Prof. Dr. Michael Hermes
2007-2010 | Studium der Sozialen Arbeit, FH Emden |
2010-2011 | Anerkennungsjahr in der Erwachsenenbildung |
2011-2013 | Studium der Erziehungswissenschaften, Universität Osnabrück |
2017 | Promotion an der Universität zu Köln |
2017-2021 | Fachreferent für Familie & Generationen, Kolpingwerk Deutschland, Köln |
Seit 09/2021 | Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln |
- Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit – Schwerpunkt Familienbildung
- Familienbildung
- Qualitative Forschung in den Themenfeldern
- Bildung,
- Familie,
- Jugend &
- Übergänge im Lebensverlauf
- Rekonstruktive Ansätze in der Sozialen Arbeit
seit 2022
- Familiäre Bildungsorientierungen von First Generation Studierenden im Lehramtsstudium für berufliche Schulen und im Studiengang Soziale Arbeit (FAMBO). Gemeinsam mit Dr. Miriam Lotze (Universität Osnabrück) und Dr. Kathrin Petzold-Rudolf (Universität Magdeburg).
- Lehrforschungsprojekt "Familienbildung" im Masterstudiengang "Innovationsmanagement in der Sozialen Arbeit". Weitere Informationen folgen.
Buchveröffentlichungen
Hermes, M. / Lotze, M. (2020): Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden.
Hermes, M. (2017): Bildungsorientierungen an Übergängen im Bildungssystem. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Bildungsorientierungen im konjunktiven Erfahrungsraum Familie. Opladen.
Beiträge in Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren
Hermes, M. (2022): Familien im Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. Analysen zu einer subjektrorientierten Familienbildung. In: Soziale Arbeit, H 3/2022. Berlin, S. 107ff.
Hermes, M. (2019): Familie – Familienpolitik. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 3 (2019). Lahnstein, S. 264ff.
Buse, M. / Hermes, M. (2019): Elterliches Schulengagement an Übergängen im Bildungssystem. In: Erziehung und Bildung. H 1/2019, Göttingen, S. 24ff.
Hermes, M. (2018): Erfahrungsdimensionen von Übergängen im Bildungssystem. Vermessungen subjektorientierter Forschung. In: Soziale Arbeit, H 1/2018. Berlin, S. 20ff.
Hermes, M. (2015): Bildungsaspirationen und Bildungsentscheidungen. Erträge empirischer Forschung und Implikationen der Schulsozialarbeit. In: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 45. Jg. 2015, H.2. Lahnstein, S. 121ff.
Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften
Hermes, M. (2022): Übergänge im Fokus Sozialer Arbeit. Subjektorientierung als analytischer und normativer Rahmen am Beispiel der Familienbildung. In: EB Erwachsenenbildung, Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. Göttingen, S. 30ff.
Hermes, M. (2020): Erzähl doch mal! Erzählungen in der pädagogischen Praxis. In: EB Erwachsenenbildung, Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. Göttingen, S. 162ff.
Hermes, M. / Lotze, M. (2020): Bildungsorientierungen in Theorie und Empirie – Methodologie und Rekonstruktion von Bildungsorientierungen aus wissenssoziologischer Perspektive. In: Hermes/Lotze (Hrsg.). Bildungsorientierungen. Theoretische Reflexionen und empirische Erkundungen. Wiesbaden, S.7ff.
Hermes, M. (2020): Familienzeit als „Inszenierung“? Perspektiven Jugendlicher und ihrer Eltern auf den Erfahrungsraum ihrer Familie. In:Berg/Fuchs/Schierbaum (Hrsg.). Jugend, Familie und Generationen im Wandel – Erziehungswissenschaftliche Facetten. Wiesbaden, S. 191ff.
Hermes, M. (2018): Hauptstichworte "Bildungsaspirationen" und "Übergangsbegleitung". In: Bassarak (Hrsg.). Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden, S. 84f. / S. 507f.
Das vollständige Publikationsverzeichnis erhalten Sie hier.
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
Sprechstunde im Sommersemester 2022:
donnerstags, 09.30-10.30 (ab 28. April)
(entfällt am 26.05.)
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.
- Mitglied im Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Familienforschung, Informationen online abrufbar unter diesem Link.