Handlungssicher im Kinderschutz: Jetzt anmelden zum Zertifikatskurs Fachkraft im Kinderschutz
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, des Gesundheitswesens, der Frühen Hilfen sowie des schulischen Bereichs (z. B. Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, OGS) und an Mitarbeitende öffentlicher wie freier Träger, die Aufgaben im Rahmen des Schutzauftrags nach § 8a und § 8b SGB VIII übernehmen oder anstreben.
„Kinderschutz lebt von Menschen, die bereit sind hinzusehen, Unsicherheiten auszuhalten und Verantwortung zu übernehmen“ sagt Prof.in Dr.in Heike Wiemert, die den Kurs leitet. „Genau hier setzt unsere Weiterbildung an: Sie stärkt Fachkräfte darin, sich sicher, reflektiert und wirksam zu bewegen – unabhängig davon, an welchem Punkt ihrer beruflichen Entwicklung sie stehen.“ Denn Kinderschutz sei kein statisches Wissen, sondern ein Lern- und Entwicklungsprozess. Wichtig sei nicht, wann man beginnt – sondern, dass man beginnt.
Neben rechtlichen und methodischen Grundlagen werden im Kurs Themen wie Kommunikation, Gefährdungseinschätzung, Partizipation, Traumafolgen, Psychohygiene sowie die Rolle der „insoweit erfahrenen Fachkraft“ praxisnah behandelt. Raum für Selbsterfahrung, Reflexion und kollegiale Beratung sorgt dafür, dass Wissen nicht nur theoretisch bleibt, sondern in eine professionelle Haltung und sicheres Handeln übersetzt wird.
Die Weiterbildung erstreckt sich über sechs Monate und umfasst 13 Termine an Freitagen und Samstagen in Präsenz und digital. Der Kurs startet am 8. Januar 2026 digital, das Abschlusskolloquium ist für den 19. Juni 2026 (digital) terminiert. Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumen der katho in Köln statt.
Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Hochschulzertifikat verliehen. Bei entsprechender Berufserfahrung kann zusätzlich die Qualifikation zur „insoweit erfahrenen Fachkraft“ gemäß § 8a SGB VIII erworben werden. Die Kursgebühr beträgt 1.890 Euro.
weitere Informationen
Kursleitung
Prof'in Dr. Heike Wiemert
Dekanin / Professorin für Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt Inklusiver Kinderschutz
Köln, Sozialwesen