Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Prof. Dr. Stephan Grigat

Seit 2022 Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen und Leiter des Centrum für Antisemitismus- und Rassismusstudien (CARS)

Seit 2022 Research Fellow am London Center for the Study of Contemporary Antisemitism

Seit 2017 Research Fellow am Herzl Institute for the Study of Zionism der University of Haifa

Seit 1997 Freier Vortragender und Autor (u.a. für Jungle World, Konkret, Frankfurter Rundschau, Der Tagesspiegel,  die tageszeitung, Die Zeit, Cicero Online, Die Presse, Der Standard, Wiener Zeitung, Salzburger Nachrichten, Die Furche, FAQ, Neue Zürcher Zeitung, Basler Zeitung; Interviewpartner u.a. für ORF, FM4, Puls 4, Servus TV, Vice, Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur, BILD online, Deutsche Welle, WDR, NDR, SWR, Radio Bremen, Hessischer Rundfunk, Flux FM, Huffington Post)

#########

2019-2022 Dozent für Politikwissenschaft („Lehrkraft für besondere Aufgaben“) an der Universität Passau

2003-2022 Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft, Philosophie und Judaistik an der Universität Wien

2007-2021 Wissenschaftlicher Direktor der NGO „STOP THE BOMB – Für einen atomwaffenfreien und demokratischen Iran“ in Österreich (2007 Mitbegründer)


2019 Dozent für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München

2017/18 Research & Teaching Fellow am Centre for German Studies der Hebrew University of Jerusalem

2017-2021 Permanent Fellow am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien der Universität Potsdam

2016/17 Gastprofessor für Israel Studies am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien der Universität Potsdam

2015/16 Gastprofessor für kritische Gesellschaftstheorie an der Justus-Liebig Universität Gießen

2014/15 Lehrbeauftragter am Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz

2006 Fortbildung „Holocaust und Pädagogik. Lehren & Lernen über den Holocaust“ an der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem/Jerusalem

2006 Promotion an der Freien Universität Berlin

2005/2006 Research Fellow am Academic College Tel Aviv-Jaffo

2000-2003  Promotionsstipendium der Rosa Luxemburg-Stiftung in Berlin

2000 Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Wien


1993-97 Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität Wien

1991-93 Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin

Since 2022 Professor of Antisemitism Studies, Catholic University for Applied Science North-Rhine Westfalia and Center for Antisemitism and Racism Studies (CARS) in Aachen

Since 2022 Research Fellow, London Center for the Study of Contemporary Antisemitism

Since 2017 Research Fellow, Herzl Institute for the Study of Zionism, University of Haifa

2019-2022 Lecturer for Political Science, University of Passau
2019 Lecturer for Political Science, Bundeswehr University Munich
2017/18 Research & Teaching Fellow, Center for German Studies, Hebrew University of Jerusalem
2017-2021 Permanent Fellow at the Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies, University of Potsdam
2016/17 Visiting Professor Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies, University of Potsdam/Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg
2015/16 Visiting Professor Justus-Liebig-University Gießen
2014 Teaching position at Centrum for Jewish Studies, University of Graz
Since 2011 Teaching position at the Institute for Philosophy, University of Vienna
Since 2009 Teaching position at the Institute for Judaism, University of Vienna
Since 2003 Teaching position at the Department for Political Science, University of Vienna
2000 Teaching position at the Technical University of Vienna

Education:
2006 Advanced training in Holocaust-Education at the International School for Holocaust Studies in Yad Vashem/Jerusalem, Israel
2006 PhD (Dr. phil, magna cum laude) from the Free University of Berlin
1993-97 Studies of Political Science and a combination of subjects (History and Philosophy) at the University of Vienna
1991-93 Studies of Political Science at the Free University of Berlin

Scholarships
2014 Scholars for Peace in the Middle East-Fellowship
2005/2006 Research scholarship, Academic College Tel Aviv-Jaffo
2004 Scholarship for “Ulpan Akiva“ in Netanya
2000-2003 Doctoral fellowship from the Rosa-Luxemburg-Foundation in Berlin, Germany

Other Employments
2007-2021 Academic director of the NGO “STOP THE BOMB – Coalition for a nuclear-free & democratic Iran” in Austria (2007 Co-founder)
2003-2006 Supervisor for exhibitions about National Socialism and anti-Semitism, „Agentur Milli Segal“ in Vienna
Since 1997 Free lance author and journalist (e.g. for Jungle WorldKonkret, Frankfurter Allgemeine ZeitungFrankfurter RundschauDer Tagesspiegel,  die tageszeitung, Die ZeitCicero OnlineDie PresseDer StandardWiener ZeitungSalzburger NachrichtenNeue Zürcher Zeitung, Basler Zeitung)
 

SOMMERSEMESTER 2024

VO Antisemitismus: Geschichte & Gegenwart (katho Aachen)

Antisemitismus & Nahostkonflikt: Politik & Gesellschaft in Israel & Deutschland (katho Köln, Block)

Antisemitismus- & rassismuskritische Bildungsarbeit in Deutschland im Kontext des Nahostkonflikts (katho Münster)

Antisemitismus- & rassismuskritische Bildungsarbeit in Deutschland im Kontext des Nahostkonflikts (katho Paderborn)

VO Antisemitismus: Geschichte & Gegenwart, WS 2023/24 (katho Aachen)

SE Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit in Deutschland im Kontext des Nahostkonflikts, WS 2023/24 (katho Aachen, inkl. Exkursion Köln/Berlin)

SE Antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit in Deutschland im Kontext des Nahostkonflikts, WS 2023/24 (katho Köln)

VO Antisemitismus: Geschichte und aktuelle Erscheinungsformen, SoSe 2023 (katho Aachen)


SoAk Antisemitismus und Nahostkonflik, SoSe 2023 (katho Aachen)


SE Antisemitismus, Gesellschaft und Nahostkonflikt, SoSe 2023 (katho Paderborn)


SE Antisemitismus, Gesellschaft und Nahostkonflikt, SoSe 2023 (katho Münster)


SE Antisemitismus & Nahostkonflikt: Politik und Gesellschaft in Israel und Deutschland, , SoSe 2023 (katho Köln)


VO Antisemitismus: Geschichte und Gegenwart, WS 2022/23 (katho Aachen)

SE Antisemitismus und Nahostkonflikt, WS 2022/23 (katho Aachen)

SE Antisemitismus in Gesellschaften im Nahen Osten und in Europa, WS 2022/23 (katho Paderborn)

SE Antisemitismus und Ökonomiekritik: Politische Theorie des Judenhasses, WS 2022/23 (katho Köln)

SE Antisemitismus und Gesellschaft: Theoretische Grundlagen und die "Intersektionalität von Ideologien", SoSe 2022 (katho Münster/katho Paderborn)

SE Antisemitismus und Nahostkonflikt: Kontroversen und Bedeutung für die politische Bildung, SoSe 2022 (katho Aachen)

VO Antisemitismus: Geschichte und aktuelle Erscheinungsformen, SoSe 2022 (katho Aachen)

SE Antisemitismus und Nahostkonflikt: Kontroversen und Bedeutung für die politische Bildung, SoSe 2022 (katho Köln)

SE Antisemitismus und Nahostkonflikt: Politische Theorien des modernen Antimodernismus und des Zionismus, SoSe 2022 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Kritische Theorie Internationaler Beziehungen, WS 2021/22 (Univ. Passau)

SE Europa und der Nahost-Konflikt: Geschichte und aktuelle Entwicklungen, WS 2021/22 (Univ. Passau)

PS Marx global: Marxistische Theorie und Bewegungen in ausgewählten Ländern, WS 2021/22 (Univ. Passau)

PS „Islamischer Staat“ und „Islamische Republik Iran“, WS 2021/22 (Univ. Passau)

PS Israel und Palästina: Entwicklung des Parteiensystems und gegenwärtige Politik, WS 2021/22 (Univ. Passau)

SE Antizionismus und Prozionismus in linken und rechten Bewegungen, WS 2021/22 (Univ. Passau)

SE Politische Theorien des Antisemitismus, SoSe 2021 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

SE Antisemitismus und Rassismus: Entwicklungen in ausgewählten Ländern, SoSe 2021 (Univ. Passau)

SE Parteiendemokratie im Vergleich: Deutschland & Israel, SoSe 2021 (Univ. Passau)

SE Vergangenheitspolitik: Aufarbeitung von Faschismus & Diktatur in Europa, Asien, Afrika & Lateinamerika, SoSe 2021 (Univ. Passau)

SE Globale Ökonomie – globaler Widerstand, SoSe 2021 (Univ. Passau)

SE Iran: Geschichte – Aktuelle Entwicklungen – Theoretische Einordnung, SoSe 2021 (Univ. Passau)

PS Das politische System der Bundesrepublik: Voraussetzungen & aktuelle Entwicklungen, SoSe 2021 (Univ. Passau)

PS Marxismus in Westeuropa, SoSe 2021 (Univ. Passau)

SE Politische Theorien des Antisemitismus, WS 2020/21 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

VO Der Nahostkonflikt und Europa: Historische und theoretische Grundlagen, WS 2020/21 (Univ. Passau)

SE Antisemitismus und Rassismus: Entwicklungen in ausgewählten Ländern, WS 2020/21 (Univ. Passau)

SE Israel und arabische Staaten im Vergleich: Geschichte und aktuelle Entwicklungen, WS 2020/21 (Univ. Passau)

SE Antizionismus und Prozionismus: Positionen zu Israel in rechten und linken Bewegungen, WS 2020/21 (Univ. Passau)

SE Marx global: Marxistische Theorie und Bewegungen in ausgewählten Ländern, WS 2020/21 (Univ. Passau)

SE Internationale Beziehungen und materialistische Gesellschaftskritik. Die Kritische Theorie als Grundlage einer materialistischen Theorie Internationaler Beziehungen, WS 2020/21 (Univ. Passau)

PS Vergangenheitspolitik: Aufarbeitung von Faschismus und Diktatur in Europa, Asien, Afrika und Lateinamerika, WS 2020/21 (Univ. Passau)

PS Linksradikalismus in Europa und im Nahen Osten, WS 2020/21 (Univ. Passau)

SE Von Marx über die Kritische Theorie zur Ideologiekritik der Gegenwart, SoSe 2020 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Marxismus und Linksradikalismus in Westeuropa und den USA, SoSe 2020 (Univ. Passau)

PS Israel: Politisches System und aktuelle Entwicklungen, SoSe 2020 (Univ. Passau)

HS Globaler Antisemitismus. Theoretische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Ländern, SoSe 2020 (Univ. Passau)

HS Rechter und islamischer Radikalismus im Vergleich, SoSe 2020 (Univ. Passau)

VO Arbeitsorganisation und Arbeitsprotest global, SoSe 2020 (Univ. Passau)

SE Antiislamismus: Protestbewegungen in Asien und Afrika, SoSe 2020 (Univ. Passau)

SE Der Nahost-Konflikt und Europa, SoSe 2020 (Univ. Passau)

HS Leviathan – Weltsouverän – Gegenhegemon: Die Kritische Theorie als Grundlage einer materialistischen Theorie Internationaler Beziehungen, SoSe 2020 (Univ. Passau)

VO Konstellationen in Nahost II: Von der Zweiten Intifada zur aktuellen Situation, WS 2019/20 (Univ. Wien, Inst. f. Judaistik)

SE AfD und FPÖ: Antisemitismus, Aufarbeitung der Vergangenheit und Islamdebatte in Österreich und Deutschland im Vergleich, WS 2019/20 (Univ. Passau)

SE Aktuelle Entwicklungen in Israel, Iran und den arabischen Staaten und ihre Bedeutung für Europa, WS 2019/20 (Univ. Passau)

SE Aktuelle Entwicklungen österreichischer Politik, WS 2019/20 (Univ. Passau)

SE Globale Ökonomie und globaler Widerstand, WS 2019/20 (Univ. Passau)

SE Deutschlands und Österreichs Politik gegenüber Israel und dem Iran, WS 2019/20 (Univ. Passau)

PS Das politische System Israels, WS 2019/20 (Univ. Passau)

PS Der gegenwärtige Umgang mit faschistischer und nationalsozialistischer Vergangenheit in Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und Portugal, WS 2019/20 (Univ. Passau)

PS Der Konflikt um das Iran-Abkommen, WS 2019/20 (Univ. Passau)

PS Nation und Nationalismus im internationalen Vergleich, WS 2019/20 (Univ. Passau)

SE Adorno und die Ajatollahs: Aktuelle Entwicklungen in Israel, Iran und den arabischen Staaten sowie ihre Bedeutung für Europa vor dem Hintergrund einer kritischen Theorie der Gesellschaft, WS 2019/20 (Moses Mendelssohn Zentrum, Univ. Potsdam)

SE AfD & FPÖ: Antisemitismus, Aufarbeitung der Vergangenheit und Islamdebatte in Österreich und Deutschland im Vergleich, WS 2019/20 (Univ. der Bundeswehr München)

VO „Philosophie der Arbeit – Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit & Produktion das Denken & wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?“, SoSe 2019 (Univ. Wien, Inst. f. Philosophie)

VO Konstellationen in Nahost I: Von der israelischen Staatsgründung zum Scheitern des 'Friedensprozesses', WS 2018/19 (Univ. Wien, Inst. f. Judaistik)

SE AfD, DIE LINKE and the shadow of National Socialism, WS 2017/18 (Center for German Studies, Hebrew University of Jerusalem)

SE Nation and nationalism in contemporary Europe, WS 2017/18 (Center for German Studies, Hebrew University of Jerusalem)

SE Kritische Theorie des Zionismus: Zionistische Theorien zu Staatlichkeit vor dem Hintergrund aktueller nationalismustheoretischer Debatten, SoSe 2017 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

VO Der Nahostkonflikt seit den 1990er Jahren, SoSe 2017 (Univ. Wien, Inst. f. Judaistik)

PS Zionismus- & Israelbilder in Deutschland, Österreich und der Schweiz im 20. & 21. Jahrhundert, WS 2016/17 (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Univ. Potsdam)

PS Israel im neuen Nahen Osten – Zionismus nach dem arabischen "Frühling" und in Konfrontation mit dem iranischen Regime, SoSe 2016 (Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Univ. Potsdam)

VO Kritik des Antisemitismus – Kritische Theorie des Zionismus: Judenfeindschaft & nationalstaatliche Emanzipation vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, SoSe 2016 (Univ. Wien, Inst. f. Judaistik)

VO-L Philosophie der Arbeit: Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit & Produktion das Denken & wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?, SoSe 2016 (Univ. Wien, Inst. f. Philosophie)

SE Kritische Theorie der Internationalen Beziehungen. Entwicklungstheorien - Hegemonie - Interdependenzen, WS 2015/16 (JLU Gießen)

PS Konstellationen Kritischer Theorie: Von Marx zu Adorno, WS 2015/16 (JLU Gießen)

PS Nation & Nationalismus: Theorien zu Nationalstaat & nationalen Ideologien, WS 2015/16 (JLU Gießen)

PS Postnazismus: Aufarbeitung der Vergangenheit in Österreich & Deutschland, WS 2015/16 (JLU Gießen)

VO Israel im neuen Nahen Osten – Zionismus nach dem arabischen "Frühling" & in Konfrontation mit dem iranischen Regime, SoSe 2015 (Univ. Wien, Inst. f. Judaistik)

