Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| katho, | Köln,

„Eine wertvolle Ressource“: Erstes Archiv zur Gemeinwesenarbeit eröffnet in der Abteilung Köln

Die katho und der Verein „Archiv Gemeinwesenarbeit e.V.“ haben gemeinsam in der Räumlichkeit der Abteilung Köln ein Archiv mit historischen Materialien zur Gemeinwesenarbeit eröffnet.

Prof. Dr. Felix Manuel Nuss (katho, Standort Münster), Julia Krämer (Archivarin der katho) und Dr. Tobias Meier (Sprecher des Vereins Archiv Gemeinwesenarbeit e.V.) bei der Materialübergabe in den Kellerräumen am Standort Köln.

Viele Dokument zur Gemeinwesenarbeit, die in den kommenden Monaten systematisiert und erschlossen werden müssen.

Unzählige Dokumente in Form von Tagungsmitschriften, Ordnern von Vereinen und Stiftungen, Flyern von Veranstaltungen und Bücher sowie Vor- und Nachlässe von einzelnen Gemeinwesenarbeiter_innen sind im Dezember 2024 in die Abteilung Köln geliefert worden. Hintergrund ist die Eröffnung des ersten und einzigen Archivs zur Gemeinwesenarbeit im deutschsprachigen Raum.

Material für die historische Erforschung der Gemeinwesenarbeit

Der Verein „Archiv Gemeinwesenarbeit e.V, der sich im Jahr 2022 gegründet hat und aus neun Kolleg_innen von unterschiedlichen Hochschulen Deutschlands besteht, hat in den vergangenen Jahren eine Vielfalt an Materialien gesammelt. „Unser Ziel ist es, dass bestehendes Material zur Gemeinwesenarbeit nicht verloren geht und wir dies für die weitere Erforschung der Geschichte dieses wichtigen Strangs der Sozialen Arbeit verfügbar machen. Bisher hat aber ein passender Ort gefehlt, wo unsere gesammelten Materialien systematisch erschlossen und gelagert werden können“, so Dr. Tobias Meier (Hochschule Koblenz), der neben Prof.in Dr.in Gisela Renner (Evangelische Hochschule Berlin) als Sprecher für den Verein agiert.

Zusammenarbeit mit katho-Archivarin

Prof. Dr. Felix Manuel Nuss von der katho-Abteilung Münster, der als Mitglied des Vereins historisch zur Gemeinwesenarbeit forscht und in der Lehre vertritt, sah die Chance, die Rahmenbedingungen der katho mit dem Verein zu verbinden. „Wir haben seit Mai 2024 mit Julia Krämer eine erfahrene Archivarin bei uns, die sofort mit hoher Begeisterung für das Projekt ihre Expertise zur Verfügung gestellt hat und zukünftig in enger Zusammenarbeit die Materialien schrittweise erschließen wird“, so Prof. Nuss.

Archiv als wertvolle Ressource für Studierende, Lehrende und Forschende

Durch die Unterstützung der Hochschulverwaltung konnte die Idee der Zusammenarbeit schnell in die Tat umgesetzt werden. Die Kellerräume der Abteilung Köln werden momentan ohnehin für Archivarbeiten neugestaltet. „Das Archiv wird künftig nicht nur der Aufbewahrung wichtiger Dokumente dienen, sondern auch aktiv für Forschungs- und Lehrzwecke genutzt werden. Alle Archivalien werden erschlossen und verzeichnet, um eine gezielte Recherche zu ermöglichen. Zukünftig soll das Archiv eine wertvolle Ressource für Studierende, Lehrende und Forschende darstellen, die sich mit der Entwicklung der Hochschule, ihrer Vorgängereinrichtungen und der Gemeinwesenarbeit auseinandersetzen möchten.“, so Julia Krämer.

Nun geht es in den kommenden Monaten um die Erschließung des wertvollen und teils einzigartigen Materials. Ziel ist es, dass interessierte Forschende das Archiv möglichst zeitnah, voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025, nutzen können, um einen Ort zu schaffen, der historische Forschungen zur Gemeinwesenarbeit nachhaltig unterstützt.

 

Prof. Dr. Felix Manuel Nuss

Kontakt

Prof. Dr. Felix Manuel Nuss

Professor

Münster, Sozialwesen

Julia Elisabeth Krämer

Referentin für Informations- und Datenmanagement/ Archivarin

Münster, Sozialwesen, Dezernat I - Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten

2025 Hochschule Soziales Forschung katho Köln News
Zum Kopfbereich springen