienpädagogik Paderborn
- 2019/01 Paidagógs digitalis auf dem Prüfstand. Öffentlicher Gastvortrag Universität Hamburg
- 2018/12 Erlebnisgesellschaft, Erlebnisrationalität, Erlebnismarkt und “die” Erlebnispädagogik – Zur Architektur einer Figuration. Im Rahmen der Weiterbildung für Erlebnispädagog_innen des Institutes für Erlebnispädagogik Kassel
- 2018/06 Workshop: QDA Software als Phänomenotechnik in den Digital Humanities - Im Rahmen der Veranstaltung: Biographie und Geschichte. Einführung in das Forschungsfeld und in die Methoden der Digital Humanities. Institut für Geschichte und Biographie FernUniversität Hagen
- 2017/05 Diskursive und nicht- diskursive Legitimationsmuster des Digitalen – hybride Herrschaft oder pädagogisches Primat? Öffentlicher Gastvortrag Universität Hamburg Forschungswerkstatt Schule und Kapital: Zur pädagogischen Problematik von Onlie-Unterrichtsmaterialien- Prof. Dr. Ingrid Lohmann/Prof. Dr. Andrea Liesner
- 2016/09 Der Antagonismus zwischen Orient und Okzident als integraler Bestandteil der Erinnerungskultur zur Frühzeit Europas im deutschen Schulgeschichtsbuch von 1881 bis zur Gegenwart. 11. Forum junger Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker. Nachwuchstagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE. Berlin
- 2016/05 Der ‚Andere‘: Diskurse um Differenz in Figuration mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Im Rahmen der Ringvorlesung: „Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zur Flüchtlingskrise“ FernUni Hagen
- 2015/10 Das mBook NRW als ein sich selbst legitimierender Akteur? – Diskussion aus einer ANT-Perspektive. Jahrestagung der IGSBI Bildungsmedien auf dem Prüfstand: Autorisierung, Verbot, Legitimierung und Delegitimierung. Ichenhausen
- 2015/05 Schule-Schulbuch-Rassismus. Zusammen mit Dr. Rainer Jansen. Tagung der kölnischen Gesellschaft für christlich jüdische Zusammenarbeit: Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n). Köln
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Sektion Medienpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft - Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie/pädagogische Anthropologie
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) Sektion Wissenschafts- und Techniksoziologie sowie Mediensoziologie
- Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung (IGSBi)
- Assoziiertes Mitglied des Forschungsschwerpunktes digitale_Kultur FernUniversität in Hagen
- Mitglied im Fachbereichsrat Sozialwesen Katho NRW-Abteilung Aachen
- Gutachtertätigkeit: Medienpädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung / Soziale Arbeit - Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete / Journal of Educational Media, Memory and Socienty / merzWissenschaft