Machtkritik – Diskriminierung – Bildung. Herausforderung und Verantwortung für Hochschule und Soziale Arbeit
Datum und Uhrzeit | 09.05.2025, 09:30 - 16:00 Uhr |
---|---|
Ort/ Adresse | Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen |
Online-Raum | Der Zugangslink für den hybriden Teil am Vormittag wird den Teilnehmer_innen vor der Veranstaltung per Mail übersandt. |
Anmeldezeitraum | bis zum 27. April 2025 |
Anmeldeinformationen | über den Anmeldebutton |
Veranstalter |
Institut für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung |
Mit dem diesjährigen Themenfeld möchte das Fachforum eine macht- und diskriminierungskritische Perspektive auf Bildung, Hochschule und Soziale Arbeit werfen.
Die Keynotes am Vormittag (in Präsenz / digital) über Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus führen in zwei zentrale Diskriminierungserfahrungen ein. In einem Panel mit drei Workshops am Nachmittag (in Präsenz) können ästhetische Praxen in Kontexten Sozialer Arbeit und Kultureller Bildung sowie Forschungsergebnisse zum Studium der Sozialen macht- und diskriminierungskritisch diskutiert werden.
Zudem möchten wir mit einem Werkstattgespräch den Wunsch von Studierenden nach einem differenzierten Dialog zum Nahostkonflikt aufgreifen.
PROGRAMM
Vormittag
(in Präsenz + digital)
9:30 Uhr | Anmeldung | Ankommen |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
10:15 Uhr | Einführung in das Tagungsthema |
10:30 Uhr | Keynote: Antimuslimischer Rassismus. Eine deutsche Bilanz |
11:30 Uhr | Pause |
11:45 Uhr | Keynote: „wenn es von einer Gruppe kommt, zu der du eigentlich gehörst…“ – Antisemitismuserfahrungen der Dritten Generation von Überlebenden der Shoah |
12:30 Uhr | Diskussion und Austausch |
13:00 Uhr | Mittagspause |
Nachmittag
(in Präsenz)
13:45 Uhr | Workshops |
1) Ästhetische Praxis Sozialer Arbeit und Kulturelle Bildung | |
2) Bildung und Soziale Arbeit | |
3) Werkstattgespräch | |
15:30 Uhr | Abschluss – Berichte aus den Panels – Ausblicke |
16:00 Uhr | Ende der Tagung |
Nähere Informationen finden Sie in unserem Programm (PDF).
INFORMATIONEN
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Digitale Teilnahme: Der Zugangslink für den hybriden Teil am Vormittag wird den Teilnehmer_innen vor der Veranstaltung per Mail übersandt.
- Barrierefreiheit: Die Räume am katho-Standort Aachen sind barrierefrei zu erreichen. Sollten Sie Unterstützungsbedarf haben, so teilen Sie uns diesen gerne mit und wir werden versuchen, eine Lösung zu finden.
- Sprache: Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
- Ansprache: Die Geschlechtsidentität von Menschen ist weder aus dem Aussehen noch aus dem Namen verlässlich abzuleiten. Wir bemühen uns daher, keine Geschlechtszuschreibungen zu machen. Gerne können Sie uns mitteilen, wie wir Sie ansprechen sollen.
- Teilnahmekonsens: Wir erwarten einen respektvollen Umgang miteinander. Wir dulden keine menschenverachtenden Äußerungen oder Handlungen jeglicher Art. Gegebenenfalls schließen wir Personen von der Teilnahme aus. Foto-, Film- oder Tonaufnahmen durch Teilnehmende sind nicht erlaubt; ebenso wenig das Streamen der Veranstaltung.
Räume sind nicht unweigerlich frei von Diskriminierung, selbst wenn sie diskriminierungskritische Inhalte bearbeiten. Wir möchten insbesondere von Diskriminierung betroffene Menschen einen vor Grenzverletzungen geschützten Raum bieten. Alle Teilnehmenden sind dafür verantwortlich, ein respektvolles und faires Umfeld zu fördern, indem sie alle Personen freundlich und mit Würde, Höflichkeit und Respekt behandeln. Die Vielfalt ist zu respektieren. Direkte oder indirekte Diskriminierung, Einschüchterung, Bedrohung, Schikanieren, Belästigung und Ungleichbehandlung werten wir als inakzeptables Verhalten, das unmittelbar zum Ausschluss aus der Veranstaltung führt. - Einlassvorbehalt: Die Veranstalter_innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, klassistische, sexistische, lesben- bzw. lsbtiqa*-feindliche oder sonstige menschenverachtenden Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur bzw. die Teilnahme an der Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
- Awareness-Team: Die Veranstaltung wird von einem Awareness-Team begleitet.
Website
KONTAKT
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns:
Bildung-Diversity(at)katho-nrw.de
Prof. Dr. Marion Gerards
Professorin für Musik und Soziale Arbeit / Leiterin des Instituts für angewandte Bildungs- und Diversitätsforschung
Aachen, Sozialwesen