Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen
| Münster,

„Vertiefungsspur ASD“: Jugendämter der Region wieder aktiv mit an Bord

Neben den laufenden Seminaren hält das Programm verschiedene Formate für Studierende von katho und FH Münster bereit, zum Beispiel Kino, Workshops oder einen entspannten „Walk and Talk“. Das gesamte Veranstaltungsprogramm von April bis Juli 2025 ist ab sofort abrufbar.

Wertvollen Erfahrungsaustausch und viele neue Impulse bot das jüngste Werkstatttreffen des hochschulübergreifenden Projekts „Vertiefungsspur ASD“ in Münster, zu dem Vertreter_innen der FH Münster, der katho am Standort Münster, der acht beteiligten Jugendämter aus der Region und einige Studierende zusammenkamen.

Nach einem angeregten Austausch über den bisherigen Projektverlauf stand die Planung weiterer gemeinsamer Veranstaltungen für die kommenden Monate im Fokus. Neben den laufenden Seminaren hält das Programm für interessierte Studierende von April bis Juli 2025 ganz unterschiedliche Formate bereit, zum Beispiel einen Kinoabend zum Film „Die Auserwählten“, einen Workshop über die Themen Trauma und Traumafolgestörung oder einen entspannten „Walk and Talk“ rund um den Longinusturm im Münsterland.

Alle Programmpunkte werden von den Hochschulen gemeinsam mit Fachkolleg_innen aus den Jugendämtern veranstaltet, die in dem Projekt „Vertiefungsspur ASD“ eine sehr gute Möglichkeit sehen, mit Studierenden in Kontakt und über das Arbeitsfeld ins Gespräch zu kommen.

Für einzelne Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Das Veranstaltungsprogramm ist ab sofort auf abrufbar. Es richtet sich an alle Studierenden beider Hochschulen.
 

Was ist die Vertiefungsspur ASD?

Die Vertiefungsspur ASD bietet Studierenden die Möglichkeit, sich innerhalb ihres Studiums vertiefende Kenntnisse für das Tätigkeitsfeld des ASD anzueignen und sich auf die berufliche Tätigkeit im ASD vorzubereiten. An der Kooperation beteiligen sich die FH Münster, die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho) mit den Standorten Münster und Aachen, die Evangelische Hochschule Bochum und die Jugendämter der Städte Bocholt, Dorsten, Dülmen, Emsdetten, Münster und Hamm sowie der Kreise Borken und Warendorf. Das Pilotprojekt wird vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert.
 

Beteiligte Jugendämter in der Region Münster / Münsterland

  • Jugendamt Stadt Bocholt
  • Jugendamt Kreis Borken
  • Jugendamt Stadt Dorsten
  • Jugendamt Stadt Dülmen
  • Jugendamt Stadt Emsdetten
  • Jugendamt Stadt Münster
  • Jugendamt Stadt Hamm
  • Jugendamt Kreis Warendorf

 

Text: Anna Thelen und Lino Tinnefeld
Foto: Lino Tinnefeld

 

Prof. Dr.  Judith Haase

KONTAKT

Prof. Dr. Judith Haase

Beauftragte für den Bereich Praxis & Supervision (Soz. Arbeit) / Representative for the area of practice & supervision (social work)

Münster, Sozialwesen

2025 Studium Münster News Sozialwesen Münster Bachelor
Zum Kopfbereich springen