Am 25. Oktober 2022 wird der renommierte Rechtsextremismusforscher Wilhelm Heitmeyer seine Studie „Rechte Bedrohungsallianzen“ an der katho am Standort Aachen vorstellen.
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Der katho KULTURSOMMER in Aachen kombiniert Lehrveranstaltungen mit einem öffentlichen Rahmenprogramm und einem Transferprogramm für pädagogische Fachkräfte. Entdecken Sie mit uns Vielfalt als Thema und Aufgabe in der Theater- und Literaturpädagogik!
Das DISuP und die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW laden zu einem gemeinsamen Online-Fachtag ein. Das Thema: Substanzkonsum in Fußballfanszenen.
Zur offenen Probe des inklusiven Projekts „ChorSonant“ der katho und des Vinzenz-Heims Aachen in der Burtscheider Fußgängerzone sind alle Menschen herzlich eingeladen, die Lust haben mitzusingen.
Wer schreibbegeistert ist und neue Impulse sucht, ist herzlich zu diesem zweistündigen Workshop in der Kunstwerkstatt willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Durch Vorträge und Workshops soll das Werk des deutsch-amerikanischen Sozialwissenschaftlers Louis Lowys in Erinnerung gebracht und ein Transfer für eine solidarische, menschenwürdige und rassismuskritische Gesellschaft hergestellt werden. Was braucht eine solidarische Gesellschaft heute, und welche Beiträge können Soziale Arbeit und Pädagogik leisten? Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Theater schauen macht Freude, und einfach drauflos spielen macht großen Spaß! Improvisationstheater braucht dafür weder Skript noch Requisiten. Interessierte mit und ohne Vorerfahrungen sind herzlich eingeladen, an diesem spannenden Workshop teilzunehmen. Die Anmeldung ist kostenfrei.
Wer Spaß am freien Malen hat, kann seiner Fantasie in diesem Workshop freien Lauf lassen - Farbe, Stifte und Kreide sind vorhanden, Vorerfahrungen nicht nötig. Die Veranstaltung in unserer Kunstwerkstatt ist kostenfrei. Einfach ausprobieren!
In diesem zweistündigen Kunstworkshop werden in einer gemütlichen Runde die Basic Knoten der Makramee-Kunst vermittelt, um anschließend eigene Blumenampeln zu kreieren. Boho-Flair für Zuhause! Bitte einen Blumentopf mitbringen.
Theaterinszenierungen, Diskussionsrunden, Kostümverkauf und vieles mehr: Im Rahmen des Lab/Fest bietet die Theaterkooperative "MörgensLab" noch bis zum 22. Mai ein spannendes Programm zu Fragen aus Wissenschaft und Forschung. Beim Wissensmarkt der Hochschulen am Samstag informiert die katho dabei über ihr Angebot.
Unter dem Titel „Die Wut ist verschwunden“ haben Studierende witzige und fantasievolle Szenen über das Gefühl der Wut erarbeitet. Inspiration war das Kinderbuch „Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen“ von Toon Tellegen und Marc Boutavant. Es erwartet das Publikum eine abwechslungsreiche Aufführung. Der Eintritt ist frei!
Mit der Veranstaltung „Diskriminierung an der Hochschule zum Thema machen“ startet eine neue Reihe zum Thema Anti-Diskriminierung an der katho. In diesem Rahmen wird eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Chelonis R. Jones eröffnet, die noch bis September 2022 am Standort Aachen zu sehen ist.
Wer sich für den konsekutiven Masterstudiengang "Soziale Arbeit" an der katho am Standort Aachen interessiert, ist bei unserer Informationsveranstaltung am 5. April genau richtig - in Präsenz, eine Online-Zuschaltung ist möglich.
Am 4. April 2022 um 19:00 Uhr wird Prof.'in Dr. Karin Stögner einen Vortrag halten zu dem Thema "Israelhass und Gender - Ist eine intersektionale Antisemitismuskritik möglich?" Die Veranstaltung findet in Präsenz am Standort Aachen statt; Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Auf vielfachen Wunsch hin wird der erfolgreiche Theater- und Kunstworkshop des Zentrums für Ästhetik und Kommunikation (ZÄSKO) am Standort Aachen wiederholt - in Präsenz. In zwei Workshops wird ein sinnlicher Erlebnisraum durch Theaterarbeit und freies bildnerisches Gestalten erzeugt. Künstlerische Vorerfahrungen sind nicht nötig.
