Neuerscheinung: Sammelband „Digitalisierung in der Hochschulbildung für Soziale Arbeit“ veröffentlicht
Die Digitalisierung stellt das Bildungssystem möglicherweise vor tiefgreifende Veränderungen – nicht erst seit der Corona-Pandemie, die viele lang etablierte Lehrformate ins Wanken brachte und digitale Lehr-Lernsettings rasant in den Hochschulalltag integrierte. Auch die zunehmende Verbreitung generativer KI-Tools wie ChatGPT erschüttert traditionelle Bildungsstrukturen.
Der vorliegende Sammelband reagiert auf den daraus resultierenden Orientierungsbedarf von Lehrenden und Institutionen mit einem breiten Spektrum an theoretischen, empirischen und praxisbezogenen Beiträgen.
Fünf thematische Schwerpunkte – ein vielstimmiger Überblick
In insgesamt fünf Teilen beleuchtet der Band das Thema aus verschiedenen Perspektiven:
- Grundlegende Aspekte digitaler Hochschulbildung: Beiträge analysieren u. a. digitale Ungleichheit im Studium sowie die Relevanz professionstheoretischer Zugänge.
- Curriculum und Kompetenzen: Hier steht die Integration digitaler Inhalte und Kompetenzen in die Studienstruktur im Fokus – von Curriculumentwicklung bis hin zu einem Kompetenzmodell für Digitalkompetenz.
- Digitale Lehre und Lernräume: Dieser Abschnitt widmet sich innovativen Lehrmethoden, Medienwerkstätten, hybriden Lernräumen und der Rolle der Lehrenden im digitalen Wandel.
- Virtuelle Realität (VR) in der Hochschullehre: Die Beiträge zeigen das Potenzial immersiver Technologien für empathiefördernde, erfahrungsorientierte Lernszenarien auf.
- Einsatz generativer KI: Ein Werkstattbericht zeigt, wie generative KI nicht nur als Werkzeug, sondern als interaktiver Partner in der Hochschullehre gedacht werden kann.
Ein Beitrag zur digitalen Zukunft der Sozialen Arbeit
Der Sammelband versteht sich als Einladung an Lehrende, Studierende und Bildungseinrichtungen, digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Dabei wird deutlich: Digitale Technologien sind nicht bloße Tools, sondern gestalten pädagogische Prozesse, Professionalität und soziale Interaktion grundlegend mit.
Die Veröffentlichung wurde gefördert aus dem Open-Access-Publikationsfonds der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.
Link zum Buch: http://doi.org/10.35468/6166
Dr. theol. Annett Giercke-Ungermann
Beschäftigte im Digital Learning and Services Center (DLSC)
Aachen, Dezernat IV - Information und Kommunikation