Gemeinsamer Fachtag von katho und SKM Köln: Kinderrechte und Partizipation in der Frühen Kindheit
Der gemeinsame Fachtag von katho und SKM Köln (Sozialdienst Katholischer Männer e.V.) thematisierte „Kinderrechte und Partizipation in der Frühen Kindheit“ gleich in mehrfacher Hinsicht: Denn auch wenn das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der UN-Kinderrechtskonvention schon seit dem Jahr 1992 völkerrechtlich verbindlich ist, sind Fragen der Realisierung und Konkretisierung weiterhin aktuell. Deutschland hat sich verpflichtet, alle geeigneten Maßnahmen zur Verwirklichung der anerkannten Rechte, die in dem „Übereinkommen über die Rechte des Kindes“ der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten sind, in die Wege zu leiten. Die Umsetzung der Kinderrechte ist also politisch und pädagogisch geboten – so war auch der Weltkindertag 2024 dem Thema „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ gewidmet.
Handlungsfähigkeit bei den Praxiseinrichtungen erhöhen
Unter dem Motto „Teilnehmen – Teilgeben – Teilsein“ galt es auf dem Fachtag zu klären, wie Kinderrechte und Partizipation – gerade für die Frühe Kindheit – zu verstehen sind. Hierzu gab der Fachvortrag von Prof. i.R. Dr. Benedikt Sturzenhecker, der das Thema aus wissenschaftlicher Perspektive kompetent und engagiert vertrat, aktuelle Einsichten.
Ziel der Veranstaltung war es, sich fachlich mit Kinderrechten und Partizipation in der Frühen Kindheit auseinanderzusetzen und die Handlungsfähigkeit bei den Praxiseinrichtungen zu erhöhen. Damit erfolgte ein Transfer zwischen Theorie und Praxis. Für das beim SKM Köln in der Praxis tätige Fachpersonal wurden partizipative Formate der Umsetzung in zehn Workshops präsentiert und diskutiert.
„Das kannte ich noch gar nicht – das nehme ich mal mit in den Alltag“
So thematisierten die Teilnehmenden gemeinsam mit den Workshop-Leitenden zentrale Fragen rund um den Adultismus-Abbau, die eigene professionelle Rolle und die Etablierung geeigneter Strukturen in den Institutionen. Sie diskutierten Umsetzungsmöglichkeiten und die eigene Haltung zum Thema, übten Entspannungstechniken und strukturiertes Spielen und vieles mehr.
„Es ist so wichtig, dass wir ins Handeln kommen!“ und „Das kannte ich noch gar nicht – das nehme ich mal mit in den Alltag“ – solche und ähnliche Teilnehmenden-Stimmen zeigen, dass der Transfer von der Theorie in die Praxis gelingen kann. Dass die Qualität des Personals aus Kindersicht auch mal danach beurteilt wird, ob jemand gut riecht, oder dass Partizipation bedeuten kann, die langweiligen sanitären Anlagen in ein „Pinguinklo“ zu verwandeln, machten Kinderrechte und Partizipation auf dem Fachtag greifbar.
Die Organisator_innen ziehen ein durchweg positives Fazit und sehen den Fachtag als wichtigen Schritt zur weiteren Umsetzung der Kinderrechte in der Arbeit der Familienzentren des SKM Köln. Zudem zeigte der Fachtag die gute Kooperation und Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Sozialwesen Köln der katho und dem SKM Köln.
Der gemeinsame Fachtag von katho und SKM Köln fand im Rahmen der Projektförderung „Personalentwicklungsstrategie für Wissenschaft und Innovation“ (WIN) statt und wird unterstützt aus Mitteln des Förderprogramms „FH-Personal“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Kontakt für Rückfragen
Dr. Rita Marlene Molzberger
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Köln, Sozialwesen