Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Münster, | Paderborn,

Mitmischen statt zuschauen – demokratisches Handeln an der Hochschule gemeinsam erleben und gestalten

Hochschule als Ort gemeinsamen demokratischen Handelns zu verstehen und erfahrbar zu machen ist das Ziel des abteilungsübergreifenden Projekts „Mitmischen – Die Kunst des demokratischen Handelns“, das Prof. Dr. Sebastian Laukötter (Münster), Prof. Dr. Felix Manuel Nuss (Münster) und Prof.in Dr.in Maren Ziese (Paderborn) durchführen. Zu diesem Zweck wird die Thematik mit Studierenden der katho im Rahmen des Projektes seit dem Wintersemester 2024/2025 auf unterschiedliche Weise bearbeitet.

Der Barcamp-Moderator Kai Heddergott im Gespräch mit Studierenden der katho, Standort Münster.

Zwei Barcamps: Demokratisches Handeln an der Hochschule aus studentischer Perspektive

Im Rahmen von zwei Barcamps hatten Studierende der katho an den Standorten Münster und Paderborn im Wintersemester 2024/2025 und im Sommersemester 2025 zwei Vormittage lang die Möglichkeit, unter der Moderation des Barcamp-Moderators Kai Heddergott selbstgesteuert Fragestellungen und Themen zum demokratischen Handeln an der Hochschule zu diskutieren. Diese bildeten die Grundlage für die weitere Bearbeitung des Themas. Wie Heddergott betonte, ist „Teilhabe im demokratischen Prozess kein Selbstläufer und braucht bisweilen motivierende Impulse.“ Offene, partizipative Formate wie das auch als "Unkonferenz" bezeichnete Barcamp eignen sich in besonderer Weise, Teilnehmende zu aktivieren sowie individuelle Perspektiven und Interessenlagen in den Tagesverlauf einer Veranstaltung einzubringen. Dabei steht das Gefühl der Selbstwirksamkeit beim Erleben eines Barcamps an erster Stelle – das Feedback der Teilnehmenden zeugt davon, dass das sehr begrüßt und auch ausgestaltet wurde.

(Fortsetzung nach der Bildergalerie)

 

BILDERGALERIE

Auf einem Whiteboard mit der Überschrift "Demokratie" sind blaue, gelbe und rote Karten angepinnt. Auf den Karten stehen Begriffe, wie Werte, Meinungsfreiheit, Zumutung, Kritik, Freude, Spielregeln und mehr. Themen der Demokratie, die die Studierenden im Seminar sammelten.
Eine Studentin und eine Studentin stehen auf einer Bank und halten selbstgemalte Flaggen: Eine schwarze Flagge mit dem Wort "Macht", eine weiße Flagge mit grün-blauen Buchstaben und em Wort "Love".en. Studierenden gestalteten Flaggen, in denen sie gesellschaftliche und machtkritische Themen kreativ aufbereiten.
Drei Studentinnen stehen innen vor einem Fenster und halten eine Schnur mit mehreren bunten Flaggen. Auf der mittleren ist eine Frau mit Krone zu sehen, vor ihren Füßen stehen kleine schwarze Figuren.
Ein Student sitzt vor einer Schnur mit gelben, roten und grünen Flaggen. Er spricht und gestikuliert.
Zwei Studentinnen und ein Student liegen bzw sitzen auf einem Steinweg neben einer Wiese und lächeln. In ihre Mitte ist ein großer grüner Stoff mit roten Aufnähern und einem Schriftzig auf lila stoff: "Mehr Soziale Arbeit - weniger Bla". An einem Teil des Stoffes sind kleine Flammen sichtbar, der Schriftzug ist angebrannt.
Auf eienr Wiese liegt ein großer lila Stoff mit dem Schriftzug "Dies ist keine Fahne" und einem roten Ausrufezeichen. Dahinter stehen drei Studierende mit dem Rücken zur Fahne, sie wenden sich bewusst ab.
Drei Studierende in einem Raum: Einer hält eine gelbe, ein egrüne und eine beige bemalte Flagge an einer Schnur, ein anderer hält weitere Schnüre, der dritte beobachtet.die einer
Professorin Ziese hält eine Schnur mit bunten Flaggen und blickt zur Seite. Auf der Flagge vor ihr ist eine Frau mit einer Krone gemalt, zu deren Füßen stehen kleine schwarze Figuren. Prof.in Dr. in Maren Ziese während der Diskussion über die künstlerischen Ergebnisse.
Auf einem Seminartisch liegen ein Handmikrofon, Moderationskarten und zwei Stifte. Im Hinterrund ist ei Whiteboard mit beschrifteten Karten. Auf diesen stehen Uhrzeiten, Themen und Namen. Während des Barcamps in der katho, Standort Münster.
Ca. 15 Studierende sitzen um einen Tisch in einem Kellerraum. Sie hören der Person im Vordergrunmd zu. An den Wänden sind selbstgemalte Bilder aufgehangen. Die Studierenden tauschen sich über die Herausforderungen der Demokratie aus.
Ein Dozent spricht in ein Mikrofon, neben ihm eine Pinnwand. Im Vordergrund sitzen Studierende in Tischreihen. Der Barcamp-Moderator Kai Heddergott im Gespräch mit den Studierenden.
Eine Pinnwand mit zahlreichen roten Karten. Auf diesen steht z.B.: Meinungen, Informationsaustausch, Selbstwirksamkeit / Stärkung, unerwarteter Mehrwert, Interaktion, ... Rückmeldungen der Studierenden zum Format des Barcamps in Münster.

Standortübergreifend: Blockseminar für engagierte Studierende

Um die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten demokratischer Teilhabe und Strategien zur Gestaltung demokratischen Handelns an der Hochschule vertiefen zu können, fand vom 16. bis 18. Juni 2025 ein standortübergreifendes Blockseminar statt. Die Projektleitenden führten dies in den Räumlichkeiten der Landvolkshochschule Freckenhorst durch. Im Mittelpunkt des Seminars stand die Frage, wie die Hochschule als ein demokratischer Ort erlebt und aktiv von Studierenden mitgestaltet werden kann. Dazu reflektierten die Studierenden zuerst in offenen Diskussionsrunden über ihre eigene Rolle in einer demokratischen Gesellschaft und näherten sich durch spannende Vorträge der Frage, warum Demokratie gleichzeitig herausfordernd aber auch herausgefordert ist. 

Wichtige Impulse kamen von Studierenden, die sich bereits in Gremien der studentischen Selbstverwaltung engagieren. Sie berichteten von Chancen und Herausforderungen in Bezug auf Teilhabe und Partizipation. Vor diesem Hintergrund wurden gemeinsam Ansätze zur Verbesserung der Mitgestaltungsmöglichkeiten erarbeitet. 

Ein kreatives Highlight der Veranstaltung bot ein Workshop der Berliner Künstlerin Anke Göhring. Unter dem Oberthema der kulturpädagogischen Möglichkeit zur Demokratieförderung, gestalteten die Studierenden Flaggen, in denen sie gesellschaftliche und machtkritische Themen kreativ darstellten.

Wertvoll ergänzt wurde das Programm außerdem durch einen Vortrag der renommierten Klimajournalistin Sara Schurmann, die Einblicke in ihre berufliche Biografie gab und zum Austausch über die Verbindung von Journalismus, Aktivismus und Demokratie anregte. 

Das Seminar bot insgesamt einen sicheren Raum für intensiven Austausch, kreative Entfaltung und standortübergreifende Zusammenarbeit. Dessen Ziel war es, die Kenntnisse über Demokratiebildung und Teilhabe zu erweitern sowie demokratische Partizipation im Hochschulalltag nachhaltig zu fördern. 

Umfrage: Was motiviert zu hochschuldemokratischem Engagement?

Das Projekt verfolgt nicht nur das Ziel, engagierte Studierende an der katho zu fördern. Es geht den Projektleitenden auch darum, Gründe und Motivationen für studentisches Engagement in den Gremien der Hochschule genauer zu verstehen. Um detailliert abbilden zu können, was Studierende der katho dazu bewegt, sich in Gremien der akademischen Selbstverwaltung zu engagieren und was einem solchen Engagement im Wege stehen kann, werden die Projektleitenden zu Beginn des Wintersemesters 2025/2026 eine Umfrage unter Studierenden der katho durchführen. Der von den Projektleitenden zusammen mit der studentischen Mitarbeiterin Mira Wenzel entwickelte Entwurf der Umfrage wurde im Rahmen des Seminars in Freckenhorst im Sinne der Idee partizipativer Forschung von den beteiligten Studierenden kritisch diskutiert und weiterentwickelt. Dadurch finden studentische Perspektiven besondere Berücksichtigung.

Viel wert: Demokratisches Miteinanders erfahren

Bis hierhin besteht unter allen Beteiligten Einigkeit: Demokratisches Engagement an der Hochschule macht Spaß, lebt vom Engagement der Beteiligten und profitiert von besonderen Erfahrungsräumen wie dem Barcamp oder abteilungsübergreifenden Lehrveranstaltungen, in denen demokratisches Handeln erfahrbar wird.

Text: Prof. Dr. Sebastian Laukötter, Prof. Dr. Felix Manuel Nuss, Mira Wenzel

 

Prof. Dr. Sebastian Laukötter

Kontakt

Prof. Dr. Sebastian Laukötter

Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Ethik

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Felix Manuel Nuss

Prof. Dr. Felix Manuel Nuss

Professor

Münster, Sozialwesen

Prof. Dr. Maren Ziese

Prof. Dr. Maren Ziese

Professorin

Paderborn, Sozialwesen

2025 Soziales Studium Münster Paderborn News
Zum Kopfbereich springen