Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. phil. Anna Zembala

Berufstätigkeit

2008

  • Professorin für Medienpädagogik an der KatHO, Abteilung Köln

2002 - 2009

  • Leiterin eines katholischen Gemeinde- und Jugendzentrums; Lehrbeauftragte der Katholischen Fachhochschule NW Köln

1998 – 2001

  • Freiberufliche Mitarbeiterin in Museen

1994 – 2001

  • Freiberufliche Mitarbeiterin an Fort- und Weiterbildungsinstituten

1983 - 1994

  • Familienpause; aktive Teilnahme an zahlreichen Elterninitiativen im Kindergarten, Grundschulen und weiterführenden Schulen

1982 – 1983

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Schlesischen Universität Kattowitz, Institut für Filmgeschichte und Filmtheorie

Werdegang

1999

  • Promotion an der Ruhr-Universität Bochum

1994 – 1999

  • Promotionsstudium an der Ruhr-Universität Bochum, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Philosophie

1996 – 1998

  • Stipendiatin des Landes NRW für weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs

1982

  • Abschluss Diplom-Kulturpädagogin

1978 – 1982

  • Studium an der Schlesischen Universität (Kattowitz, Polen), Kulturpädagogik

  • Kultur- und Medienpädagogik

Forschungsprojekte 

  • USA-Kindermuseen und museumspädagogische Angebote für Kinder und Familien in den USA.
  • Kinder- und Jugendmuseen: ihre Programme und Konzepte.
  • Museumspädagogische Angebote für Familien, Kinder und Jugendliche in NRW-Museen.
  • Medienpädagogik in Kindergartenstätten und Familienzentren. 

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Anna Zembala (2020) Why We Struggle with Digital Technology. Tagungsband: All inclusive! Museums as places for ALL children. Digital Learning & beyond. International Association of Children in Museum (im Druck)
  • Anna Zembala (2019) Extended Reality (XR) im museumspädagogischen Kontext, in merz 3/2019, S. 74-80 (https://www.jff.de/veroeffentlichungen/autor/zembala/)
  • Anna Zembala (2019) Anna Zembala: Erweiterte Realität(en) im pädagogischen Kontext - erweiterte Version, merz-Online: www.jff.de/veroeffentlichungen/autor/zembala/
  • Zembala Anna (2019) Außerschulisches Lernen in Kindermuseen – Museumspädagogische Konzepte in den USA. Beltz Juventa. (mehr: hier)
  • Zembala Anna (2018) Digitale Lern- und Spielumgebung in Kindermuseen, in merz 5/2018 Digitale Bildung?, S. 53-60.
  • Zembala Anna (2015) Museumsbesuch - Ein Leitfaden für Sozialpädagogen: Museen und museumspädagogische Angebote fur Kinder, Jugendliche und Familien am Beispiel von NRW-Museen, kopead (mehr: hier)
  • Zembala Anna (2013) Kindliche Medienwelten und Medienprojekte in Kindertagesstätten (http://www.socialnet.de/materialien/165.php)
  • Zembala Anna (2013) Trust and School Environment/Pedagogical Space, in Czerepaniak-Walczak Maria / Perzycka Elzbieta (Hg.) Trust in Global Perspective, PPH ZAPOL, Universität Szczecin, S. 129 - 139
  • Zembala Anna (2012) Die museale Nutzung digitaler Medien, in merz 1/ 2012, S. 62 - 68
  • Zembala, Anna (2011) Kindheit, Jugend, Alter, in: Becker, Günter / Thieme, Hans-Bodo / Wermert, Josef (Hg.) Olpe. Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, Kreisstadt Olpe, S. 689 - 718
  • Zembala, Anna (2011) Gesundheitswesen, in: Becker, Günter / Thieme, Hans-Bodo / Wermert, Josef (Hg.) Olpe. Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, Kreisstadt Olpe, S. 719 - 732
  • Zembala, Anna (2011) WDR und BITS 2. Zwei Beispiele der Bildung von Medienkompetenz.(WDR i BITS 2. Dwa przyklady ksztalcenia kompetencji medialnych), in: Kisiel, Miroslaw (Hg.), Edukacja poczatkowa w sytuacji zmiany spolecznej, kulturowej i oswiatowej. Wybrane zagadnienia pedagogiki wczesnoszkolnej i przedszkolnej. Schlesische Universität, Katowice, S. 477 - 485

