Neu in der katho-Schriftenreihe: Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel
sowohl in der westlichen als auch in der arabischen Welt existiert? Prof. Dr. Stephan Grigat beleuchtet
die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus – von christlichem und islamischem Antijudaismus
über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus.
Der Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus der katho untersucht, wie diese Formen des Hasses historisch entstanden sind und als Ideologien in politischen Bewegungen aus diversen politischen Spektren wirksam werden – vom linken Antizionismus bis zum Nationalsozialismus, vom arabischen Nationalismus bis zum politischen Islam.
Das Buch erscheint am heutigen 12. Mai als Band 45 der Reihe „Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen“ im Verlag Barbara Budrich und ist unter anderem über die Verlagsseite erhältlich. Zudem wird es als eBook, finanziert vom Open-Access-Publikationsfonds der katho, im Open Access veröffentlicht.
Die Beiträge des Bandes bilden antisemitismuskritische Debatten im deutschsprachigen Raum in den letzten zwei Dekaden ab und verdeutlichen die Konsequenzen aus diesen Debatten für aktuelle Auseinandersetzungen – insbesondere seit dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 in Südisrael, den Hisbollah-Angriffen auf Nordisrael seit dem 8. Oktober 2023 und den daran anschließenden Diskussionen über israelbezogenen Antisemitismus in Deutschland. Durch die Dokumentation von Interviews, die der Autor in den Monaten nach dem Hamas-Massaker gegeben hat, können politische Interventionen in die Diskussion über den Nahost-Konflikt und seine Rezeption in der deutschen Öffentlichkeit nachvollzogen werden.
weitere Informationen zum Buch
Prof. Dr. Stephan Grigat
Professor für Theorien & Kritik des Antisemitismus, Leiter des Centrums für Antisemitismus- & Rassismusstudien (CARS)
Aachen, Sozialwesen