SE Nation & Nationalismus. Aktuelle Theorien zu Nationalstaat & nationalen Ideologien, SoSe 2015 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

VO Hundert Jahre Nahostkonflikt: Israel & Palästina, WS 2014/15 (Centrum für Jüdische Studien, Univ. Graz)

VO Antisemitismus in Österreich, WS 2014/15 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

VO-L Kritik des Fetischismus. Erkenntnis- & Ideologiekritik im westlichen Marxismus, WS 2014/15 (Univ. Wien, Inst. f. Philosophie)

SE Politik des Essens, SoSe 2014 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

VO Antisemitismus und Antizionismus. Theorie und Geschichte der Delegitimation Israels, WS 2013/14 (Univ. Wien, Inst. f. Judaistik)

VO-L Philosophie der Arbeit – Wie bestimmt die gesellschaftliche Beschaffenheit von Tätigkeit und Produktion das Denken und wie das Denken über Arbeit die Vorstellung von Gesellschaft?, WS 2013/14 (Univ. Wien, Inst. f. Philosophie)

SE Neomarxismus. Von Lukács über die Kritische Theorie zur Ideologiekritik der Gegenwart, SoSe 2013 (Univ. Wien, Inst. f. Philosophie)

SE Nation und Nationalismus. Aktuelle Theorien zu Nationalstaat und nationalen Ideologien, WS 2012/13 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

VO Kritik des Antisemitismus – Theorie des Zionismus: Reflexionen zu Judenfeindschaft und jüdischem Nationalstaatsgedanken, SoSe 2012 (Univ. Wien, Inst. f. Judaistik)

VO-L Kritik des Fetischismus. Erkenntnis- und Ideologiekritik im westlichen Marxismus, WS 2011/12 (Univ. Wien, Inst. f. Philosophie)

PS Holocaust Education. Der Umgang mit der Shoah in Politischer Bildung und medialer Vermittlung, SoSe 2011 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

SE Nation und Nationalismus, WS 2010/11 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Methoden und Elemente politikwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, SoSe 2010 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

VO Israel und der Zionismus von 1948 bis zur Gegenwart, WS 2009/10 (Univ. Wien, Inst. f. Judaistik)

PS Methoden und Elemente politikwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, WS 2009/10 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Methoden und Elemente politikwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, SoSe 2009 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Methoden und Elemente politikwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, WS 2008/09 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Rassismus- und Antisemitismuskritik in der politischen Bildung, SoSe 2008 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS GK Politische Theorien: Utopie, WS 2007/08 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Methoden und Elemente politikwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, WS 2007/08 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS GK Politische Theorien: Religion, SoSe 2007 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Grundkurs Österreichische Politik und EU, WS 2006/07 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

UE Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens, WS 2006/07 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Grundkurs Politische Theorien: Gesellschaft, Sose 2006 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

PS Grundkurs Politische Theorien: Ideologie, WS 2004/05 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

UE Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens, WS 2004/05 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

UE Techniken des politikwissenschaftlichen Arbeitens, WS 2003/04 (Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaft)

VO/UE Gesellschaftskritik und Technikfetischismus, WS 2000/2001 (Univ. Wien, Inst. f. Softwaretechnik, TU Wien)

Antisemitismus und Rassismus

Marx und Kritische Theorie

Nationalsozialismus und Postnazismus

Israel und Zionismus

Iran und Islamismus

Geschichte der Linken

I. Monografien:

  1. Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke und die iranische Bedrohung. Hamburg: Konkret 2014
  2. Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. Freiburg: ça ira 2007

II. Herausgeberschaften:

  1. Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der "Historikerstreit 2.0". (mit Jakob Hoffmann, Marc Seul und Andreas Stahl). Berlin: Verbrecher 2023
  2. Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart: Theorien – Erscheinungsformen – Bekämpfung. Baden-Baden: Nomos 2023
  3. Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm. Berlin: Hentrich & Hentrich 2017
  4. AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder. (Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Bd. 7) Baden-Baden: Nomos 2017
  5. Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert. Freiburg: ça ira 2012
  6. Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung. (mit Simone Dinah Hartmann) Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2010
  7. Der Iran – Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer. (mit Simone Dinah Hartmann) Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2008
  8. Spektakel – Kunst – Gesellschaft. Guy Debord und die Situationistische Internationale. (mit Günther Friesinger und Johannes Grenzfurthner) Berlin: Verbrecher 2006
  9. Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Freiburg: ça ira 2006
  10. Antisemitismus. Sonderheft Weg und Ziel, 56. Jg., Nr. 2, 1998 (mit Gerhard Scheit)

III. Artikel:

  1. Zionistische Selbstbehauptung in einer feindlichen Umwelt: Vom Sinai-Krieg zur Zweiten Intifada und der iranischen Bombe. In: Benny Morris: 1948. Der erste arabisch-israelische Krieg. Leipzig/Berlin: Hentrich & Hentrich 2023, S. 621-641

  2. Von Khomeini zu Raisi: Antisemitische Kontinuität im Iran & die Herrschaftsstruktur der "Islamischen Republik". In: Fatma Keser//David Schmidt/Andreas Stahl (Hg.): Gesichter des politischen Islam. Berlin: Edition Tiamat 2023, S. 76-115

  3. Vom notwendigen Unbehagen in der deutschen "Erinnerungskultur" – jenseits des revisionistischen Raunens. (mit Jakob Hoffmann, Marc Seul und Andreas Stahl) In: Stephan Grigat/Jakob Hoffmann/Marc Seul/Andreas Stahl (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der "Historikerstreit 2.0". Berlin: Verbrecher 2023, S. 9-21

  4. Kritik des Antisemitismus heute: Zur kritischen Theorie antijüdischer Projektionen, der Persistenz des Antizionismus und der aktuellen Gefahr des islamischen Antisemitismus. In: Stephan Grigat (Hg.): Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart: Theorien – Erscheinungsformen – Bekämpfung. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 11-47

  5. Théorie critique et antisémitisme islamique. Les islamistes sunnites, le régime iranien et l'impératif catégorique d'Adorno. In: Revue Illusio, #20: “Totalitaire”, 2023, S. 321-351

  6. Der Antisemitismus des iranischen Regimes: Antijudaismus – Holocaustleugnung – Israelhass. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Dossier Antisemitismus, Online:  https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/519837/der-antisemitismus-des-iranischen-regimes/, April 2023
  7. Israel als Streitfall. Antisemitismus und die radikale Linke in Österreich. In: Marc Grimm/Christina Hainzl (Hg.): Antisemitismus in Österreich nach 1945. Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich 2022, S. 127-147
  8. Coronakrise und Antisemitismus im Iran. Zur Persistenz antisemitischer Motive angesichts multipler Krisenerscheinungen. In: Karin B. Schnebel (Hg.): Antisemitismus. Uralt und doch gefährlich. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2021, S. 152-171
  9. Antisemitic Anti-Zionism: Muslim Brotherhood, Iran, and Hezbollah. In: Armin Lange/Kerstin Mayerhofer/Dina Porat/Lawrence Schiffman (Ed.): Confronting Antisemitism in Modern Media, the Legal and Political Worlds. (An End to Antisemitism, Vol. 5), Berlin: de Gruyter 2021, S. 149-172
  10. Adorno and Iran: Critical Theory and Islamic Antisemitism. In: fathom. For a deeper understanding of Israel and the region. Online: https://fathomjournal.org/fathom-long-read-adorno-and-iran-critical-theory-and-islamic-antisemitism, Dezember 2020
  11. Flucht und Vertreibung von Juden aus den arabischen Ländern. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Dossier Antisemitismus. Online: https://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/321671/flucht-und-vertreibung-von-juden-aus-den-arabischen-laendern, November 2020
  12. Iranische Aggression und europäisches Appeasement: Die Verharmlosung des iranischen Regimes und die Iran-Politik des Westens. Ein Geleitwort. In: Behrouz Khosrozadeh/Mandy Lüssenhop/Savanah Smith: Iran: Der Destabilisator. 41 Jahre Islamische Republik. Bonn: Goethe & Hafis 2020, S. 15-22
  13. Verzweifelte Zärtlichkeit versus Tabula rasa: Adornos ästhetische Theorie und Debords „Kritik mit der Axt“. In: Johannes Grenzfurthner/Günther Friesinger (Hg.): Politischer Widerstand als kulturelle Praxis. Wien: edition mono/monochrom 2020, S. 60-75
  14. The fight against antisemitism and the Iranian threat: challenges and contradictions in the light of Adorno’s categorical imperative. In: Armin Lange/Kerstin Mayerhofer/Dina Porat/Lawrence Schiffman (Ed.): Comprehending & Confronting Antisemitism: A Multi-Faceted Approach. (An End to Antisemitism, Vol. 1), Berlin: de Gruyter 2019, S. 441-461
  15. Von der Delegitimierung zum eliminatorischen Antizionismus. Holocaustleugnung im Iran seit 9/11, Vernichtungsdrohungen gegen Israel und die regionale Expansion des Ajatollah-Regimes. In: Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. (Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Bd. 8) Baden-Baden: Nomos 2019, S. 306-323
  16. „Bei alten Freunden.“ Islamischer Antisemitismus, deutsche Iran-Politik und die Bedrohung Israels. In: Olaf Glöckner/Günther Jikeli (Hg.): Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Europa heute. Hildesheim: Olms 2019, S. 73-92
  17. Zweierlei Vertreibungen, zweierlei Integration. Die jüdischen Flüchtlinge aus den arabischen Staaten, ihre Bedeutung für Israel und der arabisch-islamische Antisemitismus. In: Georges Bensoussan: Die Juden der arabischen Welt. Die verbotene Frage. Berlin: Hentrich & Hentrich 2019, S. 9-27
  18. Antisemitismus im Iran seit 1979. Holocaustleugnung und Israelhass in der ‚Islamischen Republik’. In: Marc Grimm/Bodo Kahmann (Hg.): Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror (Europäisch-jüdische Studien, Bd. 36) Berlin/Oldenburg: de Gruyter 2018, S. 199-223
  19. Johannes Agnoli. Subversive Thought, the Critique of the State, and (Post)Fascism. In: Beverley Best/Werner Bonefeld/Chris O’Kane (Ed.): The SAGE Handbook of Frankfurt School Critical Theory, Vol. 3. London/New York: SAGE Publishing, 2018, S. 351-366
  20. Denker der Subversion. Die Staats- und (Post-)Faschismuskritik von Johannes Agnoli und die repräsentative Demokratie. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, 7. Jg., Heft 13, 2018, S. 59-69
  21. Von Österreich lernen. Die FPÖ als Vorbild der AfD und Antisemitismuskritik in Zeiten islamistischer Mobilmachung. In: Stephan Grigat (Hg.): AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder. (Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Bd. 7) Baden-Baden: Nomos 2017, S. 9-26
  22. Kritik der Arbeit. Produktivitätswahn, Antisemitismus und das gute Leben. In: Talente. Zeitschrift für Bildung, Berufsorientierung und Personalentwicklung, Nr. 28, 13. Jg., 2017, S. 34-50
  23. Iran, Israel und Deutschland im Schatten des Nationalsozialismus. Antisemitismus, die deutsch-iranische Freundschaft und der JCPOA. In: Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel und Atomprogramm. Berlin: Hentrich & Hentrich 2017, S. 9-39
  24. Subversives Denken im Postfaschismus und der Staat des Kapitals. Eine Erinnerung an die Demokratiekritik von Johannes Agnoli. In: Merlin Wolf (Hg.): Irrwege der Kapitalismuskritik. Aschaffenburg: Alibri 2017, S. 149-170
  25. The Antisemitism of the Ayatollahs. Holocaust denial and hatred of Israel in Khamenei’s and Rouhani’s Iran. In: Journal for the Study of Antisemitism, Vol. 5, #2, Special issue “Contemporary Antisemitism in the Shadow of the Holocaust”, ed. by Karin Stoegner, Nico Bechter, Lesley Klaff & Philip Spencer, 2016, S. 165-187
  26. Persistenz des Antizionismus. Neuere Publikationen zu Israel, Zionismus und iranischem Regime. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, 5. Jg., Heft 9, 2016, S. 40-58
  27. Antisemitismus als ein Kernproblem des Nahostkonflikts. In: Mirko Niehoff (Hg.): Nahostkonflikt kontrovers. Perspektiven für die politische Bildung. Schwalbach a.T.: Wochenschau 2016, S. 265-277
  28. Kritik des Antisemitismus als Gesellschaftskritik. Judenfeindschaft, antikapitalistische Ressentiments und Israelhass. Ein Vorwort. In: Charlotte Busch/Martin Gehrlein/Tom David Uhlig/ (Hg.): Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus. Wiesbaden: VS Springer 2015, S. VII-XIV
  29. Delegitimizing Israel in Germany and Austria: Past Politics, the Iranian Threat, and Postnational Anti-Zionism. In: Alvin H. Rosenfeld (ed.): Deciphering the New Antisemitism. Bloomington: Indiana University Press 2015, S. 454-481
  30. Der Mufti und die Stalinisten. Die Kommunistische Partei in Israel und der Zionismus. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands, 32. Jg., Nr. 1, 2015, S. 52-57
  31. Für eine neue Iran-Politik: Im Verhältnis der EU zur „Islamischen Republik Iran“ ist ein grundlegender Wandel notwendig. ÖGfP Policy Brief 6’2015, Online: http://www.oegfe.at/cms/uploads/media/OEGfE_Policy_Brief-2015.06_01.pdf
  32. Fundamentale Wertkritik versus Ideologiekritik. Was folgt aus dem Marxschen Fetischbegriff für die Kritik der kapitalverwertenden Gesellschaft und des Antisemitismus. In: Falko Schmieder/Christine Blättler (Hg.): In Gegenwart des Fetischs. Dingkonjunktur und Fetischbegriff in der Diskussion. Wien/Berlin: Turia & Kant, 2014, S. 111-131
  33. Die situationistische Gesellschaftskritik Guy Debords und das Unverständnis für den Zionismus. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands, 31. Jg., Nr. 1, 2014, S. 57-60
  34. Frühling für Iran-Appeaser. Der westliche Wille zum Verhandeln mit Hassan Rohani und die Restabilisierung des iranischen Regimes. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, 2. Jg., Heft 3, 2013, S. 197-212
  35. Magyarische Mobilisierung. Völkische und autoritäre Krisenbewältigung in Ungarn. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, 2. Jg., Heft 2, Frühjahr 2013, S. 231-242
  36. Guy Debords Spektakelkritik. Die Grundlegung situationistischer Gesellschaftskritik in der Kritik der politischen Ökonomie und die Ignoranz gegenüber dem Antisemitismus. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, 13. Jg., Heft 52, 2013, S. 10-16
  37. Das iranische Regime und das Versagen der Linken. Ein Beitrag zur Diskussion. In: Zwischenwelt. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands, 30. Jg., Nr. 1, 2013, S. 52-57
  38. 20 Jahre Friedensprozess gegen Israel. Von Oslo zur iranischen Bombe. In: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, 1. Jg., Heft 1, Herbst 2012, S. 147-167
  39. Von der positiven zur negativen Dialektik. Fetischkritik und Klassenbewusstsein bei Georg Lukács. In: Georg Lukács u.a.: Verdinglichung, Marxismus, Geschichte. Von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie. (Hrsg.: Markus Bitterolf/Denis Maier). Freiburg: ça ira 2012, S. 339-365
  40. Postnazismus in Zeiten des Djihad. Modernisierte Vergangenheitspolitik, die Konkurrenz der Antisemiten und die FPÖ nach Jörg Haider. In: Stephan Grigat (Hg.): Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert.Freiburg: ça ira 2012, S. 9-46
  41. Transformation der postnazistischen Demokratie – Postfaschismus als Begriff der Kritik. In: Stephan Grigat (Hg.): Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert. Freiburg: ça ira 2012, S. 127-135
  42. Österreichische Normalität. Postfaschismus, Postnazismus und der Aufstieg der freiheitlichen Partei Österreichs unter Jörg Haider. (mit Florian Markl) In: Stephan Grigat (Hg.): Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert. Freiburg: ça ira 2012, Freiburg: ça ira 2003, S. 229-263
  43. Der Marx’sche Fetischbegriff und seine Bedeutung für eine Kritik des Antisemitismus. In: Christina Antenhofer (Hg.): Der Fetisch als heuristische Kategorie. Geschichte – Rezeption – Interpretation. Bielefeld: Transcript 2011, S. 275-292
  44. "Dezionisierung Israels". Thesen zum linken Antizionismus im jüdischen Staat. In: Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien, 12. Jg., Heft 1-2, 2011, S. 131-147
  45. Antisemitismus im Marxismus. Warum die Linke mit Marx kritisiert werden muss. In: Helmut Lethen/Falko Schmieder/Birte Löschenkohl (Hg.): Der sich selbst entfremdete und wiedergefundene Marx. München: Wilhelm Fink 2010, S. 177-192
  46. Freundschaft statt Freiheit. Warum die Mullahs Deutschland lieben und die Bundesrepublik Israel im Stich lässt. (zusammen mit Simone Dinah Hartmann) In: Thomas von der Osten-Sacken/Oliver M. Piecha/Alex Feuerherdt (Hg.): Verratene Freiheit. Der Aufstand im Iran und die Antwort des Westens. Berlin: Verbrecher 2010, S. 47-75
  47. Die Sehnsucht nach Freiheit und die Vernichtungsdrohungen gegen Israel. In: Stephan Grigat/Simone Dinah Hartmann (Hg.): Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2010, S. 12-20
  48. Die chinesische Karte. Iranische Bündnisoptionen in Asien und Afrika. In: Stephan Grigat/Simone Dinah Hartmann (Hg.): Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2010, S. 72-87
  49. In die Bresche springen. Aktuelle Entwicklungen im österreichischen und schweizerischen Verhältnis zum iranischen Regime. In: Stephan Grigat/Simone Dinah Hartmann (Hg.): Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2010, S. 136-153
  50. Verharmlosung und Kooperation (II). Politische und ökonomische Interessen Deutschlands und Österreichs im Iran. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Heft 193, 49. Jg., 2010, S. 100-108
  51. Hass auf Israel und die USA als linkes Ressentiment. Ideologiekritische Thesen zum Antizionismus und Antiamerikanismus bei den österreichischen 68ern und ihren Nachfolgern. In: Ingrid Böhler/Eva Pfanzelter/Thomas Spielbüchler/Rolf Steininger (Hg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008: 1968 – Vorgeschichten – Folgen. Bestandsaufnahme der österreichischen Zeitgeschichte. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2010, S. 29-37
  52. „Projektion“ – „Überidentifikation“ – „Philozionismus“. Der Vorwurf des Philosemitismus an die antideutsche Linke. In: Irene A. Diekmann/Elke-Vera Kotowski (Hg.): Geliebter Feind – Gehasster Freund. Philosemitismus in Geschichte und Gegenwart. (Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Bd. 7) Berlin: VBB 2009, S. 467-485
  53. Verharmlosung und Kooperation (I). Der Iran in der deutschen und österreichischen Öffentlichkeit. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, Heft 192, 48. Jg., 2009, S. 172-180
  54. Mit dem Mufti gegen den Zionismus – mit Gromyko für Israel. Aus der Frühgeschichte der israelischen und palästinensischen Kommunistischen Partei. In: Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien, 10. Jg., Heft 2, 2009, S. 97-127
  55. Spektakel. In: Matthias Falter/Marion Löffler/Thomas Schmidinger/Veronika Schwediauer/Saskia Stachowitsch (Hg.): Politik begreifen. 81 Begriffe um Eva Kreiskys Leben und Forschen. Wien: Braumüller 2009, S. 187-190
  56. Trivialisation and Economic Cooperation. Perception of the Iranian threat in Germany and Austria. In: Bucerius Bulletin, Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society an der University of Haifa, March 2009; http://bucerius.haifa.ac.il/perceptionGrigat.doc [14.12.2009]
  57. Die iranische Bedrohung. Die Freunde der Mullah-Diktatur und der Existenzkampf des jüdischen Staates. In: Stephan Grigat/Simone Dinah Hartmann (Hg.): Der Iran – Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer.Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2008, S. 16-36
  58. Geschäft und Verbrechen. Ökonomische Kooperation mit dem Iran und die postnazistische Gesellschaft in Österreich. (mit Florian Ruttner und Farideh Azadieh). In: Stephan Grigat/Simone Dinah Hartmann (Hg.): Der Iran – Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2008, S. 214-235
  59. Kritik des aufgeklärten Antizionismus. Über linke Ressentiments, Israel und den kategorischen Imperativ. In: Matthias Brosch/Michael Elm/Norman Geißler/Brigitta Elisa Simbürger/Oliver von Wrochem (Hg.): Exklusive Solidarität. Linker Antisemitismus in Deutschland. Vom Idealismus zur Antiglobalisierungsbewegung. Berlin: Metropol 2007, S. 391-403
  60. Fetischismus und Widerstand. Guy Debords Rezeption der Kritik der politischen Ökonomie und die Schwierigkeiten der Gesellschaftskritik nach Auschwitz. In: Stephan Grigat/Johannes Grenzfurthner/Günther Friesinger (Hg.): Spektakel – Kunst – Gesellschaft. Guy Debord und die Situationistische Internationale. Berlin: Verbrecher 2006, S. 37-78
  61. Kritische Theorie gegen Burschenschaften, Islamisten, antizionistische Antifaschisten und althusserianische Antirassisten. In: Stephan Grigat (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Freiburg: ça ira 2006, S. 7-18
  62. Die Realität des Scheins. Zu Adornos Kritik des Fetischismus. In: Stephan Grigat (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Freiburg: ça ira 2006, S. 55-77
  63. Befreite Gesellschaft und Israel. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Zionismus. In: Stephan Grigat (Hg.): Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Freiburg: ça ira 2006, S. 115-129
  64. „Danke, Gerhard!“ Der Staatsfetischismus der Linken und der Konformismus oppositioneller Bewegungen. In: Bernd Hüttner/Gottfried Oy/Norbert Schepers (Hg.): „Vorwärts und viel vergessen“. Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen. Neu Ulm: AG Spak 2005, S. 135-147
  65. L`antisémitisme, l`antisionisme et la gauche. In: Yves Coleman (Ed.): Israel et la Palestine aujourd`hui. (Ni Patrie, Ni Frontières, No. 8/9) Paris 2004, S. 235-241
  66. Double-bind. Deutsch-amerikanische Beziehungen seit 1945. In: Thomas Uwer/Thomas von der Osten-Sacken/Andrea Woeldike (Hg.): Amerika. Der ‚War on Terror’ und der Aufstand der Alten Welt. Freiburg: ça ira 2003, S. 125-151
  67. Agnolis Kritik der Politik. Das Elend der Politikwissenschaft und der Staatsfetisch in der marxistischen Theorie. In: Joachim Bruhn/Manfred Dahlmann/Clemens Nachtmann (Hg.): Kritik der Politik. Johannes Agnoli zum 75. Geburtstag.Freiburg: ça ira 2000, S. 145-171
  68. Postfaschistische Normalität in Österreich und der Siegeszug der FPÖ. (mit Florian Markl) In: Utopie kreativ, 10. Jg., Nr. 121/122, 2000, S. 1103-1117
  69. Die „Minderwertigen“. Rassismus und Wertvergesellschaftung. In: Weg und Ziel, 57. Jg., Nr. 5, 1999, S. 45-49
  70. Antisemitismus und Fetischismus. Kritische Theorie über die Basisideologie der bürgerlichen Gesellschaft. In: Weg und Ziel, 57. Jg., Nr. 3, 1999, S. 31-37
  71. „Bestien in Menschengestalt“. Antisemitismus und Antizionismus in der österreichischen Linken. In: Weg und Ziel, 56. Jg., Nr. 2, 1998, S. 5-11
  72. Markt und Staat in der Globalisierung. Zur Kritik eines falschen Gegensatzes. In: Hans Sallmutter (Hg.): Wieviel Globalisierung verträgt unser Land? Zwänge und Alternativen. Wien: Verlag des ÖGB 1998, S. 37-46
  73. Ökonomie der „Endlösung“? Antisemitismustheorie zwischen Funktionalismus und Wertkritik. In: Weg und Ziel, 55. Jg., Nr. 1, 1997, S. 44-49