Buchrezensionen

  • Anna Zembala, 2020 zu Marion Brüggemann, Sabine Eder, Angela Tillmann (Hg.): Medienbildung für alle. kopaed Verlag (München) 2019, 227 Seiten ISBN 978-3-86736-555-0. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR. Reihe: Schriften zur Medienpädagogik - 55 (in Online-Vorbereitung).
  • Anna Zembala. Rezension vom 19.08.2019 zu: Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, Isabel Zorn (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Medienbildung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. ISBN 978-3-7799-3892-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25373.php, Datum des Zugriffs 06.07.2020.
  • Anna Zembala. Rezension vom 07.02.2018 zu: Christine Trültzsch-Wijnen (Hrsg.): Medienpädagogik. Eine Standortbestimmung. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. ISBN 978-3-8487-3638-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/23074.php
  • Zembala Anna (2017) Rezension vom 04.10.2017 zu: Florian Preßmar: Silver Surfer - Förderung der Medienkompetenz von Senioren. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. ISBN 978-3-7799-3454-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22435.php
  • Zembala Anna (2016) Rezension vom 13.06.2016 zu: Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer (Hrsg.): Mediatisierung (in) der sozialen Arbeit. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2015. ISBN 978-3-8340-1516-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/20137.php
  • Zembala Anna (2015) Rezension vom 06.05.2015 zu: Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, Uwe Sander (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2015. 448 Seiten. ISBN 978-3-7799-3239-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/18324.php
  • Zembala Anna (2015) Rezension vom 19.05.2015 zu: Franc Wagner (Hrsg.): Sprachbasierte Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Peter Lang Verlag (Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien) 2014. 252 Seiten. ISBN 978-3-0343-1489-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/17308.php
  • Zembala, Anna (2014) Rezension vom 15.04.2014 zu: Wolf-Rüdiger Wagner: Bildungsziel Medialitätsbewusstsein. kopaed verlagsgmbh (München) 2013. 330 Seiten. ISBN 978-3-86736-295-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/16274.php
  • Zembala, Anna (2014) Rezension vom 2.01.2014 zu: Christian Schmid-Egger: Medientraining. UVK Verlagsgesellschaft mbH (Konstanz) 2013. 200 Seiten. ISBN 978-3-86764-375-7, http://www.socialnet.de/rezensionen/15603.php
  • Zembala, Anna (2012) Rezension vom 29.05.2012 zu: Heinz Moser (Hrsg.): Medienbildung und Medienkompetenz. kopaed verlagsgmbh (München) 2011. 273 Seiten. ISBN 978-3-86736-205-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/12821.php

Konferenzen

  • Hands On! Conference 2019: 22-26 October @ Young Museum Frankfurt All inclusive! Museums as places for ALL children, Frankfurt 2019
  • Vortrag: Neues Lernen im virtuellen Medienraum? virtu.real.,Internationales Symposium – zur Ästhetik des Digitalen. 35 Jahre IGPE. St. Pölten, 2017
  • Vortrag: Das gegenwärtige Museum als Raum multimedialer Lernerfahrung. Digitaler Raum – digitale Zeit. Form und Veränderung grundlegender Kategorien von Erfahrung und ihre Bedeutung für die Medienpädagogik. DGfE-Herbsttagung 2015 / München
  • Vortrag: Children´s and Youth Museums. Interactive media works in exhibitions for children and youth. 10th Annual International Conference Opportunities and threats of cyberspace. Torun, 2011

Themen der Master- und Bachelor-Thesis 

2020

  • Laura Cöhring: Die neuen Medien als zentrale Lebenswelt für Kinder und Jugendliche. Eine Herausforderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit?!
  • Cathrin Faber: Performative Kunst und Biografiearbeit in der Sozialen Arbeit
  • Iliana Iliadis: Hip-Hop-Jugendkultur. Herausforderung und Chance für die Soziale Arbeit.
  • Charlotte Pfeiffer: Die Digitalisierung des Beratungssektors. Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung in der Sozialen Arbeit 4.0.
  • Julius Ricken: Medienpädagogische Konzepte in Wohngruppen für Menschen mit Behinderung. Neue Chancen für die Soziale Arbeit?
  • Patrick Schäfer: Die Möglichkeiten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Umgang mit Computerspielen aus Sportpädagogischer Sichtweise.
  • Sarah Siè: Pädagogische Inhaltsanalyse der Fernsehserie „Tote Mädchen lügen nicht“ mit Bezug zur Sozialen Arbeit.
  • Christiane Wonner: Pädagogische Empfehlung für die Netflix-Serie „Tote Mädchenlügen nicht“ und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit.