Zum Semesterbeginn findet am Standort Aachen ein Friedensgedenken für die Ukraine statt. Studierende, Lehrende und Mitarbeiter_innen der katho sind herzlich eingeladen, am Dienstag um 9 Uhr in der Aula an dieser Solidaritätsbekundung teilzunehmen.
Ein Teil Online-Lehre, Präsenz nur an Freitagen und Samstagen - das ist der neue Kompaktstudiengang am Standort Aachen, der Studierenden die Vereinbarkeit ihres Studiums der Sozialen Arbeit mit familiärer, beruflicher und/oder Pflegeverantwortung erleichtern soll. Am 18. März (15 Uhr) gibt es eine Infosprechstunde - vor Ort und digital.
Ab dem kommenden Wintersemester öffnet die katho am Standort Aachen ihren Kompaktstudiengang "B.A. Soziale Arbeit" auch für Berufstätige. Dazu findet am 2. März 2022 um 19:30 Uhr eine digitale Infoveranstaltung für Studieninteressierte statt.
Die katho am Standort Aachen und die Servicestelle Hospiz für die Städteregion Aachen laden herzlich ein zum 114. Aachener Hospizgespräch zum Thema „Soziale Arbeit und Palliative Care“.
Wissenschaftliche Erkenntnisse greifbar machen – mit diesem Ziel veranstaltet das MörgensLab die Reihe „Zukunftswelten – Zwischen Forschung und Fiktion“ in Kooperation mit den Aachener Hochschulen. Die dritte Auflage in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Manfred Borutta trägt den Titel „Die Zukunft der Pflege“.
Auf Einladung des Centrums für Antisemitismus- und Rassismusstudien der katho (CARS) werden Alex Feuerherdt und Florian Markl am 17. Februar 2022 einen Einblick in die Israel-Boykottbewegung, ihre Geschichte sowie ihren antisemitischen Gehalt bieten.
Wohnungslosigkeit und Wohnungsnot sind akute Probleme, die auch Aachen betreffen. Wir am Standort Aachen haben hierzu geforscht und diskutieren darüber mit Vertreter_innen der freien Wohlfahrtspflege und der Stadt Aachen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Seien Sie dabei und erfahren Sie wissenswerte Details über alle konsekutiven Masterstudiengänge der katho im Bereich der Sozialen Arbeit und der Heilpädagogik.
Die katho am Standort Aachen lädt zu einer Online-Veranstaltung ein, bei der sich Interessierte über den Masterstudiengang „Soziale Arbeit“ informieren können.
Der renommierte Sozialwissenschaftler Lothar Krappmann referiert über die Bedeutung der Kinderrechte als Menschenrechte. Die katho Aachen lädt alle Interessierten herzlich ein, sich online zuzuschalten und mitzudiskutieren.
Das Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS) lädt den Politikwissenschaftler
Dr. Matthias Küntzel mit einem Vortrag zu Islamischem Antisemitismus an die katho am Standort Aachen ein.
Die katho in Aachen lädt alle Studieninteressierten ein, sich an einem digitalen Info-Tag über den weiterentwickelten Kompakt-Studiengang zu informieren.
Die ‚Corona-Krise’ tritt im Dezember 2019 in der Stadt Wuhan in China auf und verallgemeinert sich von dort im Januar/Februar 2020 zu einer globalen Epidemie: zu einer Pandemie.
In der Veranstaltungsreihe Sprache - Macht - Soziale Arbeit werden aktuelle Debatten zum Verhältnis von Sprache und Macht in Kontexten Sozialer Arbeit aufgegriffen.
Beim diesjährigen digitalen Praxis- und Begegnungstag des Standorts Aachen am 26. Oktober 2021 erwartet Sie ein breites Angebot an Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten mit Praxiseinrichtungen, Kolleg_innen und Studierenden!
Zwischen Vision und Wirklichkeit: Nach der „Friedenskonferenz“ folgt am 20. und 21. Oktober die „Dialogkonferenz“ als zweite internationale digitale missio-Veranstaltung dieser Art.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.