Call for Papers: "Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit"
Die Digitalisierung verändert möglicherweise die Hochschulbildung für Soziale Arbeit in vielfältiger Weise. Dabei können neue oder veränderte Strukturen, Bildungsformate und Prüfungsmodalitäten in Erscheinung treten. Was potentiell neue Anforderungen und Erwartungen an Bildungsprozesse sowohl für Lehrende als auch Lernende und Dritte nach sich zieht.
Themenfelder
Die Beiträge können sich mit den folgenden Themenfeldern beschäftigen:
- Bildungstheoretische und / oder lerntheoretische Reflexionen von digitaler Hochschullehre
- Strukturelle Rahmenbedingungen von digitaler Hochschullbildung
- Barrierefreiheit, Teilhabe und Spaltungen in der digitalen Hochschulbildung
- Digitale Hochschulbildung und die Renaissance des Analogen (Postdigitale Perspektiven)
- Lehrformate in der digitalen Hochschulbildung (Lehre mit, über und in digitale Architekturen)
- Prüfungsmodalitäten in der digitalen Lehre
- Erwartungen und Anforderungen von Studierenden und Lehrenden an die digitale Bildung (didaktische Ebene)
- Erwartungen und Anforderungen an Studierende und Lehrende (personelle Ebene)
- Lehre mit neuen Medien Hoch 2 (z.B. Robotik, Künstliche Intelligenz, Deep Learning Systemen, Verdatung von Lernen, Metaverse und Virtual Reality)
- Datenschutz und Informationssicherheit in der digitalen Hochschulbildung
Abgabe und Voraussetzungen
Wir freuen uns über Einreichungen von Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen und Perspektiven. Die Beiträge können theoretische, empirische oder reflexiv praxisorientierte Zugänge haben und sollen einen innovativen und kritischen Blick auf die Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit werfen.
Bitte senden Sie Ihre Abstracts (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 15. November 2023 an die Herausgeber_innen des Sammelbands: a.giercke-ungermann(at)katho-nrw.de
Wir bitten um Angabe des Themas, der Forschungsfrage, des theoretischen und methodischen Zugangs sowie Angaben zur Person (Titel, derzeitige Tätigkeit, Forschungsschwerpunkte) im Abstract. Die Autor_innen werden bis zum 15. Dezember 2023 benachrichtigt, ob der Vorschlage angenommen ist, und dann ggf. gebeten, einen vollständigen Beitrag (max. 34.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 31. April 2024 einzureichen. Die Veröffentlichung ist für Sommer 2024 im Julius Klinkhardt Verlag geplant.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!
Herausgeber_innen
Dr. theol. Annett Giercke-Ungermann
Beschäftigte im Digital Learning and Services Center (DLSC)
Aachen, Dezernat IV - Information und Kommunikation