Zum Hauptbereich springen Zum Fußbereich springen

Interreligiöse Dialogkompetenz (M.A.)

Bildung, Seelsorge, Soziale Arbeit, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung, auch Wirtschaft – immer mehr Angebote öffnen sich Menschen anderer Religionen oder Kulturen. Das ist eine gute Entwicklung, die aber auch zusätzliche Fachkompetenzen an den entsprechenden Stellen erfordert. Berufsbegleitend erlernen Sie in diesem Master-Studiengang religiöse und kulturelle Vielfalt in der Moderne zu verstehen und zu gestalten.

Steckbrief (Auf den ersten Blick)

Steckbrief (Auf den ersten Blick)
Abschlussgrad
  • Master of Arts (M.A.)
Standort
  • Köln
Fachbereich(e)
  • Sozialwesen
Studienvariante(n)

Berufsbegleitendes Teilzeitstudium mit Präsenzblöcken und weiteren Lehreinheiten

Studienform
  • berufsbegleitend
  • Teilzeitstudium
Regelstudienzeit

6 Semester

ECTS-Punkte
  • 90
  • Für Bewerber_innen mit 180 CP-Abschluss können auf Antrag weitere 30 CP anerkannt werden (vgl. besonderer Teil der Prüfungsordnung).

Studienbeginn
  • Wintersemester
  • alle drei Jahre im Wintersemester. Der vierte Durchgang startet im März 2024.

Bewerbungszeitraum

Der Bewerbungszeitraum für den vierten Durchgang geht bis zum 15. Januar 2024.

Kosten

Studiengebühren: ca. 5.900 Euro. Unterkunft und Verpflegung sind nicht in den Studiengebühren enthalten. Ratenzahlungen sind möglich.

Kooperationspartner

Erzbistum Köln

Religiöse und kulturelle Vielfalt gestalten – in Bildung, Sozialer Arbeit und vielem mehr

Der berufsbegleitende Master-Studiengang Interreligiöse Dialogkompetenz vermittelt Ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten, mit denen Sie religiöse und kulturelle Vielfalt in der Moderne verstehen und gestalten können. Denn Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen Verwaltung, des Gesundheitswesens und der Wirtschaft stehen vor der Herausforderung, ihre Angebote in Deutschland immer häufiger auch Menschen anderer Religionen oder Kulturen zu öffnen. Daher richtet sich der Studiengang insbesondere an Mitarbeiter_innen aus Institutionen der Sozialen Arbeit, der Bildung und der Seelsorge, die eine Qualifizierung im Bereich der interreligiösen Kompetenz anstreben. Auch wenn Sie in der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesens oder in der Wirtschaft arbeiten und ein entsprechendes Profil anstreben, ist der Studiengang für Sie geeignet. Selbstverständlich sind Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen willkommen.

Lehrende sind Professor_innen und Dozent_innen der katho, des Erzbistums Köln, des Diözesan-Caritasverbands für das Erzbistum Köln sowie anderer Institutionen. Darüber hinaus lehren auch Vertreter_innen weiterer Glaubensgemeinschaften in diesem Studiengang.

Der Master-Studiengang wird seit 2016 in Franchise-Kooperation zwischen der katho und dem Erzbistum Köln organisiert. Er ist durch die Agentur AQAS e.V. akkreditiert und hat die staatliche Anerkennung. Der Mastergrad wird verliehen von der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.

Besuchen Sie auch die Webseite des Erzbistums Köln: www.interreligioeser-master.de

Weitere Informationen

Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen Verwaltung, des Gesundheitswesens und der Wirtschaft stehen vor der Herausforderung, ihre Angebote in Deutschland immer häufiger auch Menschen anderer Religionen oder Kulturen zu öffnen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Interreligiöse Dialogkompetenz vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die nötig sind, religiöse und kulturelle Vielfalt zu verstehen und zu gestalten.

Die Inhalte des Studiums sind:

  • theologische und religionswissenschaftliche Grundlagen
  • sozial- und politikwissenschaftliche Vertiefungen
  • Kompetenzen interreligiöser Arbeit
  • Praxis interreligiöser Arbeit
  • Konzeptentwicklung und Praxisforschung interreligiöser Dialogarbeit
  • Durchführung eines Praxis- oder Forschungsprojektes
  • frei zu wählende Vertiefungsseminare
  • Masterthesis

Für nähere Informationen: www.interreligioeser-master.de/Studieninhalte_und_Studienziele

Der Studiengang Interreligiöse Dialogkompetenz (M.A.) wird alle drei Jahre zum Wintersemester als Präsenzstudium angeboten. Der nächste Durchgang startet im März 2024. Das Studium umfasst sechs Semester, also drei Jahre, einschließlich der Prüfungen. Der Studiengang ist akkreditiert und staatlich anerkannt.