2019

  • Julia Hecht: Die positive Kraft des Theaterspielens – Resilienzförderung durch Theaterpädagogik im Übergang von Kindertageseinrichtung zur Grundschule.
  • Jan Schneider: Der Kölner Jugend-Film-Club und das Jugendfilmfestival "CINEPÄNZ" im Spiegel medienpädagogischer Überlegungen.

2018

  • Marlena Agethen: Mediale und Kulturelle Bildung bei Jugendlichen. Chancen und Möglichkeiten des Zusammenwirkens beider Bereiche.
  • Anna Abels: „Nur noch 5 Minuten, Mama!“ Faszination Fernsehen in der frühen Kindheit: Chancen, Gefahren und die Entwicklung des Mediums.
  • Leonie Eschweiler: Cybermobbing – Interventionsmaßnahmen der Sozialen Arbeit.
  • Frank Röthgens: Beeinflussen YouTube-Stars das Leben junger YouTube-Nutzer? Gezeigt am Beispiel wie „Die Lochis" ihre Fans prägen.
  • Sara Stramm: Der Einfluss von sozialen Medien auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher. Mediale Selbstdarstellung als Identitätsarbeit am Beispiel von Instagram.
  • Eugen Tolstow: Jugendliche und die Sucht nach digitalen Medien. Ein allgemeiner Überblick sowie Interventions- und Präventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.

2017

  • Julia Falk: Konzeption einer medienpädagogisch - erlebnispädagogischen Klassenfahrt für die weiterführende Schule.
  • Johanna Ganser: Soziale Phobie und Soziale Netzwerke im Internet.
  • Malte Andres Höfeld: Strukturale Medienbildung – Herausforderung für die Soziale Arbeit.
  • Anna-Katharina Hoffmann: Die Kunst in der Sozialen Arbeit. Bildnerisches Gestalten als Interventionsmaßnahme in der Flüchtlingshilfe.
  • Andrej Meng: Die Bedeutung digitaler Medien für unbegleitete minderjährige Geflüchtete.
  • Anna Stadler: Exzessiver Konsum mobiler Medien von Jugendlichen am Beispiel des Smartphones - Eine Herausforderung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit.
  • Giulia Trimarchi: Lernen ohne Leistungsdruck: ästhetische Bildung zur Förderung der Selbstbestimmung bei Kindern.

2016

  • Ines Pütz: Cybermobbing bei Jugendlichen: Präventive pädagogische Ansätze und deren Anwendungsmöglichkeiten in der sozialpädagogischen Beratung von Eltern.
  • Ike Markus Bernard: Die Stereotypisierung des männlichen Videospielhelden und dessen Vorbildfunktion für SpielerInnen.

2015

  • Mohana Möller: Inwiefern verändern aktuell digitale Medien die Kommunikation zwischen Klient und Sozialarbeiter am Beispiel eines Jugendtreffs? Über die Folgen der Digitalisierung für die sozialpädagogische Praxis.
  • Lukas Klehr: Mögliche Gefahren, die von Hip-Hop-Musik auf die soziale Entwicklung und die Gewaltbereitschaft von Kindern und Jugendlichen ausgehen können.
  • Sarah Uerlings: Märchenerzähler heute. Wie Märchen Jugendliche in ihren multimedialen Lebenswelten ansprechen und prägen.
  • Angelina Feltgen: Mediennutzung von politisch radikalen Gruppierungen und die Herausforderung für die Soziale Arbeit.

2014

  • Katharina Ehlert: "Doing Family" im Kontext medialer Entwicklung.
  • Alan Müller: Kulturelle Bildung. Eine Annäherung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit
  • Nina Kloucek: Die Konstruktion von virtueller Welt am Beispiel jugendlicher Onlinegamer.
  • Felix Strung: Gewalt in Medien - Auswirkung auf Konsumenten. Chancen und Risiken im Hinblick auf Jugendliche.
  • Julia Schratter: Geschlechtsspezifische Sozialisation - Der Einfluss von Kinderliteratur auf die individuelle Sozialisation von Mädchen und Jungen.

