Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Münster,

„Ist weniger mehr und kann man eigentlich nachhaltig und gleichzeitig gut leben?“

Neuer Zertifikatskurs Waldpädagogik an der katho am Standort Münster gestartet

Vom 1. bis 4. September 2025 fand im Biologischen Zentrum Lüdinghausen das erste Seminar des neuen Waldpädagogik-Kurses der katho am Standort Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf statt.

Fünfundzwanzig Studierende arbeiteten dort die drei Tage zu folgenden Themen:

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Frage, wie in der Heilpädagogik/Inklusiven Pädagogik und Sozialen Arbeit Nachhaltigkeit möglich ist.
  • Energie- und Stoffkreisläufe in der Ökologie
  • Wald-Mensch-Beziehung
  • Land- und Waldwirtschaft
  • Biodiversität
  • Gruppendynamik
  • Planung waldpädagogischer Aktionen
  • Reformpädagogik: welche handlungsleitenden Aussagen lassen sich bei Johann Pestalozzi für die waldpädagogische Arbeit finden?

Bedanken für die sehr wertvollen Beiträge möchte sich das Seminar ganz besonders bei Maria Weckendorf (Rollende Waldschule Coesfeld), Dr. Marion Jekat, Birgit Paßmann, Hiltburg Dietrich (Biologisches Zentrum Lüdinghausen), Ludger Rövekamp (Geschäftsführung der Kreisstelle Borken der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen) und Ralf Nielsen (Kreisjägerschaft Coesfeld).

Text und Fotos: Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf

Teilnehmer_innen sitzen mit Stockbrot rund um eine Feuerschale.
Teilnehmer_innen schlendern durch einen Kräutergarten.
Teilnehmerin erntet Rosmarin.
Unterlagen zum Kurs werden in einem Lehrgangsordner gesammelt.
Teilnehmer_innen stehen im Kreis, schauen sich an und halten sich an den Händen.
In einem Raum hören Teilnehmer_innen gespannt einem Referenten zu.
Honigwaben in einem Meer von Bienen.
Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf

Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf

Professor

Münster, Sozialwesen

2025 Soziales Studium Münster Nachbericht
Zum Kopfbereich springen