Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Tagung,

35. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik

Wie in jedem Jahr, bietet auch die diesjährige Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik wieder die Gelegenheit, Fallanalysen und (Teil-)Ergebnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und dabei inhaltliche wie auch methodologische und methodische Fragen der Objektiven Hermeneutik zu diskutieren. Neben einem themenoffenen Teil werden in diesem Jahr Analysen aus dem Feld der „Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik“ den Schwerpunkt bilden.

Datum und Uhrzeit 19.09.2025, 13:00 Uhr - 20.09.2025, 15:30 Uhr
Ort/ Adresse

katho - Standort Köln
Wörthstraße 10
50668 Köln

R. 101

Anmeldezeitraum bis 14. September 2025
Anmeldeinformationen Bitte melden Sie sich über die untenstehende Anmeldeseite an.
Veranstalter Fachbereich Sozialwesen Köln

Themenschwerpunkt 2025: 20 Jahre Grundsicherung für Arbeitssuchende: Hermeneutische Analysen zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende wurde vor zwanzig Jahren ein zentrales Element der deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik eingeführt, das den Abschluss einer weit umfassenderen Reform, der sog. „Hartz-Gesetzgebung“ („Hartz I-IV“), bildete. Zwanzig Jahre Grundsicherung bedeutet auch zwanzig Jahre Grundsicherungsforschung. Die Tagung nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, einen besonderen Fokus auf objektiv-hermeneutische Analysen in diesem Feld zu legen.

Im Zuge der Hartz-Reformen entstand ein breit gefächertes Forschungsfeld, in dem die ‚Welt‘ der Arbeitsverwaltung in ihren vielfältigen gesellschaftlichen Bezügen (z. B. Politik/Gesetzgebung, Ministerialverwaltung etc.), ihrer internen Strukturierung, Organisation und Arbeitsweise sowie auf der Ebene ihrer alltäglichen, praktischen Umsetzung durch die Fach- und Führungskräfte durchleuchtet wird. In den Blick genommen werden u. a. Konstruktions- und Wirkungsweisen von neuen Programmen und Maßnahmen im Kontext der Arbeitsförderung (SGB III) und Grundsicherung (SGB II), institutionelle Praktiken, Aktivierungs- und Steuerungslogiken, professionelle Habitus, Armutslagen und prekäre Beschäftigung sowie die Lebenssituation, Lebensentwürfe und Lebensverläufe von Erwerbslosen und Leistungsempfängern. In diesem Zusammenhang spielen auch Methoden der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung, wie z. B. die Objektive Hermeneutik, eine bedeutsame Rolle. Mit dem Themenschwerpunkt „hermeneutische Analysen zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik“ wendet sich die Jahrestagung dezidiert diesem in den letzten beiden Jahrzehnten aufgebauten Forschungsfundus zu.

Die Jahrestagung findet in diesem Jahr am

19. und 20.09.2025
an der katho, Standort Köln (R. 101) statt

Die Teilnahme ist kostenfrei!

PROGRAMM

Freitag, 19.09.2025

12:00 - 13:15 Ankommen (1. Etage, Raum 101)
13:15 - 13:30

Jan Gellermann (IAB) und Markus Gottwald (katho, Standort Köln)
Begrüßung und Einführung

13:30 - 14:30

Stefan Kutzner (Universität Siegen)
Der Homo oeconomicus als Mythos in der Sozialpolitik. Zur Bedeutung von Menschenbildern in sozialpolitischen Diskursen

14:30 - 15:30

Jonas Bischof, Anna Zoss und Lukas Neuhaus (Fachhochschule Nordwestschweiz)
Erosion von Fachlichkeit durch fachfremde Sprache? Die Auswirkungen fachfremder Terminologie in Feldern der Sozialen Arbeit

15:30 - 16:00 Kaffeepause
16:00 - 17:00

Philipp Fuchs und Stefan Feldens (ISG Köln)
Wenn es anders kommt als erwartet: eine objektiv-hermeneutische Analyse von Wendungen in der Beratung arbeitsmarktferner Arbeitsloser

17:00 - 18:00

Frank Bauer (IAB)
Paternalistische Integration und simulierte Produktivität – Formen betrieblicher Integration im sozialen Arbeitsmarkt

19:30 Optional: Abendessen in einem Kölner Brauhaus

Samstag, 20.09.2025

9:30 - 9:40 Ankommen und Begrüßung
9:40 - 10:40

Ute Fischer (FH Dortmund) und Thomas Loer (Independent)
Deutungsmuster und Habitus – begriffliche Bestimmung auf der Basis von Fallanalysen

10:40 - 11:40

Joachim Renn (Universität Münster)
Die Opazität des latenten Sinns: von der objektivistischen zur indirekt referentiellen Hermeneutik

11:40 - 12:45 Pause mit Imbiss
12:45 - 14:00

Nina Dentler, Sarah Geßner und Niklas Schulte-Uebbing (katho, Standort Köln)
„Aber das hat man dann einfach gemacht“ – Zur paradoxen Gleichzeitigkeit von Systemkritik und Loyalität in der Arbeitsvermittlung

14:00 - 15:15

Jonas Schmeinck (Universität Frankfurt a. M.)
Entsolidarisierung als Auswirkung von Eigenverantwortung? Auf den Spuren der normativen Bedeutung der Lohnarbeit

15:15 - 15:30 Abschluss und Ende der Tagung
ab 15:45 AGOH-Mitgliederversammlung

Die Jahrestagung der AGOH wird ausgerichtet von Prof. Dr. Markus Gottwald (katho, Sozialwesen Köln) und Dr. Jan Gellermann (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Die AG Objektive Hermeneutik ist ein Verein zur Förderung und Pflege der Wissenschaft, insbesondere der hermeneutischen Sozialforschung. Sie bietet Forscher_innen, die mit den Verfahren der Objektiven Hermeneutik arbeiten, einen fächer- und ortsübergreifenden Kooperationsrahmen, indem sie unter anderem wissenschaftliche Tagungen durchführt.

Prof. Dr. Markus Gottwald

KONTAKT

Prof. Dr. Markus Gottwald

Professur für Soziologie

Köln, Sozialwesen

2025 September Fachbereich Sozialwesen Köln Tagung Soziales
Zum Kopfbereich springen