Pseudo-Pazifismus gegen Israel. In: Versorgerin, Nr. 142, Juni 2024

Historikerstreit 2.0: Die Schoa wird relativiert. Interview in Jüdische Allgemeine, 3.5.2024

Hallervordens "Gaza Gaza". Interview in Brisant, ARD, 19.4.2024

Untragbare Situation. Nach der ersten direkten Attacke der Islamischen Republik Iran auf Israel. In: Jungle World, 18.4.2024

Israels Selbstbehauptung und der Ruf nach Frieden. In: Illustrierte Neue Welt, 1/2024

"Ein neuer Angriff auf Israel". Experte sieht Historikerstreit um Präzedenzlosigkeit der Schoah. Interview in Nordwest Zeitung, 2.4.2024

Freie Hand für den Unruhestifter. Europa hat Mullah-Regime zu lange gewähren lassen. In: NZZ, 1.4.2024

Antisemitismus-Experte über den neuen Historiker-Streit 2.0. Interview in Audiatur online, 25.3.2024

Fatale deutsche Iran-Politik. In: taz, 2.3.2024

Israels Selbstverteidigung und die europäische Verantwortung. In: Die Presse, 20.1.2024

Vom Nationalsozialismus zum Hass auf Israel. Interview Radio RBB Kultur, 19.1.2024

"Die Zeit für halbe Sachen ist vorbei". Interview in Wina – Das jüdische Stadtmagazin, 13. Jg, Nr. 1, 2024

Links – und antisemitisch? Interview, ZDF, "Die Spur", 31.1.2024

Gaza und das iranische Regime. In: NU. Jüdisches Magazin für Politik und Kultur, Nr. 94, 4/2023

Erinnerung jetzt wichtiger denn je: Über die Relevanz und Bedeutung von Gedenktagen. Interview in KirchenZeitung für das Bistum Aachen, 24.1.2024

Zionistische Selbstbehauptung in einer feindlichen Umwelt: Vom Sechs-Tage-Krieg über den Sinai-Krieg zur Zweiten Intifada und der iranischen Bombe. In: Jungle World, 14.12.2023

Von der positiven zur negativen Dialektik: Vor 100 Jahren erschien Geschichte und Klassenbewußtsein von Georg Lukács. In: Versorgerin, #140, November 2023

Von Apartheid bis Zionismus: Experte widerlegt Israel-Mythen. Interview in Berliner Morgenpost & Hamburger Abendblatt, 26.11.2023

"Antisemiten sind Feiglinge". Interview auf ZEIT online, 22.11.2023

Arabisch-israelische Annäherung seit 1948. Interview auf Radio Bremen Zwei, 6.11.2023

Iran und Israel-Krieg. Interview auf COSMO (WRD/RBB/Radio Bremen), Teil I & Teil II, 21.10.2023

Terror made in Teheran. In: Jungle World, 12.10.2023

Die Angriffe aus Gaza und das iranische Regime. In: Die Presse, 9.10.2023

Am Rande einer Niederlage. 50 Jahre Jom Kippur-Krieg. In: taz, 5.10.2023

30 Jahre Osloer Abkommen. Wie es zum israelisch-palästinenssischen Friedensprozess kam – und warum er scheiterte. In: NZZ, 5.9.2023

30 Jahre Osloer Abkommen. In: taz, 4.9.2023

Die Rolle des Iran im Nahost-Friedensprozess. In: Die Presse, 25.8.2023

Der israelische Unabhängigkeitskrieg vor 75 Jahren. In: Wina – Jüdisches Stadtmagazin, Juni 2023

Kritik des Antisemitismus heute. In: Jungle World, 1.6.2023

Demütigungen statt eines eigenen Staats. Als Israel vor 75 Jahren gegründet wurde, sah der Teilungsplan der UNO Zweistaatlichkeit vor. In: Neue Zürcher Zeitung, 11.5.2023

Der israelische Unabhängigkeitskrieg 1948. In: taz, 6.5.2023

Der Antisemitismus der Ajatollahs. Antijudaismus, Holocaustleugnung und Israelhass im Iran. In: Illustrierte Neue Welt, 1/2023

Flucht, Emigration, Vertreibung: Das Drama der arabischen Juden. In: Neue Zürcher Zeitung, 30.11.2022

Arabische Juden: eine vergessene Fluchtgeschichte. In: taz, 26.11.2022

Mit zwanzig ägyptischen Pfund auf der Flucht.  In: Die Presse, 26.11.2022

STOP THE BOMB: Gegen das iranische Regime und für die Opposition im Iran. Interview mit radio eins auf RBB, 24.11.2022

Atomstreit mit dem Iran: Ein Abkommen um jeden Preis? Diskussion mit Azadeh Zamirirad, Hans-Jakob Schindler & Joachim Krause, Deutschlandfunk Kultur, 23.9.2022

Scheitern im Kollektiv? Was von der documenta 15 bleibt. Interview Hessischer Rundfunk (hr2-Kultur & hr-iFNO), 22.9.2022

Khamenei gegen Rushdie. In: Die Presse, 18.8.2022

Terrorgruppen in Gaza: Vorschub aus Teheran. In: Die Furche, 18.8.2022

Khamenei gegen Rushdie. In: Jungle World, 18.8.2022

Geldgeber des Islamischen Djihad: Die Strippenzieher aus Teheran. In: taz, 10.8.2022

Umstrittene Broschüre auf der documenta: "Das ist Antisemitismus". Interview auf NDR Kultur, 28.7.2022

Antisemiten halten Juden für allmächtig. In: Die Presse, 23.7.2022

Die Documenta und der Unterschied zwischen Antisemitismus und Rassismus. Interview auf RBB Kultur, 24.6.2022

"Das war alles absehbar". Interview mit dem Antisemitismusforscher Stephan Grigat, NDR Info, 24.6.2022

"Es gibt eine große Scheu". Antisemitismusforscher über muslimischen Israelhass und blinde Flecken der Wissenschaft. In: Jüdische Allgemeine, 1.6.2022

Antisemitismus, Rassismus, "Islamophobie". In: NZZ, 16.5.2022

Antisemitismus bei documenta 15: Rassismus und "Islamophobie". In: taz, 25.4.2022