Das Studium ist berufsbegleitend angelegt: Die Seminare finden als Blockwochen (montags bis freitags) und Blocktage (freitags und samstags) statt. Es umfasst insgesamt 59 Studientage mit je neun Unterrichtsstunden.

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Räumlichkeiten der katho, Standort Köln, und des Erzbistums Köln statt.

Die Kosten für das gesamte Studium betragen 5.900 Euro. Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten.

Für nähere Informationen: www.interreligioeser-master.de/Studienorganisation

Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie Konzepte kennen, wie Seelsorge, Begleitung, Beratung und Zusammenarbeit in interkulturellem und interreligiösem Kontext funktionieren kann, wie Sie eine gewaltfreie und lösungsorientierte Kommunikation in Konflikten ermöglichen oder wie Bildungsarbeit oder Gemeinwesenarbeit in multireligiösen und multikulturellen Zusammenhängen umgesetzt werden kann.

Mit den Kompetenzen aus dem Master-Studiengang werden Sie verantwortliche Tätigkeiten in Berufsfeldern übernehmen können, die von religiöser und kultureller Vielfalt geprägt sind. Angesichts der zunehmenden religiösen und kulturellen Vielfalt richten zum Beispiel Institutionen und Kommunen immer häufiger eigene Stellen für Dialog- oder Integrationsbeauftragte ein. Auch das wissenschaftliche Arbeiten und Leitungsaufgaben in Organisationen werden Optionen für Sie sein.

Der Studiengang schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab und eröffnet Ihnen den Zugang zum Höheren Dienst.

Für nähere Informationen: www.interreligioeser-master.de/Berufliche_Perspektiven

Voraussetzung für das Studium ist der erfolgreiche Abschluss eines berufsqualifizierenden Hochschulstudiums (Bachelor, Diplom oder Magister) vorrangig in einem Fach der Human-, Sozial- oder Geisteswissenschaften, zum Beispiel Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Theologie, Religionswissenschaft, Politik, Verwaltungswissenschaft, Pflegewissenschaft, Psychologie, Philosophie. Außerdem benötigen Bewerber_innen in der Regel eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung.

Für nähere Informationen: www.interreligioeser-master.de/Bewerbung/

Die Bewerbungsfrist für den vierten Durchgang (Start im März 2024) ist der 15. Januar 2024.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an den Studiengangsleiter seitens des Erzbistums Köln, Herrn Prof. Dr. Lemmen.

Für nähere Informationen: www.interreligioeser-master.de/Bewerbung/

Hochschulzugangsberechtigung

Neben den genannten Zulassungsvoraussetzungen prüft die Hochschule bei internationalen Studienbewerber_innen, ob die Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung anerkannt werden kann. Ob Sie die entsprechenden Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland erfüllen, können Sie über die Zulassungsdatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vorab selbst überprüfen.

Sprachkenntnisse

Bei der Studienplatzbewerbung müssen Sie anhand eines der folgenden Zertifikate ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen: Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Prüfung) oder durch den Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung. Erforderliches Sprachniveau: C1.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat in Köln oder an das International Office. Weitere Informationen finden Sie auch im Themenbereich „Internationales Studium".

Der Studiengang wird in Franchise-Kooperation zwischen dem Erzbistum Köln und der katho durchgeführt und ist angesiedelt am katho-Standort Köln, Fachbereich Sozialwesen.

Die Art dieser Kooperation wird durch einen Vertrag gem. § 73a Abs. 1 i. V. m. § 66 Abs. 6 Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen zwischen der katho als franchisegebender Hochschule und dem Erzbistum Köln als Franchisenehmer geregelt. Die katho trägt als Franchisegeber die akademische Verantwortung für die Inhalte und Ordnungsmäßigkeit des Studiums sowie für das Prüfungsverfahren. Das Erzbistum Köln ist hingegen als Franchisenehmer verantwortlich für die organisatorische Durchführung, die Vergabe der Lehraufträge (im Einvernehmen mit der katho) und verwaltungsmäßige Begleitung des Studiums. Die Studiengangs- und Kursleitung sowie die Weiterentwicklung des Curriculums sind gemeinsame Aufgabe beider Partner mit verteilten Rechten und Pflichten.

Kontakt und Beratung

Studiengangsleitung (katho)
Prof. Dr. Joachim Windolph

Prof. Dr. Joachim Windolph

Professor für theologische Anthropologie und Ethik

Köln, Sozialwesen

Studiengangsleitung (Erzbistum Köln)

Prof. Dr. Thomas Lemmen 
Erzbistum Köln
Referat Dialog und Verkündigung
50606 Köln

T: 0221 1642-7202
thomas.lemmen(at)erzbistum-koeln.de

Zum Kopfbereich springen