Ein facettenreicher Tag: Master-Absolvent_innen parallel zu Fachtag gefeiert
Master-Absolventinnen gemeinsam mit Studiengangsleiter Prof. Dr. Klaus Hartmann nach der Graduation im Paderborner Lerngarten. (Fotos: katho)
Prof. Dr. Klaus Hartmann (Studiengangsleitung) gratuliert den Absolvent_innen herzlich und freut sich auf den Tag.
Am 9. April 2025 fand die Master-Abschlussfeier des Masterstudiengangs „Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit“ im Paderborner Audimax statt. Neben den Absolvent_innen waren auch Familienangehörige der Studierenden, das Kollegium und Studierende des Fachbereichs Sozialwesen eingeladen, um diesen besonderen Tag gemeinsam mit den Absolvent_innen zu feiern.
Von Anfang bis Ende ein facettenreicher Tag
Die Veranstaltung begann mit einem herzlichen Empfang durch den Dekan des Fachbereichs Sozialwesen Prof. Dr. Patrick Isele und Grußworten der Master-Studiengangsleitung Prof.in Dr. Sabine Engel und Prof. Dr. Klaus Hartmann. Thematisch eröffnet wurde der Fachtag durch einen Gastvortrag von Prof. Dr. Albert Lenz zum Thema „Resilienz und Resilienzförderung - Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familie“. Albert Lenz, der selbst lange im Masterstudiengang in Paderborn gelehrt und im igsp geforscht hat, stellte die Bedeutung der Resilienzförderung in den Mittelpunkt. Er beleuchtete praxisnahe Ansätze und regte zu einem intensiven Austausch unter den Teilnehmenden an.
Die Vorträge der beiden ehemaligen Masterstudentinnen, Jasmin Loer zur Rehabilitation psychisch Erkrankter und Katharina Tewes zu einem Projekt in Ecuador in Kooperation mit der katholischen Universität PUCE, boten einen spannenden Einblick in aktuelle wissenschaftliche Arbeiten. Eine Postersession mit Kurzpräsentationen bot den Rahmen sich vertiefend mit den Abschlussarbeiten auseinanderzusetzen und direkt mit den Absolvent_innen über ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse ins Gespräch zu kommen. Die Fachtag war geprägt von einem inspirierenden und wertschätzenden Austausch.
Von der Bühne zum informellen Teil – ein feierlicher Abschlussabend
Der Höhepunkt des Tages begann für die Absolvent_innen und ihren Familien ab 17:30 Uhr: Die Übergabe der Graduiertenschreiben an die Absolvent_innen durch die Studiengangsleiterin und die Koordinatorin Anke Meinhardt. Die feierliche Atmosphäre wurde durch persönliche Worte und Glückwünsche abgerundet. Anschließend lud ein Sektempfang zum Anstoßen sowie ein kaltes Finger-Food-Buffet alle Teilnehmenden in entspannter Runde zu einem offenen Ausklang ein.
Kunstprojekt rundete den Tag ab
Bereichert wurde die Veranstaltung zudem mit einem Kunstprojekt, das von Prof. in Dr. Maren Ziese initiiert und mit der Unterstützung der beiden Studierenden, Yulia Rembe und Max Wester, durchgeführt wurde und einen emotionalen Zugang zu den Herausforderungen sozialer Arbeit erzeugte. Unter dem Motto „Gute Botschaften für dich und mich“ konnten persönlichen Botschaften zum Abschluss des Masterstudiums kreativ gestaltet werden.
Ein gelungener Abschluss
Der Fachtag und die anschließende Abschlussfeier zeigten insgesamt eindrucksvoll, wie wissenschaftlicher Diskurs, künstlerische Zugänge sowie persönliche Wertschätzung miteinander verbunden werden können und bei allen Beteiligten in positiver Erinnerung bleiben.
Nach solch einem bewegenden Tag voller Fachlichkeit und Freude richtet der Studiengang an der katho am Standort Paderboren den Blick bereits wieder in die Zukunft: Die Bewerbungsphase für den Studienbeginn im Wintersemester 2025/26 ist eröffnet – Interessenten können sich bereits anmelden und gerne die angebotenenen Informationsveranstaltungen besuchen.