Aachen: Neues Zentrum für Antisemitismusstudien. WDR 5, 14.4.2022

Israel als Streitfall. In: Jungle World, 13.1.2022

Ob Rohani oder Raisi: Iran hegt Israel-Hass. In: Neue Zürcher Zeitung, 6.12.2021

Israelhass des iranischen Mullah-Regimes: Von Rohani zu Raisi. In: taz, 28.11.2021

Hassgrüsse aus Teheran. Iran und der Raketenterror aus Gaza. In: Neue Zürcher Zeitung, 16.5.2021

Der verdrängte Exodus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.2021

Weitgehend abwesend. Nachkommen von Juden aus arabischen Ländern bilden einen großen Teil der israelischen Bevölkerung. In: NU. Jüdisches Magazin für Politik und Kultur, Nr. 82, 4/2020

Die Coronakrise schürt den Antisemitismus im Iran. In: Die Presse, 27.10.2020

Für ein europaweites Verbot des Hizbullah – und seiner Financiers. In: NZZ, 16.9.2020

Verschwörungstheorien zu Corona: Das Versagen von Irans Regierung. In: taz, 24.8.2020

Gegen die Finanziers der Hisbollah. In: Der Standard, 5.6.2020

Irans Israelhass bleibt ohne echte Konsequenzen. In: Die Presse, 26.5.2020

Debatte um Achille Mbembe: Zionismus und Universalismus. In: taz, 11.5.2020

Feindliche Allianzen. In: taz, 20.12.2019

Der Mufti und die Kommunisten. Vom Antizionismus der KP in Palästina zur Unterstützung der israelischen Staatsgründung. In: Illustrierte Neue Welt, 4/2019

Von Vorurteilen geprägt. Über den Blick aus Deutschland auf den Nahostkonflikt. In: Heilbronner Stimme, 5.12.2019

Der Exodus der Juden aus arabischen Staaten. In: Die Presse, 21.11.2019

Exodus der Juden aus dem Morgenland: Warum heute nur noch so wenige Juden in den arabischen Staaten leben. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, November 2019

In Teheran tickt die Uhr. Das iranische Regime und die Einsamkeit Israels. In: Jungle World, 12.9.2019

Die jüdischen Flüchtlinge aus den arabischen Staaten & der arabisch-islamische Antisemitismus. In: Hagalil.com, 5.9.2019

Iran: quand Trump a raison pour une fois. In: Solitudes Intangibles, 27.8.2019

Kriegsangst am Golf – Wie gefährlich ist die Irankrise? (Diskussion mit Reinhard Baumgarten & Stefan Kornelius), SWR2, 29.7.2019

Das vergessene Leid der Juden aus den arabischen Staaten. In: Illustrierte Neue Welt, 2/2019

Kandidaten für die Terrorliste. Pasdaran und Hisbollah zählen zu den maßgeblichen Protagonisten des globalen Antisemitismus. In: NU. Jüdisches Magazin für Politik und Kultur, Nr. 76, 2/2019

Iran-Politik der USA und der EU: Wenn Trump mal Recht hat. In: taz, 11.6.2019

Kritik des Schaffens. In: uni:view. Magazin der Universität Wien, 31.5.2019

Das vergessene Leid der arabischen Juden. In: Neue Zürcher Zeitung, 15.5.2019

Scharfe Sanktionen gegen Iran nötig. In: Die Presse, 14.5.2019

Brauchen wir eine Europäische Inititative für den Mittleren Osten? Interview Deutschlandfunk Kultur, 10.5.2019

Spannungen zwischen USA und Iran. Interview auf Detektor FM, 8.5.2019

Zweierlei Vertreibungen, zweierlei Integration: Die jüdischen Flüchtlinge aus den arabischen Staaten, ihre Bedeutung für Israel & der arabisch-islamische Antisemitismus.  In: Jungle World, 18.4.2019

40 Jahre "Islamische Republik". In: Illustrierte Neue Welt, 1/2019

Gesamte Hisbollah gehört auf Terrorliste. In: Die Presse, 10.4.2019

Antisemitismus: Was schon mit Khomeini begann. In: Die Presse, 23.3.2019

Gantz oder gar nicht. Wahlkampf in Israel. In: Jungle World, 21.2.2019 (aktualisierte & erweiterte Fassung auf Hagalil.com)

Tradition des Hasses. 40 Jahre "Islamische Republik" bedeuten 40 Jahre Antisemitismus im Iran. In: Jungle World, 14.2.2019

Die Iran-Politik der EU braucht eine Kehrtwende. In: Der Standard, 1.2.2019

Die Arbeit nieder! Über den Fetischismus des Schaffens, produktiven Müßiggang und antisemitische Ressentiments. In: Zwischenwelt. Literatur – Widerstand – Exil, 35. Jg., Nr. 3, November 2018

Der Iran als Gefahr für Israel. Interview mit WDR5 in der Sendung Politikum, 4.10.2018

Der Judenhass der Ajatollahs. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, August 2018

Schweiz-Besuch des iranischen Präsidenten. Interview mit SRF in der Sendung Tagesgespräch, 3.7.2018

Friede ohne Illusionen – die Europäer sollten sich eine neue Iran-Politik überlegen. In: Neue Zürcher Zeitung, 28.6.2018

Roter Teppich für Rohani. In: Jungle World, 28.6.2018

"Das Regime muss weg". Interview zum deutschen Iran-Handel. In: VDI-Nachrichten, 15.6.2018

Iranisches Atomprogramm & deutsche Iran-Politik. Interview mit Deutschlandradio, 4.6.2018

Der Antisemitismus der Ajatollahs. Zur Verharmlosung des iranischen Juden- und Israelhasses. In: Versorgerin, Heft 118, Juni 2018

"Das Abkommen hat das iranische Nuklearprogramm quasi legalisiert", Interview mit Deutschlandfunk Kultur, 15.5.2018

Universalismus gegen Zionismus. Eine Studie zur israelischen Matzpen-Gruppe. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift, Heft 116, April 2018

Mit Marx gegen die Linke. Zum Tod des Historikers und Soziologen Moishe Postone. In: Wiener Zeitung, 31.3.2018

Expansion des iranischen Regimes und Bedrohung durch die Hisbollah. In: Illustrierte Neue Welt, 1/2018

Revolutionär der Antisemitismuskritik. Ein Nachruf auf den Theoretiker Moishe Postone. In: Jungle World, 29.3.2018

Der antisemitische Countdown. Antiisraelisches Festival im Iran. In: Jungle World, 15.3.2018

Die Arbeit nieder! Über den Fetischismus des Schaffens, produktiven Müßiggang und antisemitische Ressentiments. In: Versorgerin, Nr. 117, 2018

Proteste im Iran, Reaktionen in Israel & Europa, Interview SWR2, 3.1.2018

In- und ausländische Reaktionen auf die Proteste im Iran, Interview Radio Corax, 3.1.2018

Demonstrationen im Iran, Interview DetectorFM, 2.1.2018

Aktuelle Proteste im Iran, Interview WDR5, 2.1.2018

Proteste im Iran & deutsche Komplizenschaft mit dem RegimeBILD-Video-Interview, 2.1.2018

So gefährlich wird die Iran-Revolte. Interview BILD online, 31.12.2017

Scheitern der universalistischen Zukunftshoffnung. Eine Studie erzählt die Geschichte der marxistischen israelischen Gruppe Matzpen. In: Jungle World, 5.10.2017

Der Antisemitismus der Ajatollahs. In: Illustrierte Neue Welt, 3/2017

Mit der IRI gegen den IS? Die Expansion des iranischen Regimes & der Kampf gegen den ‚Islamischen Staat'. In: Versorgerin, Nr. 115, September 2017

Buchtipp des Monats (Interview). In: uni:view, 25.7.2017

Von Österreich lernen. In: Versorgerin, Juni 2017

Die FPÖ als Vorbild der AfD. In: Wina. Das jüdische Stadtmagazin, Nr. 4, 2017

Militärischer Antizionismus. Der US-Historiker Jeffrey Herf schreibt über die deutsche Linke und die Aufrüstung der arabischen Feinde Israels durch die DDR. In: Illustrierte Neue Welt, 1/2017

Die Einsamkeit Israels am Beispiel des Gaza-Konflikts. In: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Hg.): Alte und neue Formen des Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaften der DIG in Niedersachsen und Bremen. Dezember 2016

Antisemitismus und Antizionismus in der Linken. In: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (Hg.): Alte und neue Formen des Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Dokumentation der Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaften der DIG in Niedersachsen und Bremen. Dezember 2016

Linker Antizionismus vor der Gründung Israels. In: Versorgerin, Nr. 112, 2016

Militärischer Antizionismus. Zwei Bücher über die deutsche Linke und Israel. In: Jungle World, 22.9.2016

Versuch über die Beendigung des Zionismus. Micha Brumliks Buch »Wann, wenn nicht jetzt? Versuch über die Gegenwart des Judentums« In: Jungle World, 16.6.2016

Alles harmlos? Die Studie "Iran – Republik der Täuschung, Tricks und Propaganda. Die Nuklearmachtambitionen des schiitischen Gottesstaates". In: Jungle World, 31.3.2016

Die verwerfliche Hofierung der Ajatollahs. In: Die Presse, 30.3.2016

Postkoloniale Gegenaufklärung. Eine Überblicksgeschichte politischer Ideen. In: Der Standard, 20.2.2016

Auf Waldheims Spuren. In: Jungle World, 17.9.2015

"Bei alten Freunden". Der Atomdeal mit dem Iran. In: Konkret, Nr. 9, 2015

Ein Deal voller Risiken. In: Der Standard, 15.7.2015

Antisemitismus mit gutem Gewissen. In: Jungle World, 25.6.2015

Freie Hand für Irans Regime? In: Die Furche, 30.4.2015

Bad Deal. Die Lausanner Atomvereinbarung mit dem iranischen Regime. In: Konkret, Nr. 5, 2015

Viele Löcher. Die Vereinbarung über das iranische Atomprogramm. In: Jungle World, 9.4.2015

Deutsche Zustände. Nützliches aus der Antisemitismusforschung. In: Konkret, Nr. 4, 2015

Der Djihad gegen die Juden. Über den islamistischen Antisemitismus. In: Versorgerin, Nr. 105, 2015

Der Antisemitismus der Islamisten. In: FAQ, Nr. 31, 2015

Persische Protokolle. Eine neue Studie über Antisemitismus im Iran. In: Jungle World, 15.1.2015

"So Gott will". Neuerscheinung zum politischen Islam der Muslimbrüder. In: Konkret, Nr. 1, 2015

Akiva Orr. Ein israelischer 68er. In: NU. Jüdisches Magazin für Politik und Kultur, Nr. 58, 4/2014

Märtyrertum und Judenhass. Wie ist die Gedankenwelt der Muslimbrüder begrifflich zu fassen? In: Die Presse, 5.12.2014

Dritte Halbzeit für die Ajatollahs. Die Verlängerung der Atomverhandlungen. In: Jungle World, 4.12.2014

Islamismus ohne Antisemitismus? Eine Studie über die Muslimbrüder. In: Neue Zürcher Zeitung, 27.11.2014

Atomverhandlungen: Ein fauler Kompromiss? In: Der Standard, 24.11.2014

Unrealistische Realpolitik. Iran-kritische Analyse zum Finale der Atomgespräche. In: Die Furche, 20.11.2014

IS und Iran. Wenn Antisemiten Antisemiten bekämpfen. In: Cicero Online, 22.10.2014

Die Einsamkeit Israels. Der jüdische Staat von der Staatsgründung bis zum Jom-Kippur-Krieg. In: Jungle World, 16.10.2014

Der Iran und die IS-Terroristen. In: Wiener Zeitung, 17.10.2014

Reisen ohne Ahnung. »They would rock. 59 Tage im Iran« von Helena Henneken. In: Jungle World, 9.10.2014

Truther in Teheran. Holocaust-Leugner trafen sich erneut im Iran. In: Jungle World, 9.10.2014

Verlängerung für die Mullahs. Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm. In: Jungle World, 31.7.2014

Noch mehr Zeit für die Ajatollahs. In: Die Presse, 23.7.2014

Für Israels Recht auf Verteidigung. In: Neue Zürcher Zeitung, 19.7.2014

Dekonstruktion & Israelhass. Judith Butlers Antizionismus. In: Illustrierte Neue Welt, Nr. 2, 2014

Radikaler Denker der Krise. Drei posthume Publikationen von Robert Kurz. In: Konkret, Nr. 7, 2014

Shopping mit den Mullahs. Die Geschäftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Iran. In: Jungle World, 28.5.2014

Dekonstruktion und Israelhass. In: Die Furche, 15.5.2014

Teheran darf alles. In: Wina. Das Jüdische Stadtmagazin, Nr. 4, 2014

Schluß mit unlustig! Eine Kritik der konformistischen Arbeitsmoral. In: Konkret, Nr. 5, 2014

Klassenfahrt in die Volksgemeinschaft. In: Malmoe, Nr. 66, 2014

Vier weitere Jahre Orbán. In: Die Furche, 10.4.2014

Antisemitismus in Ungarn. In: Basler Zeitung, 2.4.2014

Unbedingter Wille zum faulen Kompromiss. In: Frankfurter Rundschau, 28.3.2014

Falscher Kuschelkurs gegenüber Teheran. In: Der Standard, 24.3.2014

Internationale der Nationalen. Über die Neuformierung der europäischen Rechtsradikalen. In: Versorgerin, Nr. 101, 2014

Eine Lösung für Dummies? Die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm und ihre möglichen Folgen. In: Die Furche, 20.2.2014

Deconstructing Israel. In: Axis of Goodness, 29.1.2014

Deconstructing Israel. Das Buch "Am Scheideweg" von Judith Butler. In: Jungle World, 16.1.2014

Verwaltung der Misere. In: Die Furche, 16.1.2014

Genfer Appeasement. Das Atomabkommen mit dem iranischen Regime weckt die Hoffnungen des deutschen & österreichischen Kapitals. In: Konkret, 1/2014

Die iranischen Ajatollahs und ihr Hass auf Israel. In: politix. Zeitschrift des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Wien, Heft 34, 2013

Sieg des Appeasements. In: Wiener Zeitung, 10.12.2013

Sieg des Appeasements. In: Cicero Online, 2.12.2013

Blumen für Khamenei. In: Jungle World, 28.11.2013

Blumen für Ajatollah Khamenei. In: Der Standard, 26.11.2013

Verhandeln bis zur Bombe? In: Die Furche, 15.11.2013

Verhandeln bis zur Bombe. In: Jungle World, 7.11.2013

Strategische Tiefe. Der Westen sieht im neuen iranischen Präsidenten einen Hoffnungsträger – zu Unrecht. In: Konkret, Nr. 11/2013

Die Drohung des Ummasozialismus. Islamismus in der globalen postnazistischen Konstellation. In: IZ3W, Heft 339, 2013

Verwaltung der Misere. In: Neue Zürcher Zeitung, 1.10.2013

Unverbrüchliche Partnerschaft? In: konkret, Nr. 10, 2013

Kein Frieden in Sicht. 20 Jahre nach dem Osloer Abkommen. In: Wiener Zeitung, 21.9.2013

Lächeln für die Aufrüstung. Das iranische Atomprogramm wird fortgesetzt. In: Jungle World, 19.9.2013

