Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Münster, | Ausstellung, | Vortrag,

LESUNG & FILM: Unter Verrückten sagt man du & Küchenpsychologie – über das Verrücken

Die Schriftstellerin Lea de Gregorio und die Künstlerin und Filmemacherin Marie Johanna Weil thematisieren die Stigmatisierungen, die Menschen, die psychisch erkranken, in unserer Gesellschaft erleiden. In Texten beziehungsweisen mit filmischen Mitteln erzählen beide jeweils in sehr persönlicher Form von eigenen Erfahrungen. Diese kontextualisieren sie in einem Netz, das sie aus unterschiedlichen, aber jeweils fein verwobenen Bezügen aufspannen - in die NS-Zeit, zur Philosophie, zu Heilungsmöglichkeiten und Vielem mehr.

Datum und Uhrzeit 30.10.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Ort/ Adresse

Heilig Kreuz Kirche, Münster

Hoyastr. 12, 48147 Münster

Unter Verrückten sagt man du

“‘Haben Sie eine Psychose erlebt?, fragt sie. Ich erzähle ihr von meinen Verrückungen, auch von dem Trauma zuvor, der Zeit in Indien. […] Dann sagen wir auch du zueinander! Alle Verrückten sagen du!”,  schreibt Lea De Gregorio in ihrem Buch Unter Verrückten sagt man du. Auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen thematisiert sie darin die Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen, die psychisch erkrankt sind, in unserer Gesellschaft. Die Entmündigung und Bevormundung, die sie erfahren, steht dabei im Zentrum.

Neben der offenen Darstellung sehr persönlicher eigener Erfahrungen beschreibt Lea de Gregorio philosophische Denkansätze und greift auf die Ergebnisse kulturwissenschaftlicher und historischer Forschungen zurück. Sie arbeitet heraus, wie schwer es ist, gegen tradierte Ordnungen und Normen zu rebellieren, und ruft dazu auf, eine wertfreie, neue Sprache für die Erfahrungen psychisch erkrankter Menschen zu finden.

Ihr Buch ist eine Psychiatrie- und Gesellschaftskritik.

Einen ständigen Bezugspunkt ihrer Überlegungen stellt die Zeit des Nationalsozialismus dar. Denn die sozialrassistischen Diskriminierungen der NS-Zeit haben sich in unserer Gesellschaft bis heute fortgeschrieben.

Küchenpsychologie – über das Verrücken

Die Künstlerin Marie Johanna Weil wird ihren Film Küchenpsychologie- über das Verrücken zeigen. Mit Bezug zu ihrer eigenen Erkrankung, ihrer Familiengeschichte und in einer Reihe von Gesprächen mit Expert:innen zeigt sie, wie psychische Erkrankungen heute gedacht und verstanden werden. Es ist eine künstlerisch vielschichtige Auseinandersetzung mit Psychose und Heilung durch eine persönliche Darstellung, für die sie das Zubereiten eines Festmahls dokumentiert und Figuren aus Ton motivisch nutzt.

Projekt Grafeneck – Münster / 1940 – heute

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung Vergessenen begegnen / Verdrängtem begegnen statt, die das kulturpädagogische Projekt Grafeneck – Münster / 1940 – heute gemeinsam mit dem Verein Spuren Finden und der Heilig Kreuz Kirche zeigt.

Grafeneck – Münster / 1940 – heute ist ein Projekt der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) und der Gedenkstätte Grafeneck. Es wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert. In seinem Rahmen haben Studierende der katho Exkursionen nach Grafeneck unternommen und werden Workshops für Schulklassen angeboten. 

2025 Oktober Ausstellung Vortrag Projekt Grafeneck Münster
Zum Kopfbereich springen