Blended Intensive Programme (BIP) zum Thema „Child Protection and Youth Welfare“ in Gent
43 Studierende, darunter 15 Studierende der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Standort Köln, aus vier verschiedenen Ländern (Portugal, Finnland, Belgien und Deutschland) und Lehrende der beteiligten Hochschulen nahmen in der Woche vom 24.3. bis zum 28.3.2025 an Veranstaltungen zu Themen des BIPs teil. Unterthemen waren Partizipation von Kinder- und Jugendlichen sowie Erfahrungswissen.
Vorträge zum Thema Partizipation hielten die belgische Kollegin Sabbe und die portugiesische Kollegin Pena. Die finnischen Kolleg_innen Hakari und Saariaho sowie der belgische Kollege Swerts führten in das Thema Erfahrungswissen ein. Prof. Dr. Jox hielt einen Vortrag zum Thema Rechtliche Aspekte der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. In Workshops brachten die Studierenden mit vorbereiteten Postern ihre Erfahrungen und Erwartungen im Zusammenhang mit diesen und anderen Kinderschutz und kinder- und jugendhilferechtlichen Themen ein. Ein intensiver Austausch ermöglichte einen „Blick über den Tellerrand“. Zwei Besuche bei Praxiseinrichtungen in Gent rundeten das Programm ab.
Intensiv geführte fachliche Diskussionen gaben den Studierenden einen sehr guten Einblick in die Praxis der verschiedenen beteiligten Länder. Zudem wurden– auch beim kulturellen Rahmenprogramm – zahlreiche Möglichkeiten des Austauschs, des Kennenlernens und Vernetzens eröffnet. Die Fortsetzung dieser Veranstaltung im nächsten Jahr ist bereits geplant.
Für Rückfragen:
Prof. Dr. jur. Rolf Jox
Professor der Rechtswissenschaft / Vorsitzender des Prüfungsausschusses SW
Köln, Sozialwesen