Rohani als bequeme Ausrede für den Westen. In: Der Standard, 16.9.2013

Neugründung statt Abschaffung. Gershom Gorenbergs Buch über die Zukunft des Zionismus. In: Wina. Jüdisches Stadtmagazin, Nr. 7, 2013

Zionismus oder Selbstaufgabe. Eine Antwort auf Micha Brumlik. In: konkret, Nr. 9, 2013

Das freundliche Gesicht des Terrors. In: Basler Zeitung, 7.8.2013

Das freundliche Gesicht des Terrors. In: Die Presse, 2.8.2013

Eine armselige Entscheidung: Die EU versteht die Hisbollah nicht. In: Jungle World, 1.8.2013

Hassan Ruhani: Das freundliche Gesicht des Terrors. In: DIE ZEIT, 25.7.2013

Verquere Bündnispolitik. Kein Ausbau der Beziehungen mit Islamisten! In: Der Standard, 13./14.7.2013

"Schlimme Aussicht". Das Buch "Atommacht Iran". In: Konkret, Heft 7, 2013

Atommacht Iran falsch eingeschätzt. In: Basler Zeitung, 26.6.2013

Pseudowahlen im Iran. In: Wiener Zeitung, 14.6.2013

Ein Persilschein für Orbán. In: Die Presse, 6.6.2013

Theoretiker der Subversion. In: Wiener Zeitung, 11.5.2013

Der geduldige Revolutionär. In: Jungle World, 2.5.2013

Denker der subversiven Kritik. In: Unique, Nr. 4, 2013

Produktiver Müßiggang statt Arbeitshetze. In: Der Standard, 30.4.2013

Trip to Teheran. In: Wiener Zeitung, 26.4.2013

Die Achse Budapest-Teheran. In: Wina. Jüdisches Stadtmagazin, April 2013

Die Sprache des Judenhasses. In: Basler Zeitung, 10.4.2013

Agitation gegen die Urbanen. In: Die Presse, 6.4.2013

Die Akademie und der Botschafter. In: Jungle World, 4.4.2013

Ein kämpferischer Chronist. In: Basler Zeitung, 26.3.2013

Bruder Hugo. In: Jungle World, 14.3.2013

Augstein & der Antisemitismus. Reflexionen über Zionismus und Antizionismus. In: Versorgerin, Nr. 97, 2013

Was tun mit Iran? In: Basler Zeitung, 1.3.2013

Absolute Feindschaft. Das Buch "Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert". In: Jungle World, 28.2.2013

Was tun mit dem Iran? In: Salzburger Nachrichten, 23.2.2013

Keine Dollars für die Mullahs. Die Wirkung der internationalen Sanktionen. In: Jungle World, 21.2.2013

Die radikalislamistische Hizbollah gehört verboten. In: Basler Zeitung, 9.2.2013

Für ein Verbot der Hisbollah. In: Der Standard, 8.2.2013

Hizbollahs Bombe. In: Jungle World, 7.2.2013

Postnazismus als Begriff der Kritik. In: Unique, 1/2013

Die Muße ist das wahre Ziel. In: Der Standard, 19./20. 1.2013

Notwendige Intervention in Mali. In: Basler Zeitung, 16.1.2013

Ressentiment mit bestem Gewissen. In: Der Standard, 16.1.2013

Lob der Faulheit. In: die tageszeitung, 12./13.1.2013

Iran – Ein kategorischer Imperativ. Das iranische Regime und das Versagen vieler Linker. In: iz3w, Heft 334, Januar/Februar 2013

Von "Gewaltspiralen" und Vernichtungswünschen. Kommentar. In: Wina. Jüdisches Stadtmagazin, Heft 11, Dezember 2012/Jänner 2013

Ein fragwürdiger Verbündeter. Israel, die USA und die iranische Bombe. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 51. Jg., Heft 204, 2012

Von saugenden Bankern und anderen Krisenerscheinungen. In: Versorgerin, Nr. 96, 2012

Befreit Gaza – von der Hamas! In: Der Standard, 16.11.2012

Neugründung statt Abschaffung. Gershom Gorenbergs "Israel schafft sich ab". In: Jungle World, 8.11.2012

Hin und her gegenüber dem Iran. In: Wiener Zeitung, 30.10.2012

Mit und gegen Amerika. In: Unique, Nr. 10, 2012

Adorno-Preis für Israel-Bashing. In: Wiener Zeitung, 18.8.2012

Ein schlechter Scherz. Adorno, Butler und der Zionismus. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 51. Jg., Heft 203, 2012

Melange des Hasses. Eine neue Studie beleuchtet den Zusammenhang von Judenhass und Israelfeindschaft in Österreich.In: Jungle World, 9.8.2012

Grafischer Postnazismus. In: Progress. Magazin der Österreichischen HochschülerInnenschaft, Juni 2012

Herrschaft oder Bombe. In: Die Presse, 21.7.2012

Blechas Algerien. In: Unique, Nr. 6, 2012

Der Günter Grass der Politikwissenschaft. In: Jungle World, 7.6.2012

Die Ideologie der iranischen Islamisten. In: Konkret, Heft 5, 2012

Mein Feind und Freund. Rechte Parteien in Europa entdecken das iranische Regime als Partner. In: Die Zeit, 29.4.2012

"Arbeitet niemals". In: Der Standard, 27.4.2012

Finanzkrise und Antisemitismus. In: Wiener Zeitung, 19.3.2012

Lässt sich eine iranische Atombombe noch verhindern? Interview in Cicero Online. Magazin für politische Kultur, 16.3.2012

Österreichischer Postnazismus. Die FPÖ nach Jörg Haider. In: Phase 2. Zeitschrift gegen die Realität, Heft 42, Frühjahr 2012

Burschenschaftler schlicht nicht satisfaktionsfähig. In: Die Presse, 27.1.2012

Dialektik der Aufklärung in und vor der Hofburg. In: Der Standard, 26.1.2012

Österreichs Regimehilfe. Die österreichisch-iranischen Beziehungen seit 1979. In: Die Furche, 12.1.2012

Spektakel der Kritik. In: Der Standard, 6.1.2012

Mit der CIA gegen Irans Regime. In: Neue Zürcher Zeitung, 1.12.2011

Auch Teheran twittert nach Kairo. Iran kämpft gegen mehr Freiheit und Demokratie in Ägypten. In: Der Tagesspiegel, 10.2.2011

Sanktionsspektakel zum Iran. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 22.11.2011

Scheinheilige Israel-Kritik. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 27.9.2011

Massenmörder Breivik – ein Islam-Hasser? Gastkommentar. In: Die Presse, 23.8.2011

Warum Anders Breivik sehr wohl zu den rechtsextremen Antisemiten zu rechnen ist. Gastkommentar. In: Der Standard, 5.8.2011

Teheran, Assad und die Bombe. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 4.7.2011

Das Feindbild „Zionismus“. Essay. In: Wiener Zeitung, 18.3.2011

„Spielverderber Israel“. Was bedeuten die arabischen Revolten für Israel? Kommentar. In: Jungle World, 3.3.2011

Vom arabischen Frühling in den iranischen Herbst. Gastkommentar. In: Die Presse, 11.2.2011

Kalter Krieg um Irans Bombe. Gastkommentar. In: Der Standard, 23.1.2011

Reden, nur um zu reden? Der fruchtlose Dialog mit dem Iran. Gastkommentar. In: Die Presse, 9.11.2010

Die Freunde der Mullahs. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 16.9.2010

Sanktionen ohne Geschäftsschädigung. Wer hält dem iranischen Regime weiter die Stange? Gastkommentar. In: Die Presse, 8.9.2010

Das „System Haider“ und der Antisemitismus. Gastkommentar. In: Die Presse, 10.8.2010

Die verratene Freiheit im Iran. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 14.6.2010

Drei Optionen für den Iran. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 5.5.2010

Mahmud und die Caudillos. Ahmadinedschad betreibt Bündnispolitik mit der Linken in Lateinamerika. Gastkommentar. In: Der Tagesspiegel, 24.11.2009

Zeit der Entscheidung. Wie wird sich der Westen in Zukunft gegenüber dem Iran positionieren? Gastkommentar. In: Die Presse, 9.9.2009

Michael Rühle: Gute und schlechte Atombomben: Berlin muss die nukleare Realität mitgestalten. Ein Standpunkt.Rezension. In: Neue Zürcher Zeitung, 1.7.2009

Irans Mäßigung ist eine Illusion. Gastkommentar. In: Der Standard, 3.5.2009

Der „Antirassismus“ von Holocaustleugnern. Gastkommentar. In: Wiener Zeitung, 21.4.2009

Business mit Holocaust-Leugnern. Gastkommentar. In: Der Standard, 26.1.2009

Freunde der Mullahs Über rechte und linke Verteidiger des iranischen Regimes. Kommentar. In: Jüdische Zeitung, Nr. 1, 2009

Geschäfte mit dem Mullah-Regime. Gastkommentar. In: Die Presse, 10.2.2009

Iran: Keine Geschäfte zwischen Deutschland und den Mullahs! Gastkommentar. In: Der Tagesspiegel, 27.1.2009

Iran und der 9. November. Gastkommentar. In: Der Tagesspiegel, 7.11.2008

Ab in die Mitte der Gesellschaft. Antisemitismus in der Kommunistischen Partei Österreichs. Essay. In: Konkret, Nr. 5, 2008

Israels „Vernichtungslager“. Die internationalen Reaktionen auf die Abriegelung des Gaza-Streifens. Essay. In: Konkret, Nr. 3, 2008

Geschäft und Verbrechen. Österreich ist für die Wirtschaft des Iran das „Tor zur EU“. Kommentar. In: Jüdische Zeitung, Nr. 2, 2008

Österreich als Türöffner für die Mullahs. Gastkommentar. In: Die Presse, 18.12.2007

Anders als der Bürger. Über Antisemitismus, Voluntarismus und Determinismus bei Ulrich Enderwitz und in der Wertkritik. Dossier. In: Jungle World, Nr. 25, 2007

Die iranische Bedrohung. Gastkommentar. In: Die Presse, 8.9.2007

Misere zu verwalten. Der innerpalästinensische Konflikt gibt den Israelis keinen Grund zur Hoffnung. Essay. In: Konkret, Nr. 8, 2007

Auf Schußweite. Deutsche Soldaten an Israels Grenzen? Essay. In: Konkret, Nr. 9, 2006

Die Mörder und der Ruf nach Frieden. Gastkommentar. In: Die Presse, 7.8.2006

Unehrliche Makler. Rezension zu Yves Pallade: Germany and Israel in the 1990s and Beyond: Still a „Special Relationship“? und Alexandra Kurth (Hg.): Insel der Aufklärung. Israel im Kontext. In: Konkret, Nr. 6, 2006

„Die Hamas erziehen“. Verständigung mit der Hamas? Essay. In: Konkret, Nr. 4, 2006

Lechts und rinks. Und wie man das verwechseln kann, wenn es um Israel geht. Essay. In: Konkret, Nr. 12, 2005

Djihad und Judenhass. Rezension zu Matthias Küntzel: Djihad und Judenhass. Über den neuen antijüdischen Krieg. In: derstandard.at, 31.3.2003

Republik Freies Österreich: Haider, Benes, Temelin. Essay. In: Jungle World, Nr. 6, 2002

Lars Rensmann: Kritische Theorie über den Antisemitismus. Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität.Rezension. In: Konkret, Nr. 12, 1999

Antisemitismus in einem ostdeutschen Dorf. Über eine Studie zum Judenhass in der thüringischen Provinz. Rezension zu Susanne Spülbeck: Ordnung und Angst. Russische Juden aus der Sicht eines ostdeutschen Dorfes nach der Wende. In: Volksstimme, Nr. 45, 1997

DEMNÄCHST:

29. November 2024, Nürnberg, 19:00: Der vergessene Exodus: Juden aus den arabischen Ländern & Iran, islamischer Antisemitismus & die Abraham Accords, GEW

7. November 2022, Siegburg, 13:00: Keynote beim Fachtag "Demokratieförderung", Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26

6. November 2024, Bochum, 20:00: Kritik des Antisemitismus – Theorie des Zionismus, Universität

6. November 2024, Dortmund, 16:30: Israelisch-arabische Annäherung seit 1948 und die aktuelle Eskalation im Nahen Osten, TU Dortmund

5. November 2024, Wuppertal: Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart, Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, Genügsamkeitstraße/Ecke Krugmannsgasse

4. November 2024, Coesfeld, 19:00: Der Antisemitismus des iranischen Regimes: Israelhass, Atomprogramm & deutsche Iran-Politik, Kolping-Bildungsstätte, Anmeldung erforderlich

23. Oktober 2024, Online, 19:00: Kritik des Antisemitismus in der Gegenwart, Kompetenzzentrum Demokratie & Menschenwürde, Domberg-Akademie Freising der Erzdiözese München & Freising

17. Oktober 2024, Sulzbach-Rosenberg: Arabisch-Israelische Beziehungen seit 1948 & die aktuelle Situation im Nahen Osten, Ehemalige Synagoge, Synagogenstraße 9

10. Oktober 2024, Bielefeld: Antisemitismus & Antizionismus in der Linken, VHS

9. Oktober 2024, Neuss, 19:30: Nach dem 7. Oktober: Linker und islamischer Antisemitismus in Deutschland und im Nahen Osten, VHS

26. September 2024, Celle, 19:00: Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der Historikerstreit 2.0, Jüdische Gemeinde

23. September 2024, Kehl, 19:00, Auswirkungen des „Nahostkonflikts“ auf den Antisemitismus in Deutschland & Europa, Evangelische Kirchengemeinde, Friedhofstraße 1

20.-22. September 2024, Aachen: 2. Sommerakademie des CARS, katho, Robert-Schuman-Straße 25

9. Juli 2024, Essen: Der Antisemitismus des iranischen Regimes und das Hamas-Massaker vom 7. Oktober, Universität

3. Juli 2024, Minden, 19:00: Israelisch-arabische Annäherung seit 1948 und die aktuelle Eskalation im Nahen Osten, Jüdische Kultusgemeinde, Saal der Toleranz, Kampstr. 6

2. Juli 2024, Erfurt, 18:15: Antisemitismus & "Nahostkonflikt": Vom Nationalsozialismus zum iranischen Regime, Universität

25. Juni 2024, Gießen: Hass auf Israel in Geschichte & Gegenwart, Alten UB 3, Bismarckstraße 37

24. Juni 2024, Marburg, 20:00: Vom NS zum Hass auf Israel: Die Persistenz des Antizionismus und das Massaker vom 7. Oktober, Unibibliothek, Deutschhauserstraße 9, Raum B008

20.-22. Juni 2024, Köln, Grenzen der Aufklärung: Der 7. Oktober & die Gegenwart des Antisemitismus, Konferenz u.a. mit Volker Beck, Ulrike Becker, Ingo Elbe, Alex Feuerherdt, Alex Gruber, Stephan Grigat, Karin Stögner und Hanna Veiler, Namentliche Anmeldung unter anmeldung(at)kritischebildung.de erforderlich, Stadtgarten & NS-DokZentrum Köln, Programm