2013

  • Monika Stolarczyk: Das kindliche Konsumverhalten am Beispiel des Mediums Fernsehen. Gefahren und Potentiale.
  • Salvatore Festini: Social Network Sites und die Adoleszenz. Neue Herausforderungen vor der die Soziale Arbeit steht.
  • Miriam Müller: Geschichte der handlungsorientierten Medienpädagogik am Beispiel der Fotopädagogik.
  • Sylvia Klein: Medienbildung - Medienhelden von Vorschulkindern.

2012

  • Katharina Maria Kaul: Medienkompetenzförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung als Beitrag zur Inklusion.
  • Oliver Hake: Medienarbeit an Ganztagsschulen. Medienpädagogische Konzepte für Ganztagsschulen im Hinblick auf die Vermittlung von Medienkompetenzen.
  • Martina Mráziková: Gewalt im Fernsehen. Nach welchen Kriterien kann ein medienpädagogisches Projekt zu diesem Thema in der Heimerziehung stattfinden?
  • Susanne Saue: Fernsehnutzung von sozial benachteiligten Familien. Vorschläge zu medienpädagogischen Projekten in Kindertagesstätten für sechsjährige Kinder.

2011

  • Alexandra Noth: Gewalt in digitalen sozialen Netzwerken. Chancen und Risiken für Soziale Arbeit.
  • Denis Wiencke: Theater macht gesund. Die heilende Wirkung von Theater in Pädagogik und Therapie.
  • Mareike Meier: Medienhelden und kindliche Medienwahrnehmung.
  • Jonas Lang: „Digital Natives“ Als neue Herausforderung Sozialer Arbeit? Soziale Ungleichheiten im Zeitalter digitaler Medien und ihre Konsequenzen für das Professionsbild Sozialer Arbeit.
  • Francesca Ortuso: Untersuchung von Nutzertypen im Bereich Medien und die Auswirkung auf deren mediale Vorlieben.
  • Claire Thomann: Die Geschichte der Akademie Remscheid. Ihr Beitrag zur kulturellen Kinder- und Jugendarbeit.

2010 / 2011

  • Benjamin Weiser: Spielend bilden - Strukturale Medienbildung durch Computer?
  • Jennifer Reif: Wie kann am Beispiel der Jugendkunstschulen Inklusion stattfinden?
  • Nadine-Simone Hupperich: Die Rolle der Medien und Essstörungen - Warum Schaufensterpuppen Light-Produkte essen.
  • Joanna Wrzosek: Analyse des Konzepts der „WDR Kinderwelt“ unter der medienpädagogischen Theorie von Dieter Baacke.
  • Sabine Kontny: Wo die Sprache endet. Bilder als Möglichkeit voneinander zu lernen. Ein interkultureller Zugang zu Migrantinnen in der Sozialen Arbeit.
  • Hartl Daniela: Das Kinder- und Jugendmuseum - Ein außerschulischer Lernort.
  • Jan van de Ven: „Verloren in virtuellen Welten“ - Präventive sozialpädagogische Angebote für Jugendliche vor der Computerspielsucht.
  • Anja Broch: „Mediale Realitäten“. Medientheoretische Überlegungen zu Neuen Medien und die Herausforderung für das Handlungsfeld Soziale Arbeit.
  • Jasmin Zerell: Das Phänomen Online-Spielsucht Jugendlicher am Beispiel von „World of Warcraft“. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit.

2009

  • Petra Stade: Medienerwerb für Kinder im Elementarbereich am Beispiel der Sprachentwicklung. Mit einem Erfahrungsbericht.
  • Ansger Dlugos: Wirkungsweise des „Schönen“ und der Ästhetik in der Profession der Sozialen Arbeit.
  • Stefanie Boden: Digitale Medien als Sozialisationsinstanz im Jugendalter.
  • Julia Schmidt: Jugend 2.0
  • Willy Vorster: Kunst und Kultur in der Sozialpädagogik.
image

Prof. Dr. Anna Zembala

Köln, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen