Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| katho, | Aachen,

„Und wer kümmert sich in den Schulferien um Ihre Kinder?“

Diese Frage haben sicherlich schon einige Frauen von ihren Vorgesetzten oder in Vorstellungsgesprächen gehört. Dr.in Sabine Blackmore benannte diese Frage in ihrer Keynote bei der Ausstellungseröffnung „Gemeinsam gegen Sexismus“ als ein typisches Beispiel für oftmals auch unbewussten Sexismus, den Frauen erleben.

Einige der 13 Plakate, die in der Ausstellung in der Aula der katho in Aachen gezeigt werden.

Sabine Blackmore ist schon viele Jahre in der Gleichstellungsarbeit im Hochschulwesen aktiv und hielt die Keynote bei der Ausstellungseröffnung „Gemeinsam gegen Sexismus“.

In Aachen hat sich auf Initiative des IGaD (Inclusion, Gender and Diversity Management) der RWTH Aachen eine Kooperation zwischen RWTH, FH Aachen, Stadtverwaltung Aachen und katho entwickelt, mit dem Ziel, in allen Institutionen zeitgleich diese Ausstellung zu zeigen. Die 12-teilige Plakatreihe ist ein Angebot des gleichnamigen Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“, zu dessen Unterzeichner_innen auch die katho gehört.

Ein weiterer, fünfter Ausstellungsort ist die Sparkassenfiliale in der Elisengalerie im Aachener Zentrum. Dieser Ausstellungsort Sparkasse wurde ganz bewusst gewählt, da hier der Querschnitt der Bevölkerung ein- und ausgeht: Man will aufmerksam machen, man will sensibilisieren.  Die gemeinsame Ausstellungseröffnung fand unter Beteiligung der Oberbürgermeisterin im Januar 2025 dann auch in der Sparkasse am Elisenbrunnen statt.

Sabine Bausch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aachen, führte die Moderation durch den Abend. Nach einer Begrüßung durch den Hausherrn, den Sparkassenvorstandsvorsitzenden, Norbert Laufs, sprach die Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen, Sibylle Keupen. 256 männliche Vorgänger gab es in ihrem Amt, bevor mit Sibylle Keupen seit 2020 eine Frau die Aachener Stadtverwaltung leitet. Sie brachte den Begriff der gläsernen Decke in die Diskussion ein.
 

Gläserne Decke

„Der Begriff Gläserne Decke […] ist eine von Marilyn Loden am 24. Mai 1978 erstmalig erwähnte und damit geprägte feministische Methaper. In New York sprach sie über konkrete kulturelle Hindernisse, die dem beruflichen Erfolg von Frauen im Wege stehen, wie z. B. die voreingenommene Haltung männlicher Führungskräfte, ungleiche Bezahlung und das Fehlen von Vorbildern und emotionaler Unterstützung für Frauen, dabei gab sie diesen Hindernissen einen Namen: Gläserne Decke.“ (Quelle: Wikipedia)

In dem von Sabine Bauch moderierten Talk berichten Prof.in Dr.in Martina Klocke, Prorektorin für Diversity und Chancengleichheit an der FH Aachen, Prof.in Dr.in Sabine Brück-Dürkop, Prorektorin für Personal an der RWTH und Prof.in Dr.in Silvia Hamacher, Prodekanin der katho am Standort Aachen, von Diskriminierungs- und/ oder Sexismuserfahrungen an den Hochschulen.

In der Ausstellung an der katho am Standort Aachen gibt es ganz bewusst ein 13. Plakat, welches über die Arbeit der Vertrauensräte an den vier katho-Standorten informiert. Zu den Aufgaben des Vertrauensrates jeder Abteilung gehört die Information und Beratung von sexualisierter/sexueller Belästigung/Diskriminierung und Gewalt betroffener Personen sowie die Unterstützung Betroffener in einem Beschwerdeverfahren. Darüber hinaus setzen sich die Vertrauensräte für Prävention ein.

Prof.in Dr.in Damaris Nübel ist eine dieser Vertrauensrät_innen und Organisatorin der Ausstellung am Standort Aachen. Sie beschreibt die Gründe für die Beteiligung des Vertrauensrates am Projekt folgendermaßen:

„Sexismus bereitet den Boden für sexuelle Gewalt. Als Vertrauensrat ist es uns ein Anliegen, auf alltäglichen Sexismus aufmerksam zu machen und ihn so erkennbar und besprechbar werden zu lassen.“

 

 

Ausstellungsdauer

Die Ausstellung ist noch bis ins Sommersemester hinein in der Aula der katho am Standort Aachen zu sehen. Sie endet mit einer Finissage am 23. April 2025.

Im Anschluss wird die Ausstellung an der katho am Standort Paderborn gezeigt werden.

Bildergalerie von der Ausstellungseröffnung

Norbert Laufs steht an einem Stehtisch. Norbert Laufs, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aachen
Sabine Bausch steht mit einem Mikrofon am Stehtisch Sabine Bausch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aachen
Die vier genannten Frauen stehen gemeinsam mit Mikrofonen an einem Stehtisch. Sabine Bausch im Gespräch mit Prof.in Dr.in Sabine Brück-Dürkop, Prorektorin für Personal an der RWTH, Prof.in Dr.in Martina Klocke, Prorektorin für Diversity und Chancengleichheit an der FH Aachen und Prof.in Dr.in Silvia Hamacher, Prodekanin der katho am Standort Aachen.
Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen steht am Rednerpult in der Sparkasse und begrüßt die Anwesenden. Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen
Dr.in Sabine Blackmore steht am Rednerpult und spricht die Keynote Dr.in Sabine Blackmore
Anwesende gehen durch die Ausstellung und schauen sich die Plakate an. Anwesende betrachten die Ausstellung.
Talk am Stehtisch mit den genannten Personen, moderiert von Sabine Bausch. v.l.n.r: Sabine Bausch, Prof.in Dr.in Sabine Brück-Dürkop, Prof.in Dr.in Martina Klocke und Prof.in Dr.in Silvia Hamacher (alle Bilder von Anselm Kugelmeier)
2025 Hochschule Soziales Gleichstellung katho Aachen News Sozialwesen Aachen
Zum Kopfbereich springen