19. Juni 2024, Aachen, 19:00: Vom Atomabkommen mit dem Iran zum 7. Oktober: Warum die deutsche Nahostpolitik für die aktuelle Eskalation mitverantwortlich ist, KHG Aachen, Pontstr. 74-76, Anmeldung bis 11.6.: hoever(at)fh-aachen.de

18. Juni 2024, Heilbronn, 20:00: Aktuelle Situation im Nahen Osten, Weinvilla, Cäcilienstraße 66

12. Juni 2024, Wien: Kritik des Antisemitismus – Theorie des Zionismus: Was kann die Kritische Theorie zum Verständnis von Israelhass und islamischen Antisemitismus beitragen?, Neues Institutsgebäude, EG, Hörsaal III, Universitätsstraße 7

 

GEHALTENE VORTRÄGE (Auswahl) & MITSCHNITTE:

Gesichter des politischen Islam, (mit Maria Wöhr & Andreas Stahl), Der andere Buchladen Köln, 2024

Konstellationen nach dem 7. Oktober: Israels Verteidigung und die deutsche Iran-PolitikGemeindesaal der Synagoge Trier, 2024

Abstraktion & Antisemitismus: Vom Nationalsozialismus zum Hass auf IsraelMuseum Ludwig Köln, 2024

Konstellationen nach dem 7. Oktober & Kritik des Postkolonialismus, Universität Hamburg, 2024

100 Jahre „Nahostkonfliktes“: Von der Balfour-Deklaration über die Gründung Israels zur heutigen Situation, Ludwig-Steil-Forum Erfurt, 2024

Kritik des Antisemitismus in der GegenwartKleine Synagoge Erfurt, 2024

Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust & der „Historikerstreit 2.0, mon ami, Weimar, 2024

Der Antisemitismus der Ajatollahs. Eine politikwissenschaftliche Perspektive auf das iranische Regime und die deutsche Nahostpolitik (im Rahmen der Ringvorlesung „Krisenregion Naher Osten: Spaltet der Hamas- Israel-Krieg unsere Gesellschaft?"), Universität Münster, 2024

Die "jüdische Nakba". Juden aus den arabischen Ländern und der islamische Antisemitismus, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien, 2024

Konstellationen nach dem 7. Oktober: Der Angriff auf Israel und der Antisemitismus des iranischen Regimes, Online im Rahmen der Fortbildung des Landesinstituts für Schule Bremen, 2024

Vom Atomabkommen mit dem Iran zum 7. Oktober: Warum die deutsche Politik für die aktuelle Eskalation im Nahen Osten mitverantwortlich ist, Stuttgart, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, 2024

Arabisch-israelische Annäherung seit 1948 und die aktuelle Eskalation im Nahen Osten, Universität Freiburg, 2024

Der vergessene Exodus: Flucht & Vertreibung der Juden aus den arabischen Ländern & der islamische AntisemitismusGedenkhalle der Stadt Oberhausen, 2024

"1948: Der erste arabisch-israelische Krieg" (Benny Morris), Buchpräsentation, Burg Frankenberg Aachen, 2024

Staat ohne Lobby – Israel nach dem 7. Oktober, Diskussion mit Pezhman Golchin, Ernst Piper und Astrid Vehstedt, Buchmesse Leipzig, PEN Deutschland, 2024

Vom Nationalsozialismus zum Hass auf Israel: Die Persistenz des Antizionismus und die Vernichtungsaktion vom 7. Oktober, FU Berlin, 2024

Kritik des Antisemitismus – Theorie des Zionismus, IPU Berlin, 2024, VIDEOMITSCHNITT

Arabisch-israelische Annäherung seit 1948 & die aktuelle Situation im Nahen Osten, Jüdische Gemeinde Münster, 2024

Antizionistischer und islamischer Antisemitismus, Universität Wien, 2024

Arabisch-israelische Annäherung? Vom Jom Kippur-Krieg über das Osloer Abkommen zur gegenwärtigen Situation, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung Wien, 2024

Vom Nationalsozialismus zum Hass auf Israel: Was bedeutet die Gründung des jüdischen Staates für den Antisemitismus?, Kulturzentrum LiZe Regensburg, 2023

Ein Einsamkeit Israels. Zionismus & Antisemitismus im neuen Nahen Osten. Vortrag bei der Konferenz des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam „Antisemitismus in der islamischen Welt & in Deutschland“, Historisches Museum Frankfurt, 2023

Der vergessene Exodus: Juden aus den arabischen Ländern, israelische Staatsgründung und islamischer Antisemitismus, Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg

Arabisch-israelische Annäherung seit 1948 und die aktuelle Eskalation im Nahen Osten, Jüdische Gemeinde Düsseldorf, 2023

Geschichte & Gegenwart des Nahostkonflikts, Gymnasium Stubenbastei, Wien, 2023

Von der Staatsgründung Israels zur iranischen Bedrohung: Herausforderungen für den Zionismus in Vergangenheit und Gegenwart, DIG, Ludwig Forum für internationale Kunst, 2023

Arabisch-Israelische Annäherung seit 1948 & die aktuelle Situation im Nahen Osten, Capitol Bremerhaven, 2023, VIDEO-MITSCHNITT

Der Antisemitismus der "Islamischen Republik" & das Atomprogramm der Ajatollahs. Warum es eine "Zeitenwende" in der deutsche Iran-Politik braucht, Universität Siegen, 2023

Verschwörungsmythen des iranischen Regimes, katho Köln, 2023

 Frau – Leben – Unfreiheit? Ein Jahr Revolte im Iran, Universität zu Köln, 2023

Flucht und Vertreibung der arabischen Juden und der islamische Antisemitismus, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (online), 2023

Ajatollahs, Antisemitismus & Atomprogramm: Die Protestbewegung & die deutsche Iran-Politik, Deutsch-Israelische Geellschaft, Seidlvilla München, 2023

75 Jahre Israel: Die Bedeutung des Zionismus & die Aktualität der Antisemitismuskritik, Deutsch-Israelische Gesellschaft, Synagogengemeinde Köln, 2023

Oldenburg, Zionismus und Antizionismus von 1967 bis heute, Kulturzentrum PFL, 2023, VIDEOMITSCHNITT

Der vergessene Exodus – Israelische Juden aus der arabischen Welt, Berliner Landeszentrale für politische Bildung, 2023

30 Jahre Israel- und Antisemitismusdiskussion in der deutschen Linken,  AZ Aachen, 2023

Die feministische Revolution gegen das Mullah-Regime & wie die deutsche Iran-Politik sich ändern muss, Gästehaus der Universität Hamburg, (Friedrich Naumann Stiftung), 2023

Kritik der Arbeit: Über Arbeitsfetischismus und Antisemitismus, Grüne Jugend, IG Architektur, 2023

Das israelische Parteiensystem – Geschichte und Gegenwart, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Online), 2023

Zionismus, Antisemitismus & die israelische Staatsgründung | Von Krieg zu Krieg: Von der israelischen Staatsgründung zur Zweiten Intifada, Seminar „75 Jahre Gründung des Staates Israels“, Johannes-Albers-Bildungsforum im Arbeitnehmerzentrum Königswinter, 2023

 Der Israelhass der Ajatollahs & die Abraham Accords: Iran, Antisemitismus & neuer Naher Osten, Bajszel,  Berlin, 2023

 Der Antisemitismus des iranischen Regimes: Das Herrschaftssystem der „Islamischen Republik“ und der Hass auf Israel, TU Dresden 2023

Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel. Warum der Antizionismus nichts mit der aktuellen israelischen Regierung zu tun hat, Online, Friedrich-Naumann-Stiftung, 2023

Der Antisemitismus der Ajatollahs. Israels Konfrontation mit dem iranischen Regime und der Hisbollah, Online, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, 2023

Zeitenwende in der Iran-Politik? Antisemitismus, Atomprogramm und die aktuelle Protestbewegung in der "Islamischen Republik", DIG, Weinvilla Heilbronn, 2023

Antisemitische Praxis: Das iranischen Regimes, die aktuelle Protestbewegung und die deutsche Iran-Politik, forum, Mannheim, 2022

Zeitenwende in der Iran-Politik? Antisemitismus, Atomprogramm  und die aktuelle Protestbewegung in der "Islamischen Republik", Akademie CPH, DIG, Nürnberg, 2022

Feindbild Israel, Grenzen der Kritik und Perspektiven aus dem Globalen Süden. 
Diskussion mit Lorenz Deutsch, Marko Martin, Ofer Waldman und Julius von Freytag-Loringhoven bei der Konferenz „Kunstfreiheit als Ausrede? Salonfähiger Antisemitismus und documenta 15“, Tikva Institut & Friedrich-Naumann-Stiftung, 
Berlin, 2022, MITSCHNITT

Erinnern als höchste Form des Vergessens? Aufarbeitung der Vergangenheit & der aktuelle Antisemitismus, Jüdische Gemeinde Aachen (Diskussion mit Deborah Hartmann, Peter M. Janku und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, 2022, MITSCHNITT

„Frau – Leben – Freiheit“. Der Aufstand gegen das Mullah-Regime und der Antisemitismus in der  Islamischen Republik Iran, Filmhaus Saarbrücken, Heinrich-Böll-Stiftung Saar, 2022

Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel: Antisemitismus, Nahostkonflikt und das iranische Regime, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung Wien, 2022

Kritik des Antisemitismus heute. Vom antijüdischen Ressentiment zum Hass auf Israel, Universität Köln, 2022

Knesset-Wahlen & das israelische Parteiensystem: Geschichte & aktuelle Entwicklungen. Friedrich-Nauman Stiftung (online), 2022

Wächst der Antisemitismus? Vortrag bei der Tagung „Neue Erscheinungsformen von Antisemitismus – neue Antworten aus der Bildungsarbeit“, Gesellschaftshaus Magdeburg, 2022

Wende in der deutschen Iran-Politik? Atomprogramm, Antisemitismus und die Bedrohung Israels. Friedrich-Nauman Stiftung (online), 2022

Was ist Antisemitismus? Leizipg, Neues Rathaus (Erich Zeigner-Haus), 2022

Antisemitische Verschwörungsmythen und israelbezogener Antisemitismus, Keynote beim Fachtag Antisemitismus der Stadt Dortmund, 2022

Kritische Theorie und Zionismus, Universität Passau, 2022

Antisemitismus und Nahostkonflikt: Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel, Wien (online) Jüdische österreichische Hochschüler:innnen, 2022

Jüdisches Leben in Deutschland, Podiumsdiskussion, Generallandesarchiv Karlsruhe, 2022

Was ist Antisemitismus? Vortrag bei der Tagung „Antisemitismus – Aktuelle Erscheinungsformen, Akteure & Prävention“, Leipzig, 2022

Von Rohani zu Raisi: Antisemitismus, Atomprogramm und das Herrschaftsgefüge in der „Islamischen Republik Iran“, Universität Münster, Fürstenberghaus, 2022

Antisemitismus und Nahostkonflikt: Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel, FU Berlin, 2022, VIDEOMITSCHNITT des Vortrags & der Diskussion auf Facebook & YouTube

Eliminatorischer Antizionismus. Was hasst das iranische Regime an Israel? Vortrag bei der Konferenz „Warum Antisemitismus? Zur politischen Theorie der Judenfeindschaft“, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, 2022

Von Rohani zu Raisi. Antisemitismus und Repression im Iran, Jüdische Gemeinde Düsseldorf, 2022

Erinnerung als Form der Abwehr? Die deutsche Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und der gegenwärtige Antisemitismus, Gästehaus der Universtität Hamburg, Friedrich-Naumann-Stiftung, 2022

Persistenz des Antizionismus. Israelfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Friedrich-Naumann-Stiftung (online), 2021

Der Antisemitismus der Ajatollahs. Irans Konfrontation mit Israel und die europäische Iran-Politik, Diskussion mit Christian Schüller, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien, 2021

Die Juden aus den arabischen Ländern & der islamische Antisemitismus, Gelsenkirchen/Dortmund (online), Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, 2021

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt & dem Iran: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung, Siegen, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit (online), 2021

Terror aus Teheran. Die Raketenangriffe aus Gaza & die Rolle des iranischen Regimes, Ulm, DIG (online), 2021

Israel im neuen Nahen Osten. Geopolitische Interessen, alte Konfrontationen & neue Kooperationen, Jahrestagung des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit, Landesverteidigungsakademie Wien, 2021

Iran unter Raisi: Repression, Antisemitismus und das Herrschaftsgefüge in der „Islamischen Republik“, Friedrich-Naumann-Stiftung, Online, 2021

Die Juden aus den arabischen Ländern & der islamische Antisemitismus, Online-Vortrag auf Einladung des Forum jüdische Bildung & Kultur e.V. Stuttgart, 2021

Israel im neuen Nahen Osten, Online-Vortrag auf Einladung der Friedrich Naumann-Stiftung, 2021

Israel & der Nahe Osten, Diskussion mit Angelika Timm. Online auf Einladung der Jüdischen Österreichischen HochschülerInnen, 2021

Pragmatischer Vernichtungswahn: Antisemitismus und "Maslahat" in der "Islamischen Republik Iran", Online-Vortrag auf Einladung des Rosa Salon, (Mitschnitt des Vortrags & der Diskussion), 2021

Wie kann der iranischen Bedrohung begegnet werden? Online-Vortrag und Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordneten auf Einladung der DIG-Stuttgart, 2021 (Mitschnitt des Vortrags & der Diskussion)

Kritik des Antisemitismus – eine Einführung, Universität Linz (Online), 2020

Kritik es Antisemitismus. Wie uns die Kritische Theorie gegen aktuelle antisemitische und rassistische Projektionen helfen kann, Zentrums für Antisemitismus- und Rassismusforschung der Katholischen Hochschule NRW, Aachen (Online), 2020

Kritik des Antisemitismus – eine Einführung, Ruhr-Universität-Bochum (Online), 2020

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt & dem Iran: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung, Jüdische Gemeinde Düsseldorf, 2020

„Wegen Auschwitz in die Politik“. Aufarbeitung der Vergangenheit, kategorische Imperative und die Bedeutung Israels, Universität Passau, 2020

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt & dem Iran: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung, Jüdisches Gemeindehaus Berlin, 2020

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt & dem Iran: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung, Rathaus St. Johann, Saarbrücken, 2019

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt & dem Iran: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung, Philipp Scheidemann-Haus, Kassel, 2019

Die iranische Bedrohung. Antisemitismus, Atomprogramm, und die israelischen Reaktionen, Gemeindehaus der Israelitischen Cultusgemeinde, Zürich, 2019

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt & dem Iran: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien, 2019

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt & dem Iran: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung, Weinvilla Heilbronn, 2019

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung
Synagogen-Gemeinde Köln, 2019

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung, Universität Münster, 2019

Der Exodus der Juden aus der arabischen Welt: Diskriminierung, Flucht & Vertreibung, Universität Tübingen, 2019

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Trier, 2019

Fetischistischer Antikapitalismus und Kritik der Arbeit & Zur Aktualität der Antisemitismuskritik Moishe Postones, Universität Trier, 2019

Von "Globalisten" & "Weltverderbern". Die "Neue Rechte" & der Antisemitismus, AK44 Gießen, 2019

"Wegen Auschwitz in der Politik". Die deutsche Linke, der Antisemitismus & das iranische Regime, Universität Freiburg, 2019

