Alumnitag: Engagement und Commitment in Zeiten des Fachkräftemangels – geht da noch was?
Ehemalige und derzeit Studierende diskutierten Fakten, Auswirkungen und Handlungsoptionen im Umgang mit diesem brandaktuellen Problem. Als Gast führte Prof.in Dr.in Sabine Schäper in ihre Thesen zu moralischen Belastungen in sozialen Berufen ein.
Zum Auftakt präsentierte Sarah Althöfer (Fachbereichsreferentin für Studium und Praxis) zentrale Fakten zum Fachkräftemangel – ein Impuls, der bereits unmittelbar zu einer lebhaften Diskussion unter den Gästen führte. Wiederholt formuliert wurden der Wunsch nach mehr Biografiearbeit und verlässlichen Reflexionsmöglichkeiten – sowohl seitens der Arbeitgeber_innen als auch der Arbeitnehmer_innen.
Im weiteren Verlauf diskutierten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen mit den Auswirkungen des Fachkräftemangels auf die tägliche Praxis und leiteten daraus konkrete Ansatzpunkte ab. Deutlich wurde: Moralische Belastungen können die Resilienz von Fachkräften in sozialen Berufen erheblich beeinträchtigen und verdienen daher besondere Aufmerksamkeit in Teams, Leitungen und Organisationen.
Dem Fachkräftemangel mit Haltung und Reflexion begegnen
Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf fasste zusammen, dass eine positive Bindung an die Einrichtungen auf jeden Fall Partizipation, Solidarität und Fairness brauchen – und zwar nicht nur fallweise, sondern strukturell verankert.
Auch der informelle Austausch kam nicht zu kurz. Bei Kaffee und Kuchen knüpften die Ehemaligen neue Kontakte, erinnerten sich an ihre Studienzeit an ihrer katho und verbanden Erfahrungen aus Ausbildung und Berufspraxis. Der Alumnitag machte deutlich, wie wertvoll der Erfahrungsaustausch zwischen Praxis und Hochschule ist, um dem Fachkräftemangel mit Haltung, Reflexion und gemeinsamer Verantwortung zu begegnen.
Text: Sarah Althöfer und Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf
Fotos: Lennart Raulf, Jörg Rövekamp-Wattendorf
KONTAKT
Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf
Professor
Münster, Sozialwesen