35. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik – Call for Abstracts
Die Arbeitstagung bietet Wissenschaftler_innen die Gelegenheit, Fallanalysen und (Teil-)Ergebnisse aus aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren. Im Jahr 2025 liegt der thematische Schwerpunkt auf objektiv-hermeneutischen Analysen im Feld der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Anlass dafür ist das zwanzigjährige Jubiläum der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Deutschland, das den Abschluss der sogenannten „Hartz-Gesetzgebung“ bildete.
Beiträge zum Schwerpunktthema und anderen Bereichen erwünscht
Gefragt sind Beiträge, die mittels der Objektiven Hermeneutik z. B. institutionelle Konstellationen, Fallverläufe, Interaktionsprozesse, Dokumente oder Programme rekonstruieren – etwa aus Jobcentern, Maßnahmekontexten, Beratungssituationen, Qualifizierungen oder anderen Instrumenten der aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Auch vergleichende Untersuchungen, Analysen spezifischer Programme, Gesetzestexte oder rekonstruktive Studien zur politischen und organisatorischen Entwicklung sind willkommen. Unabhängig vom diesjährigen Themenschwerpunkt läd die Arbeitsgemeinschaft auch zu Beiträgen ein, die andere Gegenstandsbereiche fokussieren.
Abstracts können bis zum 10. August 2025 eingereicht werden. Der Call for Abstracts wendet sich explizit auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs bzw. an Personen, die noch am Anfang ihrer Befassung mit der Objektiven Hermeneutik stehen. Für nähere Infos lesen Interessierte bitte die untenstehende PDF.
AGOH-Tagung am Standort Köln


Die Tagung findet am 19. und 20. September 2025 am katho-Standort Köln statt und wird ausgerichtet von Prof. Dr. Markus Gottwald (katho, Sozialwesen Köln) und Dr. Jan Gellermann (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Die AG Objektive Hermeneutik ist ein Verein zur Förderung und Pflege der Wissenschaft, insbesondere der hermeneutischen Sozialforschung. Sie bietet Forscher_innen, die mit den Verfahren der Objektiven Hermeneutik arbeiten, einen fächer- und ortsübergreifenden Kooperationsrahmen, indem sie unter anderem wissenschaftliche Tagungen durchführt.
Kontakt
Prof. Dr. Markus Gottwald
Professur für Soziologie
Köln, Sozialwesen