Modernisierter Antizionismus. Wie antisemitisch ist die BDS-Bewegung?, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, 2019

40 Jahre "Islamische Republik Iran": 40 Jahre Terror, Antisemitismus & europäisches Appeasement, Depot Wien, 2019

Adorno & die Ajatollahs. Kritische Theorie, Zionismus und das iranische Regime, Jugendkulturzentrum Mannheim, 2019

Israel nach den Wahlen & die iranische Bedrohung
Buchhandlung Schöbel, Heidelberg, 2019

Die Aktualität der Antisemitismuskritik Moishe Postones, DGB-Haus Hannover, 2019

Der Antisemitismus der Ajatollahs. Warum die EU-Politik gegenüber Teheran falsch ist und alle Parteien angesichts der iranischen Bedrohung versagen, Universität Jena, 2019

Kritik des Antisemitismus in der heutigen Gesellschaft, Klingspormuseums Offenbach, 2019

Was ist Antisemitismus?, Kleine Synagoge Erfurt, 2019

Antisemitismus in Europa, tazlab, Berlin, 2019

Antisemitismus in Europa heute: Der alte & der neue Judenhass, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung Wien, 2019

"Wegen Auschwitz in der Politik". Die deutsche Linke, der Antisemitismus & das iranische Regime, VHS Aachen, 2019

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Konrad Adenauer Stiftung Sachsen, Chemnitz, 2019

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Friedrich-Naumann-Stiftung, Lübeck, 2019

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Regensburg, 2019

Die "Neue Rechte" & der Antisemitismus in Europa, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, 2019

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Bielefeld, 2019

Kritik des Antisemitismus, Universität Oldenburg, 2019

Fetischistischer Antikapitalismus: Zur Aktualität von Moishe Postones Antisemitismuskritik, Fachhochschule Dortmund, 2019

Die AfD, die FPÖ und der Antisemitismus, Universität Heidelberg, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Münster, 2018

Kritik des Antisemitismus heute: Eine Einführung, Universität Hamburg, 2018

Antisemitismus & Antizionismus. Vom traditionellen Judenhass über den modernen Antisemitismus zum Hass auf Israel, Universität Wien, 2018

Die Einsamkeit Israels & das iranische Regime, Kleine Synagoge Erfurt, 2018

Islam & Antisemitismus, Universität Leipzig, 2018

Fetischistischer Antikapitalismus: Zur Aktualität von Moishe Postones Antisemitismuskritik, Universität Köln, 2018

Iran - Israel - Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, LMU München, 2018

Kritik des Antisemitismus, Rathaus Homburg, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Kunst & Bühne Celle, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Jüdische Bibliothek Hannover, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Synagogen-Gemeinde Köln, 2018

Debord & der Zionismus. Warum die SI zwar Marx, nicht aber Israel verstanden hat, Kunstuni Stuttgart, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Philipp-Scheidemann-Haus, Kassel, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Marburg, 2018

Iran - Israel - Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Landeszentrale für politische Bildung, Bremen 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Göttingen, 2018

Kritische Theorie und Zionismus, Universität Heidelberg, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Wuppertal, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Augsburg, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Jüdische Gemeinde Düsseldorf, 2018

Theorie & Geschichte des Zionismus, Universität Wien, 2018

Israel im neuen Nahen Osten: Die iranische Bedrohung und neue Bündnisse 70 Jahre nach Staatsgründung, Goethe-Universität Frankfurt, 2018

Kritik des Postnazismus. Das Nachwirken des Nationalsozialismus in der aktuellen Konstellation, Universität Halle, 2018

Iran - Israel - Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Leipzig, 2018

AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder, Leupana-Universität Lüneburg, 2018

Kritik der Arbeit & Oscar Wildes "Der Sozialismus & die Seele des Menschen", Universität Wien, 2018

Kritische Theorie des Zionismus & des Antizionismus, Universität Wien, 2018

Kritik des Arbeitsfetischismus, Ruhr-Universität Bochum, 2018

Iran – Israel – Deutschland: Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Universität Bonn, 2018

Was ist der „neue“ Antisemitismus und wie kann er mit wem kritisiert und bekämpft werden?
Diskussion mit Doron Rabinovici, Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien, 2018

Zionismus als Reaktion auf Antisemitismus: Historische & aktuelle Herausforderungen 
Beit Ben Yehuda, Jerusalem, 2018

The fight against antisemitism & the Iranian threat: challenges and contradictions in the light of Adorno’s categorical imperative, Vortrag bei der Konferenz "An End to Antisemitism", Universität Wien, 2018

Iran – Israel – Deutschland. Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm, Hauptbücherei Wien, 2017

Zionismus & Kritik der Nation, Universität Wien, 2017

AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder, Universität Wien, 2017

AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder, Universität Hamburg, 2017

AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder, Galerie K’ Bremen, 2017

Iran – Israel – Deutschland. Antisemitismus, Außenhandel & Atomprogramm
Humboldt-Universität Berlin, 2017

Das iranische Regime – eine Bedrohung Israels?, Thüringer Landtag, Erfurt 2017

AfD & FPÖ. Antisemitismus, völkischer Nationalismus und Geschlechterbilder, Philipp-Scheidemann-Haus Kassel, 2017

50 Jahre 6-Tage-Krieg: Die Zukunft der Zwei-Staaten-'Lösung' & der Einfluss des iranischen Regimes, Volkshochschule Bielefeld, 2017

AfD & FPÖ: Antisemitismus, völkischer Nationalismus & Geschlechterbilder
Fachhochschule Dortmund, 2017

AfD & FPÖ: Antisemitismus, völkischer Nationalismus & Geschlechterbilder
Universität Bielefeld, 2017

Der Antisemitismus der Ajatollahs. Die Bedrohung Israels & die Expansion des iranischen Regimes
DGB-Haus München, 2017

AfD & FPÖ: Antisemitismus, völkischer Nationalismus & Geschlechterbilder
Gewerkschaftshaus Regensburg, 2017

Der Antisemitismus der Ajatollahs. Israelhass & der Expansionsdrang des iranischen Regimes
Universität Hamburg, 2017

Krieg & Frieden. Der kategorische Imperativ von Adorno heute
Deutscher Humanistentag Nürnberg, 2017

AfD & FPÖ: Antisemitismus, völkischer Nationalismus & Geschlechterbilder
Universität Münster, 2017

AfD & FPÖ: Antisemitismus, völkischer Nationalismus & Geschlechterbilder
Humboldt-Universität Berlin, 2017

Das iranische Atomprogramm & der Antisemitismus der Ajatollahs
Universität Mainz, 2017

Kritik des Antisemitismus - eine Einführung
Universität Rostock, 2017

Die Gegenwart der Vergangenheit: Iran - Israel - Deutschland
Vortrag bei der Konferenz "Iran – Israel – Deutschland: ein kompliziertes Dreiecksverhältnis", DGB-Haus Berlin, 2017

Kritik des Antisemitismus. Eine Einführung, Universität Lüneburg, 2017

Antisemitismus in der Linken, ver.di-Höfe Hannover, 2017

Die Einsamkeit Israels. Die Persistenz des Antizionismus und die iranische Bedrohung, LMU München, 2016

Das iranische Atomprogramm, das Wiener Abkommen & die Bedrohung Israels, Universität Heidelberg, 2016

Die Einsamkeit Israels. Zionismus und die iranische Bedrohung, Landeszentrale für politische Bildung Bremen, 2016

Die Einsamkeit Israels. Zionismus und die iranische Bedrohung, BVZ-Medienhaus der "Braunschweiger Zeitung", 2016

Kapitalismuskritik – Antisemitismus – Postnazismus, Vortrag bei der Konferenz "Widersprüche in Sozialer Arbeit & Gesellschaft", Fachhochschule Kiel, 2016

Antisemitism of the Ayatollahs: Holocaust Denial & Hatred of Israel in Khamenei's & Rouhani's Iran, Universität Wien, 2016

Antisemitismus - Zur Kritik einer Weltanschauung, Universität Kassel, 2016

Die Einsamkeit Israels. Zionismus & die iranische Bedrohung
Gemeindehaus der Martin-Luther-Gemeinde Ulm, 2016

Hilfloser Antifaschismus? Strategien gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus vor dem Hintergrund von "Flüchtlingskrise" und Islamismus, Symposiums "AfD & FPÖ – ein Vergleich: Antisemitismus, Nationalismus, Geschlechterbilder" des Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam, 2016

Kooperation, Ignoranz & Antizionismus: Europäische Reaktionen auf die islamistische Bedrohung Israels, Indiana University Europe Gateway Berlin, 2016

Der Antisemitismus der Ajatollahs - Der 'Al Quds-Tag' und die Ideologie des iranischen Regimes, Ostkurvensaal des Weserstadion Bremen, 2016

Deconstructing Israel. Zur Kritik an Judith Butlers Antizionismus, Universität Köln, 2016

Der Vormarsch der Ajatollahs. Antisemitismus im Nahen Osten und die Expansion des iranischen Regimes, Café KoZ Frankfurt am Main, 2016

Der Vormarsch der Ajatollahs. Die Expansion des iranischen Regimes im Nahen Osten & die aktuelle Situation in Israel, Universität Freiburg, 2016

Der politische Fall out des Iran-Deals, International Psychoanalytic University, Berlin, 2016

Der Antisemitismus der Ajatollahs: Holocaustleugnung & Hass auf Israel in Rohanis und Khameneis Iran, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, 2016

Die Einsamkeit Israels. Zur aktuellen Situation im Nahen Osten und im Iran, Universität Marburg, 2016

The Antisemitism of the Ayatollahs: Holocaust Denial and Hatred of Israel in Khamenei’s and Rouhani’s Iran, Institute for the Study of Contemporary Antisemitism, Indiana University, 2016

Adorno & die Ajatollahs: Was kann Kritische Theorie zur Analyse des iranischen Regimes & zur Bekämpfung des Islamismus beitragen?, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2016

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke und die iranische Bedrohung, HAW Landshut, 2015

Kritik des Antisemitismus. Eine Einführung, Bergische Universität Wuppertal, 2015

Kritik der Nation & des Nationalismus, Landesfilmdienst Sachsen, 2015

Der islamistische Antisemitismus und Europa, VHS Celle, 2015

Israel im Konflikt: Säkulare & religiöse Identitäten & ihre Auswirkungen auf die aktuelle Nahostpolitik, Haus der Evangelischen Kirche Bonn, 2015

Antisemitismus und Nahostkonflikt: Die Einsamkeit Israels, Universität Göttingen, 2015

Kritik des Antisemitismus. Eine Einführung, Universität Köln, 2015

Zionismus, Nahostkonflikt und das iranische Regime, Universität Augsburg, 2015

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & die iranische Bedrohung, Universität Bonn, 2015

Verhandeln bis zur Bombe? Das iranische Regime unter Rohani & die westliche Iran-Politik, Universität Gießen, 2015

Kapitalismuskritik & Antisemitismus. Über Ressentiments & Judenhass, Universität Konstanz, 2015

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & die iranische Bedrohung, VHS Trier, 2015

Befreite Gesellschaft & Israel. Über das Verhältnis von Kritischer Theorie & Zionismus, Gemeindesaal der Jüdischen Kultusgemeinde Trier, 2015

Verhandeln bis zur Bombe? Das iranische Regime unter Rohani & die westliche Iran-Politik, Universität Leipzig, 2015

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & die iranische Bedrohung, FU Berlin, 2015

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & die iranische Bedrohung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2015

Verhandeln bis zur Bombe? Das iranische Regime unter Rohani & die westliche Iran-Politik, Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum, Frankfurt am Main, 2015

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & die iranische Bedrohung
Jüdisches Museum Wien, 2015

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & die iranische Bedrohung
Universität Graz, 2014

Die Marxsche Fetischkritik & die Kritik des Antisemitismus
Universität Freiburg, 2014

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & die iranische Bedrohung
Karl Jaspers Zentrum Heidelberg, 2014

Der Mufti & die Stalinisten: Zionistische & antizionistische Linke in Israel
Depot Wien, 2014

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & das iranische Regime
Universität Hannover, 2014

Verhandeln bis zur Bombe? Das iranische Regime unter Rohani & die Iran-Politik des Westens, Universität Graz, 2014

Einführung in die Kritik des Antisemitismus, Alte Synagoge Essen, 2104

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & die iranische Bedrohung, Universität Frankfurt, 2014

Aktueller Antisemitismus & die Bedeutung Israels
Rathaus Stuttgart, 2014

Die Einsamkeit Israels. Zionismus, die israelische Linke & die iranische Bedrohung
DGB-Gewerkschaftshaus Berlin, 2014

The Iranian threat & the Delegitimization of Israel in Austria & Germany
Vortrag bei der Konferenz "Contemporary antisemitism and racism in the shadow of the
Holocaust", Universität Wien, 2014

Der Antisemitismus des iranischen Regimes. Der Al Quds-Tag & die deutsche Iran-Politik, Universität Bielefeld, 2014

Der Antisemitismus des iranischen Regimes. Der Al Quds-Tag & die deutsche Iran-Politik, Universität Hannover, 2014

Luxus für alle. Zur Kritik der Arbeit & des Antisemitismus, Universität Münster, 2014

Antisemitische & antiisraelische Bewegungen in der EU, Universität Potsdam, 2014

Alles neu mit Rohani? Das iranische Regime, die Bedrohung Israels & die Globalisierung des Antisemitismus, Humboldt-Universität Berlin, 2014

Postnazistische Demokratie. Die Verwaltung der Resultate des Nationalsozialismus in Österreich & Deutschland, TU Darmstadt, 2014

Die Bedrohung Israels durch das iranische Regime: Konsequenzen für eine emanzipatorische Linke, Universität Wien, 2014

Alles neu mit Rohani? Das iranische Regime & die Bedrohung Israels, Universität Leipzig, 2014

Magyarische Mobilisierung: Antisemitismus und völkische Krisenlösung in Ungarn, Universität Halle, 2014

Israel und Palästina 20 Jahre nach dem Osloer Abkommen
Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung, Wien, 2014

Undermining the legitimacy of Israel in Austria & Germany, Bloomington, Indiana University, 2014

Alles neu mit Rohani? Das iranische Regime, die Bedrohung Israels und die Globalisierung des Antisemitismus, Detmold, Alte Pauline, 2014

Arabischer Frühling & iranisches Regime, Frankfurt am Main, Café KOZ, 2014

Strange love – oder wie der Westen lernte, die iranische Bombe zu lieben, Universität Hamburg, 2014

Alles neu mit Rohani? Das iranische Regime, die Bedrohung Israels & der Atomdeal von Genf, DGB-Haus München, 2014

Alles neu mit Rohani? Die Taktitk des iranischen Regimes & die Bedrohung Israels, Universität Göttingen, 2014

Magyarische Mobilisierung. Völkische und autoritäre Krisenbewältigung in Ungarn, Universität Leipzig, 2014

Alles neu mit Rohani? Die Verhandlungen mit dem iranischen Regime & die Bedrohung Israels, Thalia-Buchhandlung, Nürnberg, 2014

Warum uns Israel erregt, Hauptbücherei Wien, 2013

Die geopolitische Reproduktion des Antisemitismus im Hass auf Israel & die Bedrohung durch das iranische Regime, Universität Fulda, 2013

