Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

Standort Paderborn

Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit agiert auf Basis eines bio-psycho-sozialen Gesundheitsverständnisses. Sie orientiert sich an Lebenswelt und Sozialraum der Klient_innen und aktiviert deren personale, verhaltens- und verhältnisbezogene Ressourcen. In ihrer Praxis verknüpft sie gesundheitsfördernde, präventive, beratende und behandelnde Ansätze miteinander. Es geht um psychosoziale Problemlagen und Krisen, die Rehabilitation (chronisch) Kranker und die Handlungsfelder der Behinderten- und Altenarbeit sowie der Familien-, Kinder- und Jugendhilfe.

Die katho will eine fachspezifisch ausgerichtete Soziale Arbeit für die Beschäftigung im Gesundheitswesen und für die Ausübung von Gesundheitsarbeit im Sozialwesen etablieren. Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit ist gesellschaftlich hoch relevant: Erkrankungen, Störungen und gesundheitliche Problemlagen nehmen zu, die Anforderungen in den genannten Arbeitsfeldern steigen.

In diesem Schwerpunkt des Masterstudiengangs Soziale Arbeit (Standort Paderborn) erlangen Sie fundierte Kenntnisse über theoretische Grundlagen, Handlungskonzepte und Interventionen in den Feldern. Danach sind Sie ausgebildet für die Beratung und Betreuung im Schnittfeld von Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und sozialen Hilfesystemen.

Weitere Informationen

Die allgemeinen Infos zum Bewerbungsverfahren, Zugangsvoraussetzungen etc. finden Sie auf der Hauptseite.

Das Studium ist so gestaltet, dass es Ihnen zum einen fundierte Kenntnisse über theoretische Grundlagen und Handlungskonzepte sowie über Handlungsstrategien und Interventionen in Handlungsfeldern gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit vermittelt. Zum anderen werden Ihnen umfassende Kenntnisse über sozialwissenschaftliche Forschung und Evaluation vermittelt, die eine systematische Analyse, Planung und Evaluierung gesundheitsbezogener Praxis ermöglichen und auch auf andere Felder der Sozialen Arbeit übertragen werden können.

Die Lehrveranstaltungen knüpfen an die Erfahrungen der traditionellen klinischen Sozialarbeit an und machen gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse über Strategien der Krankheitsbewältigung, Resilienz, Salutogenese und subjektiven Krankheitstheorien sowie über milieu- und lebenslagenbedingtes Gesundheitsverhalten für die Praxis fruchtbar. Ein integratives bio-psycho-soziales und systemisches Gesundheits- und Krankheitsverständnis stellt die zentrale theoretische Grundlage dar.

Der Schwerpunkt greift dabei u.a. folgende Themen auf: psychosoziale Beratung und Unterstützungsstrukturen bei Krankheit, Bewältigung chronischer Krankheit, gesundheitliche Auswirkungen psychosozialer Problemlagen und Krisen, Strukturen des Gesundheitswesens und sozialer Hilfesysteme und Unterstützungsnetzwerke, gesundheitsfördernde Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung und/oder Demenz, mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte, mit Familien-, Kindern und Jugendlichen, Soziale Arbeit in der Psychiatrie und Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis zu medizinischer Behandlung und psychotherapeutischer Unterstützung.

Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch – siehe Downloads

Der Studiengang Soziale Arbeit (M.A.) wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Studienbeginn ist im September. Das Studium umfasst vier Präsenzsemester. Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang im Vollzeitstudium im Anschluss an den Bachelorstudiengang.

Die Präsenzphasen des Studiums im Schwerpunkt "Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit" sind auf Montag bis Mittwoch und einige Blockveranstaltungen konzentriert. In der Regel findet eine Blockwoche zu Semesterbeginn sowie zum Ende des Semesters statt und wird rechtzeitig terminlich kommuniziert. Im Zentrum des Studienverlaufs steht die Durchführung eines einjährigen (Praxis-)Forschungsprojekts. Die Master-Thesis kann auf das Forschungsprojekt aufbauen oder eine thematisch frei gewählte wissenschaftliche Ausarbeitung im Themenspektrums des Studiengangs sein.

Der Masterstudiengang ist forschungs- und entwicklungsorientiert. Obgleich der Schwerpunkt auf anwendungsbezogener Forschung liegt, spielen auch Fragestellungen der Grundlagenforschung eine wichtige Rolle. Anhand eigener Forschungsarbeiten lernen Sie, komplexe Fragestellungen zu erforschen, innovative Methoden und Lösungsansätze für Praxisfelder zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.

Darüber hinaus soll mit den Forschungs- und Entwicklungsprojekten die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern weiterentwickelt werden. In den vergangenen Jahren konnten Studierende der katho wertvolle Erkenntnisse für die unterschiedlichen Schwerpunktfelder der Sozialen Arbeit gewinnen, die auch teils in die Praxis implementiert wurden.

Weiterführende Informationen zu Praxisbezügen finden Sie auf der Praxisseite des Fachbereichs Sozialwesen Paderborn.

Das Masterstudium bereitet Sie auf komplexe Tätigkeiten und Leitungsfunktionen in der Sozialen Arbeit vor und eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst. Mit dem Master-Abschluss können Sie außerdem promovieren.

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie hoch kompetent im Bereich der Beratung und Betreuung im Schnittfeld von Medizin, Psychiatrie, Psychotherapie und sozialer Hilfesysteme. Durch ihre klinische, sozialtherapeutische und beraterische Kompetenz arbeiten Sie mit gesundheitlich gefährdeten, erkrankten und vorübergehend oder dauerhaft behinderten Menschen. Sie sind zudem qualifiziert für leitende Positionen bei sozialtherapeutischen und -medizinischen Diensten, in therapeutisch begleiteten Wohngemeinschaften, in Einrichtungen der Jugend-, Familien-, Alten- und Behindertenhilfe oder in Akut-, Fach- und Rehabilitationskliniken übernehmen.

Ein wichtiger Aspekt Ihrer Tätigkeit ist es aber auch, diese Leistungen effektiv zu organisieren. Zu Ihren Aufgaben gehören daher auch Personalführung, Analyse, Planung und Evaluation, Qualitätsmanagement sowie Konzept- und Projektentwicklung.

Die beiden Studiengangsleitungen Prof. Dr. Klaus Hartmann und Prof.in Dr.in Sabine Engel stellen den neuen Zertifikats-Schwerpunkt im Masterstudiengang vor.

Kontakt und Beratung

Leitung

Prof. Dr. Sabine Engel

Professorin für Gerontologie

Paderborn, Sozialwesen

Prof. Dr. Klaus Hartmann

Professor für Sozialpolitik, Soziologie und Sozialökonomie

Paderborn, Sozialwesen

Anke Meinhardt

Studiengangskoordination und Beratung von Studieninteressierten

Anke Meinhardt

Koordination Masterstudiengang "Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit"

Paderborn, Sozialwesen

Weitere Schwerpunkte des Studiengangs

Zum Kopfbereich springen