Islamische Theokratie im 21. Jahrhundert. Das iranische Regime und die Bedrohung Israels, Technische Universität Ilmenau, 2013

Alles neu mit Rohani? Die Taktik des iranischen Regimes, die Bedrohung Israels und die Zukunft der Atomverhandlungen, Universität Fulda, 2013

Die Einsamkeit Israels. Der globale Antisemitismus & die aktuelle Situation im Nahen Osten, VHS Konstanz, 2013

Alles neu mit Rohani? Die Taktik des iranischen Regimes und die Verhandlungen über das Atomprogramm, Humboldt-Universität Berlin, 2013

Die neue "Freundlichkeit" des Iran. Friedensverhandlungen im Nahen Osten, Antisemitismus & die Bombe, Philipp-Scheidemann-Haus, Kassel, 2013

Die Einsamkeit Israels. Die Zukunft des Nahostkonflikts und die Rolle des iranischen Regimes, Leibniz-Universität Hannover, 2013

Das iranische Regime & die Bedrohung Israels. Zur Kritik der verfehlten europäischen Iran-Politik, Universität Graz, 2013

Alles neu mit Rohani? Die Strategie des iranischen Regimes & die Verhandlungen über das Atomprogramm, depot, Wien, 2013

Kritik der Arbeit – Kritik des Antisemitismus, TU Ilmenau, 2013

Kritik der Arbeit – Kritik des Antisemitismus, Humboldt-Universität, 2013

Islamischer Antisemitismus: Zur Kritik am iranischen Regime, den ägyptischen Moslembrüdern und ihren Verteidigern im Westen, Bamberg 2013

Die Einsamkeit Israels – Der globale Antisemitismus und das iranische Regime im Neuen Nahen Osten, Universität Regensburg 2013

Kritik der Arbeit & Kritik des Antisemitismus, Universität Kassel 2013

Die geopolitische Reproduktion des Antisemitismus im Hass auf Israel und die Bedrohung durch das iranische Regime, Universität Göttingen 2013

Die Linke und das iranische Regime. Zur Kritik des antiimperialistischen und kulturrelativistischen Blicks auf das Reich der Ajatollahs, Wien 2013

Kritik des Antisemitismus. Gesellschaftliche Bedingungen und Aktualität des Judenhasses, Universität Passau 2013

Die Arbeit nieder! Zur Kritik der Arbeit und des Antisemitismus, Landshut 2013

Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert, Universität Heidelberg 2013

Zweierlei Antiimperialismus? Über Antikolonialismus und Israelsolidarität, Universität Freiburg 2013

Israel als jüdischer Staat: Notwendigkeit und Widersprüchlichkeit des Zionismus & die aktuelle Auseinandersetzung mit dem iranischen Regime, 
34. Evangelischer Kirchentag, Congress Centrum Hamburg

Die Arbeit nieder! Zur Kritik des Arbeitsfetisch und des Antisemitismus, Hamburg 2013

Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert, FH Köln, 2013

Kritik des Antisemitismus und Kritik der politischen Ökonomie. Über den Zusammenhang von Judenhass und falschem Antikapitalismus, Universität Bonn, 2013

Die Einsamkeit Israels – Der globale Antisemitismus und das iranische Regime im Neuen Nahen Osten, Universität München, 2013

Kritik des Antisemitismus – Kritische Theorie des Zionismus
Hochschule Landshut, 2012

Die Einsamkeit Israels. Der globale Antisemitismus und die aktuelle Situation im Nahen Osten, Hochschule Landshut, 2012

Luxus für alle! Zur Kritik der Arbeit, Top-Kino, Wien, 2012

Kapitalismuskritik und Antisemitismus. Über Ressentiments und Judenhass, Universität Mainz, 2012

Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert, Wilhelmspalais Stuttgart, 2012

Islamische Theokratie im 21. Jahrhundert. Das iranische Regime und die Bedrohung Israels, Humboldt-Universität Berlin, 2012

Antisemitismus und Kritik der politischen Ökonomie, Universität Rostock, 2012

Antisemitismus in Deutschland und die Kritik an Israel, Vortrag bei der Gedenkfeier zum Novemberpogrom, Marktkirche Hannover, 2012

Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert, Universität Frankfurt, 2012

Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert
TU Chemnitz, 2012

Postnazistische Demokratie – Die Verwaltung der Resultate des Nationalsozialismus durch den „Rechtsnachfolger des Dritten Reiches“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie und Gewalt", Technische Universität Dresden, 2012

Der neue Nahe Osten: Vom arabischen "Frühling" in den islamistischen Herbst? Künstlerhaus im KUKUQ, Nürnberg, 2012

Die extreme Rechte, die Linke und das iranische Regime. Jüdisches Museum Wien, 2012

Kritische Theorie und Islamische Republik Iran. Universität Bonn, 2012

Postnazismus revisited. Das Nachleben des Nationalsozialismus im 21. Jahrhundert. Universität Trier, 2012

Das iranische Regime und seine europäischen Förderer. Universität Bielefeld, 2011

Kritik des Spektakels – Kritik der Situationistischen Internationale. Guy Debord und seine schlechten Erben. Freie Uni Bamberg, 2011

Ressentiments gegen Spekulanten – Hass auf Israel. Das antiemanzipatorische Programm der Antiglobalisierungsbewegung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Lokal, global – mir doch egal? Auseinandersetzungen mit Globalisierung und Globalisierungskritik", TU Dresden, 2011

Nationalsozialismus – Zur Aktualität der negativen Aufhebung des Kapitals. TU Braunschweig, 2011

Zur Kritik des islamischen Antisemitismus. Universität Marburg, 2011

Israel und die neue Konstellation im Nahen Osten. Über den „arabischen Frühling“ und den Einfluss des Iran.Universität Gießen, 2011

Zur aktuellen Lage in Nahost nach dem "arabischen Frühling": Der "Staat Palästina" als Wegbereiter für den Frieden?Café Lederer, Regensburg, 2011

Antisemitismuskritik – eine Einführung. Universität Bielefeld, 2011

Israel, der arabische "Frühling" und das iranische Regime. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2011

Das iranische Regime und die atomare Bedrohung Israels. Universität Bayreuth, 2011

Renovierung des Postnazismus. Vergangenheitspolitik in Deutschland und Österreich. Freie Uni Bamberg, 2011

Das iranische Regime, der arabische Aufbruch und die Bedrohung Israels. Altes Rathaus Linz, 2011

Das iranische Regime, der arabische Aufbruch und die Bedrohung Israels. Universität Zürich, 2011

Der Zionismus und Israel seit 1948. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Das jüdische Israel. Geschichte, Religion, Kultur", Universität Siegen, WS 2010/11

Der Iran. Analyse einer Diktatur. Humboldt Universität Berlin, 2010

Das iranische Regime und die Bedrohung Israels. Universität Osnabrück, 2010

Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung. Karl-Franzens Universität Innsbruck, 2010

Iran im Weltsystem. Bündnisse des Regimes und Perspektiven der Freiheitsbewegung. Jüdisches Museum Wien, 2010

Linker Radikalismus in Israel – Von der Palästinensischen Kommunistischen Partei zum Antizionismus der Gegenwart.Heinrich-Böll-Stiftung, Saarbrücken, 2010

Iran im Weltsystem. Volkshaus Zürich, 2010

Das iranische Regime und seine europäischen Förderer. Universität Augsburg, 2010

Der Zionismus und die aktuelle Situation im Nahen Osten. VHS Landshut, 2010

Darum Israel. Israelsolidarität und materialistische Kritik. Universität Wien, 2010

Trivialisation and Economic Cooperation. Perception of the Iranian threat in Germany and Austria. Vortrag bei der Konferenz "Looking at Iran: Perspectives on Contemporary Iran and Iranian Culture in Germany and Israel" des Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society an der Universität Haifa, Israel, 2009

Kritik der Nation – Über Nationalismus, Antisemitismus & Zionismus. Rathaus Jena, 2009

30 Jahre „Islamische Republik“. Der Iran zwischen religiöser Diktatur und Revolte.  Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2009

Islamischer Antisemitismus und seine Rezeption in Deutschland. Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2009

Der Iran. Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer. Ruhr-Universität Bochum, 2009

Kritik der Nation. Ein ökonomiekritischer Blick auf Antisemitismus, Rassismus und Nationalismus. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2009

Revolte im Gottesstaat – Revolution und Islam in Iran. Konzerthaus Wien, 2009

Das iranische Regime und seine europäischen Förderer. Über die Bedrohung Israels und die Möglichkeiten einer Sanktionspolitik. Demokratisches Zentrum, Ludwigsburg, 2009

Mit dem Mufti gegen den Zionismus - mit Gromyko für Israel. Zur Frühgeschichte der israelischen und palästinensischen Kommunistischen Partei. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Wertpfuhl, 2009

Der Iran: zur aktuellen Situation und zur Rolle Deutschlands. Villa Ichon, Bremen, 2009

Das iranische Regime und der so genannte „kritische Dialog“. Alte Nikolaischule Leipzig, 2009

Der Iran - Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer. Kleine Synagoge Erfurt, 2009

Das iranische Regime und seine europäischen Förderer. Justus-Liebig-Universität Gießen, 2008

Karl Marx und die Kritik des Antisemitismus. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Der sich selbst entfremdete und wiedergefundene Marx“, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 2008

Der Iran. Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2008

Fortschritt und Regression. Das zwiespältige Verhältnis der 68er Bewegung zum Westen. Vortrag beim  „7. Österreichischen Zeitgeschichtetag“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 2008

Der Iran und die Bedrohung Israels. Universität Duisburg, 2008

Der Iran – Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer. Universität Mainz, 2008

Die Marxsche Fetischkritik – Staat und Kapital – Antisemitismus. Vortrag beim Seminar „Die Marxsche Ökonomiekritik“ des DGB-Bildungswerkes, DGB-Haus, München, 2008

Die österreichisch-iranische Freundschaft. Außenpolitik im Postnazismus. Universität Wien, 2008

Gesellschaftskritische Implikationen der Marxschen Fetischkritik. Vortrag beim Seminar „Marxsche Ökonomie- und Gesellschaftskritik“ der AG Kritische Theorie, Nürnberg, 2007

Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik und die Kritik des Antisemitismus. Universität zu Köln, 2007

Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik und die Kritik des Antisemitismus. Universität Wien, 2007

Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik und die Kritik des Antisemitismus. Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2007

Die Globalisierung und ihre Kritiker. Über Markt und Staat im Globalisierungsprozess und die falsche Kritik daran. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 2007

Die antikapitalistische Revolte. Ein kritischer Blick auf die Antiglobalisierungsbewegung. Universität Hamburg, 2007

Islamische Apokalyptiker und ihre linken Bewunderer. Der antisemitische Antiimperialismus in Magdeburg, Teheran und Caracas. Universität Magdeburg, 2007

Islamistische Apokalyptiker und ihre linken Bewunderer. Der antisemitische Antiimperialismus von Teheran bis Caracas. Universität Halle, 2007

Israel nach dem Libanonkrieg. Universität Bonn, 2007

Antisemitismus und Islamismus. Universität Köln, 2007

Die Linke in der postnazistischen Gesellschaft: Das Beispiel Österreich. Vortrag bei der Thirtieth German Studies Association Annual Conference in Pittsburgh, Pennsylvania 2006

Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Universität Hamburg, 2006

Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2006

Hamas im Abseits? Zur Lage in Israel und den Palästinensergebieten. DGB-Haus, Göttingen 2006

Feindaufklärung und Reeducation. Kritische Theorie gegen Postnazismus und Islamismus. Universität Bielefeld, 2006

Religions- und Ideologiekritik. Eine Einführung. Universität Wien, 2006

Die Aktualität der negativen Aufhebung des Kapitals. Zur Kritik der politischen Ökonomie der Barbarei. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2005

Israelsolidarität und Kritik der politischen Ökonomie, Universität München, 2005

Guy Debords Rezeption der Kritik der politischen Ökonomie und die Schwierigkeiten der Gesellschaftskritik nach Auschwitz. Kunsthalle Exnergasse, 2005

Das Dilemma der israelischen Linken. Volkshaus Leipzig, 2005

Die Konstruktion Europas gegen die USA. Antiamerikanismus als europäische Identitätsstiftung. Vortrag beim 11th International Symposium of the Austrian Association for Semiotics „Europe: Image and Concept in cultural change from a semiotic and transdisciplinary point of view", Wien, 2004

Das Dilemma der israelischen Linken. Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2004

Kritik, befreite Gesellschaft und Solidarität mit Israel. Zur Aktualität der Kritischen Theorie. TU Wien, 2004

Israelsolildarität und Kritik der politischen Ökonomie. Universität Bielefeld, 2004

Transformation des Postnazismus: Deutschland und Österreich. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2004

Die Systemreintegration sozialer Bewegungen und Johannes Agnolis Kritik der Involutionstendenz nachfaschistischer Demokratien. Vortrag bei der Konferenz „Vorwärts und viel vergessen. Fachtagung zur Geschichte sozialer Bewegungen“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bremen, 2004

Nahostkonflikt und deutsche Linke. Vortrag bei der Konferenz „Antisemitismus in der deutschen Linken“ der Hans-Böckler-Stiftung in Berlin, 2004

Fetischistische Wertverwertung, Globalisierung und Israel. Vortrag beim Kongress „Spiel ohne Grenzen. Zu- und Gegenstand der Antiglobalisierungsbewegung“. Universität München, 2003

Logik und Struktur des Antisemitismus. Eine Einführung in materialistische Antisemitismuskritik. Universität Frankfurt am Main, 2002

Antisemitismus und Antizionismus in der Linken. Universität Mainz 2002

Antisemitismus und Antizionismus in Österreich. Humboldt Universität Berlin, 2002

Rassismus und Antisemitismus als Basiskategorien nationaler und wertförmiger Vergesellschaftung. Georg-August-Universität Göttingen, 2001

Postfaschismus als Begriff der Kritik. TU Wien, 2001

Postfaschismus in Österreich und der Aufstieg der FPÖ. Universität Wuppertal, 2000

Postfaschismus in Österreich. Humboldt-Universität Berlin, 1999

Antisemitismus und Antizionismus in der österreichischen Linken, Universität Wien, 1998

Kritik des Fetischismus. Die Marxsche Fetischkritik als Grundlage emanzipativer Gesellschaftskritik. Universität Wien, 1998

Zur politischen Ökonomie der globalen Wertverwertung. Vortrag im Rahmen der „Entwicklungspolitischen Hochschulwochen“ an der Universität Salzburg, 1997

Imperialismustheorie und Globalisierung. Über die globale Ökonomie des Kapitals. Vortrag im Rahmen der „Entwicklungspolitischen Hochschulwochen“ an der Universität Wien, 1996

 

Titel: Abraham Accords und Erziehung zur Mündigkeit: Die Bedeutung der arabisch-israelischen Annäherung für antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit in Deutschland

Laufzeit: 01.03.2024-28.02.2027

Förderung: WIN_Innovation – FH Personal (Schwerpunktprofessur)

 

image

Prof. Dr. Stephan Grigat

Professor für Theorien & Kritik des Antisemitismus, Leiter des Centrums für Antisemitismus- & Rassismusstudien (CARS) Aachen, Sozialwesen
Zum Kopfbereich springen